E250 CDI 20.000 km gefahren
das auto ist (fast) perfekt. gegenüber dem vorgängermodell (E240/W211) eine ganze menge verbesserungen im detail. verbrauch bei sehr flotter fahrt (überwiegend autobahn)knapp über 8 liter (der alte, allerdings benziner, brauchte über 12 liter). kürzlich bei 250 km fahrt auf schweizer autobahnen (limit 120) verbrauch 5,5 liter. das ist für ein auto dieser größe nicht schlecht.
vorgängermodell hatte comand aps, jetzt aps50: im prinzip deutlich bessere software mit vielen verbesserungen. aaaber: das kartenmaterial ist leider deutlich schlechter. die priorisierung der strassen ist schlecht, daher wird man immer wieder über kleine nebenstrassen geleitet, insgesamt sehr schade, denn sonst gibt es an diesem auto überhaupt nichts auszusetzen.
Beste Antwort im Thema
das auto ist (fast) perfekt. gegenüber dem vorgängermodell (E240/W211) eine ganze menge verbesserungen im detail. verbrauch bei sehr flotter fahrt (überwiegend autobahn)knapp über 8 liter (der alte, allerdings benziner, brauchte über 12 liter). kürzlich bei 250 km fahrt auf schweizer autobahnen (limit 120) verbrauch 5,5 liter. das ist für ein auto dieser größe nicht schlecht.
vorgängermodell hatte comand aps, jetzt aps50: im prinzip deutlich bessere software mit vielen verbesserungen. aaaber: das kartenmaterial ist leider deutlich schlechter. die priorisierung der strassen ist schlecht, daher wird man immer wieder über kleine nebenstrassen geleitet, insgesamt sehr schade, denn sonst gibt es an diesem auto überhaupt nichts auszusetzen.
27 Antworten
Moin Zusammen.
Es ist nicht alleine die Fahrweise, die den höheren Verbrauch ausmacht. Auch die kleinen Helferlein (Komfortfunktionen), die zum Teil viel Strom ziehen, tragen zum Verbrauch bei. Irgendwo muss der Saft ja herkommen.
MfG
Hans
grundsätzlich, ja, hans. aber praktisch nicht mehr so sehr jenseits eines diesel-kaltstarts mit elektrischem zuheizer und diversen anderen heizungen sowie morgendlich weckend aufgedrehter multimedia-einheit. in den neueren 212ern gibt es eine milde rekuperation durch gesteuerte herbeiführung einer spitzenlastsituation im generator in passenden situationen des geschwindigkeitsabbaus. und dafür wird eine deutlich unter dem aktuellen verbrauch liegende last in normalen fahrsituationen generiert und gar keine in beschleunigungssituationen.
höher nicht, schwerer.
hier nachzulesen (mitte des artikels).
Ähnliche Themen
Ist richtig. Haben alle W und S 212 von Anfang an.
Das kann der Fahrer sogar sehen im Untermenü im Kombiinstrument.
Beim Schubbetrieb und bremsen geht die Voltzahl hoch.
Mal ganz was anderes. Nach nunmehr 1.000 km muss ich feststellen, einen OM651-Wunderdiesel zu fahren. Der ist bezüglich Geräuschentwicklung locker eine ganze Klasse unter dem 220CDI-Vorführer und erst recht unter meinem E60, den ich hatte. Ich kann es kaum glauben. Auch mein Vater war beeindruckt und attestierte ihm für einen 4-er Diesel extrem gute Laufruhe.
Bei Tempo 75 nicht zu hören, bei 140 nicht. Auch niedriger Geschwindigkeit in der Stadt um 40-50... nothing. Kein untertouriges Knurren und Nageln. Merklich vernehmbar aber irgendwo noch immer dezent nur bei zügiger Beschleunigung. Wahrscheinlich habe ich mal wieder einen ganz unten in der "Streuung" erwischt. Hat schon mein BMW-Werksattmeister bezüglich des Dachs meines Cabrios gesagt, dass ich da einen absolut Geräuscharmen erwischt hätte. Passt also.🙂
Manchmal beinhaltet zunehmendes Alter auch nicht ganz unerwartete, von MB bei der Motorenentwicklung wohl mit einberechnete Gnade... abnehmende Hoerfaehigkeit als Hilfe beim downsizing.... 😁
Mag was dran sein. 😁
Aber den E60 habe ich erst am 22. 03. abgegeben und den Vorführer hatte ich im Herbst. Das waren vom Sound her andere Kaliber. Definitiv.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Mal ganz was anderes. Nach nunmehr 1.000 km muss ich feststellen, einen OM651-Wunderdiesel zu fahren. Der ist bezüglich Geräuschentwicklung locker eine ganze Klasse unter dem 220CDI-Vorführer und erst recht unter meinem E60, den ich hatte. Ich kann es kaum glauben. Auch mein Vater war beeindruckt und attestierte ihm für einen 4-er Diesel extrem gute Laufruhe.
Bei Tempo 75 nicht zu hören, bei 140 nicht. Auch niedriger Geschwindigkeit in der Stadt um 40-50... nothing. Kein untertouriges Knurren und Nageln. Merklich vernehmbar aber irgendwo noch immer dezent nur bei zügiger Beschleunigung. Wahrscheinlich habe ich mal wieder einen ganz unten in der "Streuung" erwischt. Hat schon mein BMW-Werksattmeister bezüglich des Dachs meines Cabrios gesagt, dass ich da einen absolut Geräuscharmen erwischt hätte. Passt also.🙂
Erfahrung kann ich bestätigen!
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Mal ganz was anderes. Nach nunmehr 1.000 km muss ich feststellen, einen OM651-Wunderdiesel zu fahren. Der ist bezüglich Geräuschentwicklung locker eine ganze Klasse unter dem 220CDI-Vorführer und erst recht unter meinem E60, den ich hatte. Ich kann es kaum glauben.
ich glaubs dir. einer meiner favorit-taxifahrer hat einen unglaublich leisen 212. seidig und ohne vibration. motor ist beim beschleinigen kaum zu hören. es ist aber ein vierzylinder. das gibts also.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Beim Schubbetrieb und bremsen geht die Voltzahl hoch.
die Stromspannung steigt regelmäßig nicht soweit hoch (ich habe meist maximal 14,3 - 14,6 Volt gehabt). Entscheidender sind die Angaben zur Stromstärke, da man im Geheimmenü sogar ablesen kann, ob die Batterie geladen (positive Werte) oder diese zur Stützung des Bordnetzes und zur Entlastung des Motors entladen (negative Werte) wird. Die Steuerung ist sehr feinfülig und lädt vor allem in Rollphasen, besonders stark (sprunghafter Anstieg der Stromstärke) bei Gefällstrecken.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Moin Zusammen.Es ist nicht alleine die Fahrweise, die den höheren Verbrauch ausmacht. Auch die kleinen Helferlein (Komfortfunktionen), die zum Teil viel Strom ziehen, tragen zum Verbrauch bei. Irgendwo muss der Saft ja herkommen.
MfG
Hans
Was auch auf den Verbrauch sich auswirkt ist, Streckenmix, Wetter ( Temperatur und Feuchtigkeit ) und Verkehrsdichte. Wenn es sehr gut läuft schaffe ich es sogar auf eien Verbrauch von 4,5 l ( Beweis siehe Foto ) auf meinem Arbeitsweg. Allerdings muss ich dazu sagen das davon 54 km Autobahn ( Tempomat auf 120 eingestellt ) und 5 km Landstraße sind.
Ich fahre aber einen W212 E220 CDI und keinen E250.