E250 CDI vs E350 CDI
Hi Zusammen,
Ich bin momentan noch am überlegen, ob ich von meinem E220 CDI W211 auf einen W212 umsteige.
Zur Wahl stehen entweder ein E250 CDI oder ein E350 CDI, wobei ich merh zum V6 tendiere.
Meines Wissen sind die Unterhaltsskosten im vergleich zu meinem E220 CDI bei dem E250 CDI in etwa gleich .
Beim E350 CDI muss ich etwa mit einem Mehrverbrauch von ca. 1 - 1.5 L/100km rechnen, ca. 120 euro mehr an Steuern und ca. 100 Euro mehr an Versicherung ( Haftpflicht & Vollkasko ).
Wie schaut es mit der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit bei den beiden Modellen aus ? Bei dem 4 Zylinder gab es ja am Anfang Probleme mit den Injektoren.
Morgen fahre ich einen E350 CDI zur Probe unddann mal sehen, wie es sich so fährt. Am besten wäre ein Jungerstern, oder ?
Grüße aus Ludwigshafen
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Rein rechnerisch ist der 4-Zyl. günstiger im km-Preis.Zitat:
Original geschrieben von chess77
Die Argumentation, dass für den Vielfahrer der 4-Zylinder viel Sinn macht, verstehe ich nicht. Wenn der 6er nicht für Vielfahrer ist, für wen dann? Für Muddis Einkaufstour wohl nicht. Wer am meisten fährt, zieht auch den größten Nutzen daraus.Genauso wie sich mit dem 4er dann die 8000 Euro sparen lassen beim Sprit, so kann man ja auch einfach eine C-Klasse kaufen und weiter sparen. Oder gleich ne A-Klasse. Oder nen Smart...
Dauerhaltbarkeit z. B. mit der sagen wir mal vorsichtig am Horizont erscheinenden Steuerkettenproblematik mal ganz außen vor...
Es werden wohl die wenigsten sein, die hier mit ihrem (Privat)auto 400.000 tkm in 10 Jahren reiten...
Letztendlich entscheidet die Brieftasche. Ich würde viel lieber ein E63AMG fahren, Donuts auf dem Firmenparkplatz drehen und alle 6 Monate ein neues Auto neu bestellen. Leider wächst das Geld nicht auf Bäumen. Also muss jeder für sich entscheiden was er ausgeben will oder kann.
Da gebe ich Dir recht. Der Kollege, der dieser Thread geöffnet hat, wollte nur die Fakten und persönliche Meinungen von uns hören, um sich ein Bild zu machen. Also warum wir uns für welches Auto entschieden haben. Statt dessen hacken die 4 Zylinder auf die 6 Zylinder ein, weil sie es sich leisten können und die 6 Zylinder bedauern die 4 Zylinder weil sie nur 4 Zylinder haben. Fakten sehe ich hier nur wenige.
Ich denke mal, alle E-Klassen haben erst mal eine Daseinsberechtigung, egal welcher Motor oder Ausstattung. Die Gemütlichkeit, das erhabene Fahrgefühl und den Platz haben alle erst mal gleich. Wenn dann im Geldbeutel und in der Familienkasse noch was ist, kann man entweder Ausstattung, Zylinder oder beides zu buchen.
Auch der 350er mit Vollausstattung hatte seine Grenzen beim Kauf, sonst wäre es ein 500er geworden, oder? Seit doch zufrieden mit dem, was ihr habt. Denn eine E Klasse fährt nicht jeder (die gepflegte mit sauberen Felgen und ohne Müllkippe innen). Ich wohne in einer kleinen Stadt mit 50.000 Einwohnern, da sehe ich nur 3 E-Klassen als Taxi, der Rest VW Caddy. Private E-Klassen sehe ich kaum. Da fällt jede auf, egal ob 200 CDI oder 63AMG!
Lasst jedem die Freude an dem Wagen, den er sich gekauft hat. Lieber ein solider und bezahlter 220er als ein auf Jahre finanzierter 350er, der an der Tanke nur 20 Liter tankt. Gebt einfach nur eure Erfahrung wieder.
Gruß Sascha
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Die Argumentation, dass für den Vielfahrer der 4-Zylinder viel Sinn macht, verstehe ich nicht. Wenn der 6er nicht für Vielfahrer ist, für wen dann? Für Muddis Einkaufstour wohl nicht. Wer am meisten fährt, zieht auch den größten Nutzen daraus.Genauso wie sich mit dem 4er dann die 8000 Euro sparen lassen beim Sprit, so kann man ja auch einfach eine C-Klasse kaufen und weiter sparen. Oder gleich ne A-Klasse. Oder nen Smart...
Dauerhaltbarkeit z. B. mit der sagen wir mal vorsichtig am Horizont erscheinenden Steuerkettenproblematik mal ganz außen vor...
Es werden wohl die wenigsten sein, die hier mit ihrem (Privat)auto 400.000 tkm in 10 Jahren reiten...
Rein rechnerisch ist der 4-Zyl. günstiger im km-Preis.
Letztendlich entscheidet die Brieftasche. Ich würde viel lieber ein E63AMG fahren, Donuts auf dem Firmenparkplatz drehen und alle 6 Monate ein neues Auto neu bestellen. Leider wächst das Geld nicht auf Bäumen. Also muss jeder für sich entscheiden was er ausgeben will oder kann.
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Rein rechnerisch ist der 4-Zyl. günstiger im km-Preis.Zitat:
Original geschrieben von chess77
Die Argumentation, dass für den Vielfahrer der 4-Zylinder viel Sinn macht, verstehe ich nicht. Wenn der 6er nicht für Vielfahrer ist, für wen dann? Für Muddis Einkaufstour wohl nicht. Wer am meisten fährt, zieht auch den größten Nutzen daraus.Genauso wie sich mit dem 4er dann die 8000 Euro sparen lassen beim Sprit, so kann man ja auch einfach eine C-Klasse kaufen und weiter sparen. Oder gleich ne A-Klasse. Oder nen Smart...
Dauerhaltbarkeit z. B. mit der sagen wir mal vorsichtig am Horizont erscheinenden Steuerkettenproblematik mal ganz außen vor...
Es werden wohl die wenigsten sein, die hier mit ihrem (Privat)auto 400.000 tkm in 10 Jahren reiten...
Letztendlich entscheidet die Brieftasche. Ich würde viel lieber ein E63AMG fahren, Donuts auf dem Firmenparkplatz drehen und alle 6 Monate ein neues Auto neu bestellen. Leider wächst das Geld nicht auf Bäumen. Also muss jeder für sich entscheiden was er ausgeben will oder kann.
Da gebe ich Dir recht. Der Kollege, der dieser Thread geöffnet hat, wollte nur die Fakten und persönliche Meinungen von uns hören, um sich ein Bild zu machen. Also warum wir uns für welches Auto entschieden haben. Statt dessen hacken die 4 Zylinder auf die 6 Zylinder ein, weil sie es sich leisten können und die 6 Zylinder bedauern die 4 Zylinder weil sie nur 4 Zylinder haben. Fakten sehe ich hier nur wenige.
Ich denke mal, alle E-Klassen haben erst mal eine Daseinsberechtigung, egal welcher Motor oder Ausstattung. Die Gemütlichkeit, das erhabene Fahrgefühl und den Platz haben alle erst mal gleich. Wenn dann im Geldbeutel und in der Familienkasse noch was ist, kann man entweder Ausstattung, Zylinder oder beides zu buchen.
Auch der 350er mit Vollausstattung hatte seine Grenzen beim Kauf, sonst wäre es ein 500er geworden, oder? Seit doch zufrieden mit dem, was ihr habt. Denn eine E Klasse fährt nicht jeder (die gepflegte mit sauberen Felgen und ohne Müllkippe innen). Ich wohne in einer kleinen Stadt mit 50.000 Einwohnern, da sehe ich nur 3 E-Klassen als Taxi, der Rest VW Caddy. Private E-Klassen sehe ich kaum. Da fällt jede auf, egal ob 200 CDI oder 63AMG!
Lasst jedem die Freude an dem Wagen, den er sich gekauft hat. Lieber ein solider und bezahlter 220er als ein auf Jahre finanzierter 350er, der an der Tanke nur 20 Liter tankt. Gebt einfach nur eure Erfahrung wieder.
Gruß Sascha
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
......
Sorry, aber es ist nun mal eine absolute Milchmädchenrechnung, die Du da aufstellst! Du sprichst hier von 400.000km - hast also eine besonders hohe Laufstrecke ausgewählt um Deinem Scheinargument Wirkung zu verschaffen, und kommst dann nicht mit Gegenargumenten klar?Ich habe extra nur 50 Cent / km angesetzt - realistisch sind es wohl leider mehr...aber selbst bei nur 50 Cent reden wir über 200.000 €. Und jetzt sagst Du, in Anbetracht dieser Gesamtkosten, dass der von Dir errechnete Betrag kriegsentscheidend sein soll? Ernsthaft? Was machst Du dann erst, wenn die Kiste statt 50 Cent doch 70 Cent pro Kilometer kostet (z.B. nach einem Airmatic-Defekt und einem Getriebeschaden?)?
Sag mal: "Was hast du von mir gelesen"? 😕
Ich erinnere mich nicht, meine Beispielrechnung mit "Kosten/Nutzenrechnung" überschrieben zu haben oder ihr auch nur ansatzweise eine ähnliche Bedeutung unterstellt zu haben.
Von daher könnte ich "Milchmädchenrechnung" sogar akzeptieren.
Den Rest deiner "Kritik" muss ich verständnislos zurückweisen:
"Argumente" für irgendwas brauchte ich nicht, weil ich mich weder pro noch contra zu einer Motorisierung geäußert habe und dass die Rechnung auch für mich nicht "kriegsentscheidend" ist, kannst du meiner Signatur entnehmen....
......man, ich habe mich doch selbst für den Mehrverbrauch entschieden und ich geissel mich dafür auch nicht täglich selbst, dass ich mit meiner Entscheidung 1-1,5 Liter mehr verbrauche.
Wenn aber jemand eine Wirtschaftslichkeitsvergleichsrechnung aufstellt, dann darf er diese 1,5 Liter ebenso wie die Versicherungseinstufung, die Garagenmiete und die Kosten für die Anschlussgarantie, die Wartung etc. nicht unterschlagen.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich zum Ausdruck bringen.
Die Garagenmiete unterscheidet sich vom 220 cdi zum 350 cdi???😉😁
Klar ist die Kosten/Nutzenberechnung interessant! Genau deshalb soll es bei uns ein 6 Zylinder werden. Der nächste wird beim Kauf voraussichtlich 100.000 bis 150.000 km auf dem Buckel haben und soll dann noch 300.000 km laufen (sprich bis 450.000 km). Nach langer Rechnung soll es deshalb doch eher der 350 cdi (egal ob 231 oder 265 PS, das entscheidet der Preis 😉 ) sein. Oder eben der 300 cdi mit 231 PS!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mjbralitz
Die Garagenmiete unterscheidet sich vom 220 cdi zum 350 cdi???😉😁
........
Selbstverständlich!!! Den 350 cdi lässt man nachts besser nicht unbeaufsichtigt auf der Straße stehen, wenn man nicht auf die Typkennzeichen verzichten wollte. 😉
Im Ernst: für die Vergleichsrechnung zweier Motorvarianten ist`s zwar eher nicht von Bedeutung.
Beim Modellvergleich schon eher. Wo eine C-Klasse reinpasst, passt nämlich längst noch kein E-Klasse-T-Modell rein.🙄
Aber da das hier nicht das Thema ist, will ich deinen Einspruch akzeptieren.
Zitat:
Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel
...
Wie schaut es mit der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit bei den beiden Modellen aus ? Bei dem 4 Zylinder gab es ja am Anfang Probleme mit den Injektoren.
...
Am besten wäre ein Jungerstern, oder ?
...
Ja, wir sind nun weit weg von den Fragen vom TE.
Haltbarkeit und Zuverlässigkeit:OM642 Zitat vom Meister: "ja die sind gut, die machen keine Probleme"
OM651 Zitat vom Meister: "das mit der Steuerkette betrifft vor allem die Taxis". Also gehe ich davon aus, dass die Steuerketten-Probleme nicht so verbreitet sind wie man es hier im Forum vermuten könnte. Sonst hätten wir hier viel mehr Meldungen über Ausfällen.
Junger Stern:Aus meiner Erfahrung würde ich das nur empfehlen wenn die verkaufende Niederlassung bei Dir um die Ecke ist und Du schon dort Kunde bist. Aus einer unbekannte Niederlassung wurde ich nicht mehr kaufen.
Es gibt hier Beispiele wo die Ausbesserung von Mängel bis zu 6 Monate gedauert hat (http://www.motor-talk.de/.../...it-junge-sterne-garantie-t4521865.html).
Andere Variante ist ein Fahrzeug mit Werksgarantie vom Privatanbieter und dann die MB100 für 2 Jahre abschließen.
Hi Leute,
Heute habe ich durch nen dummen Zufall einen E300 T CDI in einer super Farbkombination gesehen mit einer guten Austattung und super Pflegezustand.
Leider war heute noch keine Probefahrt aus Zeitlichen Gründen möglich.
Ich befürchte halt, dass der 204 PS Wagen nicht arg viel flotter ist als mein E220 CDI mit 170 PS, aber trotzdem ca. 1, 5 Liter mehr auf 100 km verbraucht.
Ich zeige das Fahrzeug mal in einem extra Thema hier.
Na ja, 34 PS und 60% mehr Drehmoment wirst Du im Vergleich zum W211 220 CDI schon etwas merken. 🙂
Der 300CDI ist auch 3 Sekunden schneller von 0 auf 100. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Am Besten machst Du eine Probefahrt und erfährst am eigenen Leib wie sich diese Zahlen in der Realität anfühlen.
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Na ja, 34 PS und 60% mehr Drehmoment wirst Du im Vergleich zum W211 220 CDI schon etwas merken. 🙂
Sei Dir mal nicht so sicher. 212 + T-Modell + Sechszylinder gegen 211 + Limo + Vierzylinder bedeutet auch:
Leermasse:
1955kg vs. 1640kg
(-315kg / -16%)
Luftwiderstandsindex
0,30 * 2,31m² = 0,683m² vs. 0,27 * 2,21m² = 0,5967m²
(-0,0863m² / -12,6%)
Der 211 ist also fast 13% aerodynamischer und 16% leichter - aber nur 17% stärker! Da werden keine brutal besseren Fahrleistungen herauskommen.
Habe mal eine Frage: Wieso sind 100 Nm = 60%? Im 211 hat der 170 PS 220er doch auch schon 400 Nm. Habe ich mich verlesen?
LEjockel
Vom fahren her merkt man die Mehrleistung nicht. Weder beim Beschleunigen noch bei der V/max.
Beim Losfahren ist der E300 T CDI etwas flotter, aber auf der BAB geben sich beide nichts, ausser dass der V6 deutlich mehr verbraucht.
Stelle heute Abend mal ein paar Vergleichsvideos rein
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Habe mal eine Frage: Wieso sind 100 Nm = 60%? Im 211 hat der 170 PS 220er doch auch schon 400 Nm. Habe ich mich verlesen?LEjockel
Nein Du hast dich nicht verlesen. Das ist richtig für den MOPF 400 Nm. Der VorMOPF jedoch 340 Nm. War mein Fehler.
Der OM642 vom TE zum Probefahren ist ein E300CDI Bluetec. Hat nur 500 Nm und 8,3 Sek. 0-100.
Zu seine W211 Limo mit 8,6 Sek das schenkt sich nicht viel.
Fazit: Da gebe ich euch recht. Der OM642 V6-Bluetec kannst Du liegen lassen - der bringt die gleichen Fahrleistungen wie der R4 E220CDI.
EDIT: nicht mal ein Bluetec, das ist ein gedrosselter E350 mit 204 PS 🙁
Vergiss den Wagen gleich 2x - für den Preis bekommst Du den als 231PS mit den entspr. Fahrleistungen und weniger km auf der Uhr
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Nein Du hast dich nicht verlesen. ......
Der OM642 vom TE zum Probefahren ist ein E300CDI Bluetec. Hat nur 500 Nm und 8,3 Sek. 0-100.
Zu seine W211 Limo mit 8,6 Sek das schenkt sich nicht viel.Fazit: Da gebe ich euch recht. Der OM642 V6-Bluetec kannst Du liegen lassen - der bringt die gleichen Fahrleistungen wie der R4 E220CDI.
Da hast du dich aber wohl verlesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Nun, der OM651 als 250CDI ist der lauteste Motor seiner Bauform; Wie schon mehrmals bemerkt ist er erheblich brummiger und kerniger als seine kleine Brüder 220CDI, aber da dann halt 100Nm mehr Drehmoment.
Für mich war er aber trotzdem eine große Enttäuschung, denn subjektiv hat er die gleiche Leistung wie der 220CDI.
Nachteil der V6 Dieselmotoren ist wie beim OM651DE22LA(red) (200CDI) die einfache Aufladung, weshalb Du hier das typische Turboloch Deines OM646DE22LA auch hast. Der BiTurbo im 220CDI und 250CDI sind hier erheblich agiler. Vorteil des V6 Diesels ist aber die Laufruhe in allen Lebenslagen, die Du beim 220CDI außer bei Vollast auch hast.Gruß TuxOpa
Der TE ist zwar schon älter, aber für Leute wie mich die gerade suchen ja trotzdem noch aktuell...
Was TuxOpa hier schreibt stimmt überhaupt nicht! Ich bin beide nacheinander gefahren. Ein "Turboloch" ist beim 350cdi nicht zu bemerken. Auch ohne BiTurbo geht der von der ersten Sekunde ab. Eine kleine Bewegung am Gas und er drückt dich in die Sitze. Das kannste beim 250cdi vergessen. Da mußt du schon ordenlich aufs Gas treten um was zu merken.
Ehrlich wer sagt der 350cdi hat wegen des einen Turbos ein Turobloch ist ihn noch nicht gefahren! Der 250cdi hat nur deshalb einen BiTurbo weil aus 2L-Hubraum eben sonst nix kommt im unteren Drehzahlbereich. Der 350cdi ist in JEDER Fahrsituation um Welten Voraus. Für mich kommt auch nur ein 350cdi in Frage.
Der 250cdi ist beim Beschleunigen nicht nur viel träger, sondern auch brummt er lautstark. Beim 350cdi hörst Du kaum was vom Motor, auch nicht beim Beschleunigen... Ein Sahnestück!