E250 CDI - Start/Stop sofort aktiv ?
Guten Abend
Seid etwas über 4 Moanten fahren wir einen E 250 CDI - BE BJ 10/2011. Das Fahrzeug ist mit einer Start Stop ausgerüstet. Die mir ab und an ein Fragezeichen ins Gesicht zeichnet.
Undzwar geht es darum das die ECO Anzeige sehr schnell auf grün springt, was wie ich denke nicht sehr gut für den Motor sein kann.
Mann muss sich das so vorstellen. Feierabend, ich steige ins Auto und nach gefühlten 200 Metern kommt eine Ampel und ECO springt auf Grün.
Temperaturanzeige steht dabei noch auf 40 Grad.
So ein Verhalten kann doch nicht gut sein für den Motor oder ist da alles i.O. ?
Beste Antwort im Thema
Ist bei meinem genau so, allerdings ist das ein Benziner. Wenn es nach mir ginge, würde der ganze "Eco" Quatsch raus fliegen, einfach nur nervig nach jedem Start die Funktion ausstellen zu müssen. Zumal es ein ganzes Stück Fahrkomfort nimmt, zumindest im CLS. Wenn der Motor an ist hört man im Stand rein gar nichts von innen, aber das starten beim anfahren, viel mehr aber stört mich daran die leichte Vibration beim starten.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das sowas gut für den Motor und was dazu gehört sein kann, deshalb und des Komforts wegen ist die Funktion bei mir auch so gut wie immer aus.
48 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 31. Oktober 2014 um 22:40:39 Uhr:
(...)
Vorausschauendes Fahren bedeutet bei Weitem nicht, nur zu Kriechen (da würde der Verbrauch meist höher sein), sondern sein Fahrverhalten so anzupassen möglichst gleichmäßig zu fahren, die örtlichen Gegebenheiten (Gefälle etc.) auszunutzen und zu versuchen, möglichst wenig zu Bremsen. Dies mache ich schon seit Jahren und habe daher auch schöne Verbräuche, vor allem wenn ich mir die Durchschnittsgeschwindigkeit dazu ansehe.Viele Grüße
Peter
Das stimmt schon so. Wenn man wirklich konstant die o.g. Fahrweise einhält, insbesondere gleichmäßig fahren, wenig Bremsen, nur geringe Beschleunigung, dann kommt man wirklich an die vorgegebenen Verbrauchswerte. Das kann ich bestätigen. Allerdings kommt doch ab und zu der "Spaßfaktor"hinzu, d.h. man hat eine freie Strecke vor sich und genießt es einfach mal, aufs Gaspedal zu drücken und die Beschleunigung zu genießen (alles immer unter Beachtung der Geschwindigkeitsbeschränkungen, was man hier mittlerweile ja auch immer wieder erwähnen muss, da sonst wieder von einigen -typisch deutsch- der "erhobene Zeigefinger kommt" ...). Wenn man dies ein paar mal macht, ist es natürlich nichts mehr mit dem Unterschreiten der angegebenen Verbrauchswerte.
Das System funktioniert wohl doch korrekt. In meinem Beitrag weiter oben hatte ich ja bemerkt, dass das System nach 20 der Minuten, trotz 8 Grad Aussentemeratur schon aktiv war. Aber hier kamen wohl doch verschiedene Komponenten zusammen. Trotz 8 Grad war die Sonneneinstrahlung doch sehr stark, weshalb hier die Parameter im Fahrzeug das System auf "aktiv", d.h. grüne ECO Anzeige, schalteten.
Bei den jetzt kühlen Temperaturen (ebenfalls 8 Grad Aussentemperatur, jedoch gefühlten "0" Grad, ohne Sonne, viel Nebel und dadurch gefühlt "kälter"😉, dauert es wirklich mehrere Kilometer, bis die ECO Anzeige grün wird. Die Technik funktioniert eben Mercedes typisch doch perfekt 🙂.
Wieviel Diesel man wirklich spart, kann ich nicht beurteilen, da es doch hin und wieder der Fall ist. Ampel rot, Motor aus und keine 2 Sekunden später bereits grün, Motor geht and und losfahren. Wahrscheinlich muss man aber auch hier wieder nicht nur den Einzelfall sehen, sondern das System über einen längeren Zeitraum betrachten und dann scheints wohl doch einen positiven Effekt zu haben.
Vielen Dank für all eure antworten. Ich denke, da mein Auto genauso reagiert, das alles in Ordnung ist.
Beim Vormopf hab ich keine Ahnung. Beim Mopf kann man ECO ein oder ausstellen. Ist ECO eingeschaltet, ist es so wie bei Dir. Heute ist dafür ein Knopf mit grünen Licht verbaut. Finde ich ganz gut. Was es mit dem Motor im Winter macht und ob es toll ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Vg Dirk