E230 oder E240?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

was würdet Ihr empfehlen? S210 E230 oder E240, als Familienkutsche. Möchte ein Auto, welches sich vom Verbrauch in Grenzen hält, und doch durchzugsstark ist? Den Unterschied der Motoren ist bekannt, aber nicht die tatsächlichen Verbrauchs-/Leistungsunterschiede.

Wie sieht es eigentlich dazu zu dem S124 220E aus?

Bitte ehrliche Antworten und gut gemeinte.

Grüße,

der neue Familienvater

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Geretsrieder 260E


..... Das Auto wird ausschließlich von der Frau (für die Kinder) und dem Hund gefahren....

Donnerwetter, Hut ab vor dem Hund! 😛

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Geretsrieder 260E


Hallo austriabenz,

alles ok. Klingt ja auch sehr lustig. 😁😉

welchen 210er hast Du eigentlich?

Einen blauen😁

Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Geretsrieder 260E


Werde wohl nen 230er nehmen.

Gute Entscheidung 😉

M111 und M112 sind unverwüstlich bei normaler Behandlung. Achte beim M111 unbedingt auf 5 Gänge!

Vom Verbrauch liegt der M112 etwas über dem M112 ist dafür um Welten leiser. Kickdown Anteil ist bei mir bei beiden Motoren identisch.

Den E24 hatte ich 2 Jahre, Verbrauch war absolut i.O.- Der E32 war aber nahezu identisch, allerdings gemütlicher gefahren.

Den M111 E23 haben wir seit 13 Jahren. Noch nie so ein gutes Auto gehabt.

Allerdings zieht mein DELA von unten deutlich besser und verbraucht viel viel weniger 😉

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa



Zitat:

Original geschrieben von Geretsrieder 260E


Hallo austriabenz,

alles ok. Klingt ja auch sehr lustig. 😁😉

welchen 210er hast Du eigentlich?

Einen blauen😁

Gruß

Michael

Hallo Michael,

scharfe Analyse😰, treffend formuliert.😁

und er hat an jedem Eck ein Rad sodaß er nicht umfallen kann 😁😁

Spass beiseite.
Es ist ein 97er 290 TDT Avantgarde.
Der sogenannte , lt. DSD infernalisch brüllende, unkaputtbare Motor.😁

Ähnliche Themen

Hallo !

Hatte, als wir Nachwuchs bekommem haben auch einen E 240 T gekauft. Der verbraucht um die 11 Liter. Auf der Autobahn bekommst du ihn auch unter 10 Liter bei 130 km /h. Im Winter bei Kurzstrecken ist der Verbrauch natürlich enorm. Mal eben 5 km zum Einkaufen und die Tanknadel hat sich deutlich um 2 mm nach unten bewegt....dann sind das so zwischen 11 und 13 Liter auf 100km.
Von Platz und Komfort gibt es für Familien nichts besseres.
Haben auch einen E 320 im Fuhrpark und der verbraucht nicht wesentlich mehr.
Also : E 240 ist nicht schlecht.... man kann aber auch gleich den E 280 oder E 320 nehmen, vonm verbrauch kein unterschied.

Gruß Andre

WOW,

hätte nicht gedacht das der Unterschied vom 230 zum 240 so gewaltig ist was den Verbrauch angeht.

Ich fahre meinen E230 im Mix mit 8,4 Litern, nur Piste liegt er bei glatten 7 Litern (kein Diesel) wobei man mich kaum auf der rechten Spur antrifft aber durchzugsstark ist echt was anderes.

Hatte mir auch ins Auge gefasst mich für nen 240er zu entscheiden, wegen der Laufruhe aber wenn das so extrem zu Buche schlägt werd ichs wohl dabei belassen wie es derzeit ist.

Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber vllt kanns nicht schaden, wenn man mal ohne groß Rumgerede den Neulingen oder potenziellen Neulingen was an die Hand gibt...

Ich brauch mit meinem 240 mit Automatik in der Stadt 12-13 Liter bei zügiger, aber immer noch entspannter und nicht "räuberischer" Fahrweise. Auf der Landstraße und auf der Autobahn so bis 150 brauche ich 8-9 Liter. Erst ab 150-160kmh gehts dann wieder ein bissl nach oben, so bis 11 Liter, aber auch dann erreiche ich nicht den Stadtverbrauch...

Vielleicht ist der 240er nicht der benzin-effizienteste Motor, aber das mit der Laufruhe kann ich bestätigen (habe allerdings auch erst 70.000km auf der Uhr), und mal ehrlich - es reicht dicke, dafür dass ein Zwei-Tonnen-Auto bewegt wird ;-)

Also, ich bin hier mit 5-Stufen Automat im 240T mit knapp über 11L in der Stadt und ebenfalls knapp über 9L auf der Bahn unterwegs.

Wenn ich bedenke, daß ich vorher (mal kurz) nen 100PS Golf4 1,6SR mit Automatik und 10 Litern egal ob Stadt oder Bahn bewegt habe, lasse ich auf mein 2,4 Liter 170PS Dickschiff verbrauchsmäßig ja mal garnichts mehr kommen !!! 😎

JNR

Ich bin mit meinem E240 super zufrieden.Der Verbrauch liegt im Schnitt
bei 11 Liter Gas und die Beschleunigung reicht vollkommen aus.Kommt doch recht selten vor,das mich mal ein E320 oder E430 in der Stadt oder
auf der Autobahn ueberholt.Die paar Sekunden die ich auf der Bahn laenger brauche um 200 KM/h zu fahren fallen doch garnicht ins Gewicht.
In der Stadt ist es ebenso.Die Fahrer eines E320 oder E430 spielen doch in den meisten Faellen ihren PS Vorteil garnicht aus.Vielfach ist heute doch defensiveres Fahren angesagt.Bei Kurzstrecke und dann noch im Winter erzielt jedes Auto beim Verbrauch Spitzenwerte.Selbst der Corsa meiner Frau,der sonst um 5,5 Liter braucht,zieht sich dann gut 10 Liter rein.

Meine Frau hat einen Weg zur Arbeit von ca 5 Kilometern.Wenn sie ankommt ist der Motor nichtmals richtig warm.Auf dem Rueckweg das gleiche Spiel.Durchschnittlicher Verbrauch immer um 10 Liter.

Viel besser sieht es bei einem E230 oder E200 K bestimmt auch nicht aus.

Habe vor 2 Jahren bewusst einen E240 Schalter gesucht.Fahre viel mit Anhaneger und moechte mir teure Reparaturen am ATG ersparen.Zudem ist der Schalter auch etwas flotter mit Anhaenger
zu bewegen

Bedenken sollte man allerdings das ein W210 ordentlich Kosten
fuer die Wartung verursachen kann.Und da tut sich meist wenig unter
500 EuroEs handelt sich um ein aelteres Auto bei dem einiges kaputt gehen kann, und auch geht.Ich kalkuliere immer zwischen 1500-2000Euro pro Jahr bei einer Laufleistung von 60000 pro Jahr
an Werkstattkosten.

Wenn ich keine Gasanlage haette,mit der ich maechtig spare und die auch einiges an Reparaturkosten auffaengt,waere meine Bewertung fuer den E240 nicht so positiv.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ThalerKlaus


die Beschleunigung reicht vollkommen aus.Kommt doch recht selten vor,das mich mal ein E320 oder E430 in der Stadt oder
auf der Autobahn ueberholt.Die paar Sekunden die ich auf der Bahn laenger brauche um 200 KM/h zu fahren fallen doch garnicht ins Gewicht.
In der Stadt ist es ebenso.Die Fahrer eines E320 oder E430 spielen doch in den meisten Faellen ihren PS Vorteil garnicht aus.Vielfach ist heute doch defensiveres Fahren angesagt.

Moin ThalerKlaus,

da hast Du natürlich nüchtern gesehen völlig Recht. Was man nicht in nüchterne Zahlen packen kann, ist das Fahrerlebnis. Fahr mal einen 430er - dann weißt Du, daß das auch bei alltäglicher Fahrweise etwas ganz anderes ist. Weiß nicht, wie ich das sagen soll, ohne daß es hochnäsig wirkt. (Muß es ja nicht, denn wie wir wissen sind die 430er ja nicht teurer als andere Motorisierungen.) Also V8 ist eben Luxusklasse und irgendwie schon ziemlich dekadent. Damit wird (durch den Motor und die zumeist ungleich bessere Ausstattung) die E-Klasse fast zur S-Klasse. So empfinde ich das jedenfalls.

Es ist diese ruhige Lässigkeit und absolute Souveränität, dieses "Ich könnte jederzeit wenn ich denn nur wollte.", was einen gewaltigen Unterschied zwischen den Motorisierungen ausmacht. Und das genieße ich durchaus auch bei ruhiger Fahrweise jeden Tag. Na klar drückt man nur ein paarmal im Jahr bei 180 oder 200 nochmal das Gas voll durch, und das ist dann nochmal ein ganz anderer Spaß. Aber die meiste Zeit mit fast Leerlaufdrehzahl dennoch kraftvoll vor sich hinzugleiten, das ist schon was Feines.

Zitat:

Bedenken sollte man allerdings das ein W210 ordentlich Kosten fuer die Wartung verursachen kann.Und da tut sich meist wenig unter
500 EuroEs handelt sich um ein aelteres Auto bei dem einiges kaputt gehen kann, und auch geht.Ich kalkuliere immer zwischen 1500-2000Euro pro Jahr bei einer Laufleistung von 60000 pro Jahr an Werkstattkosten.

Wenn ich keine Gasanlage haette,mit der ich maechtig spare und die auch einiges an Reparaturkosten auffaengt,waere meine Bewertung fuer den E240 nicht so positiv.

Das unterschreibe ich sofort und predige ich ja auch immer wieder. Bei mir kommen noch rund 1.500 Euro pro Jahr für Antirost- und Lackiermaßnahmen hinzu.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von ThalerKlaus


Ich bin mit meinem E240 super zufrieden.Der Verbrauch liegt im Schnitt
bei 11 Liter Gas und die Beschleunigung reicht vollkommen aus.Kommt doch recht selten vor,das mich mal ein E320 oder E430 in der Stadt oder
auf der Autobahn ueberholt.Die paar Sekunden die ich auf der Bahn laenger brauche um 200 KM/h zu fahren fallen doch garnicht ins Gewicht.
In der Stadt ist es ebenso.Die Fahrer eines E320 oder E430 spielen doch in den meisten Faellen ihren PS Vorteil garnicht aus.Vielfach ist heute doch defensiveres Fahren angesagt.Bei Kurzstrecke und dann noch im Winter erzielt jedes Auto beim Verbrauch Spitzenwerte.Selbst der Corsa meiner Frau,der sonst um 5,5 Liter braucht,zieht sich dann gut 10 Liter rein.

Meine Frau hat einen Weg zur Arbeit von ca 5 Kilometern.Wenn sie ankommt ist der Motor nichtmals richtig warm.Auf dem Rueckweg das gleiche Spiel.Durchschnittlicher Verbrauch immer um 10 Liter.

Viel besser sieht es bei einem E230 oder E200 K bestimmt auch nicht aus.

Habe vor 2 Jahren bewusst einen E240 Schalter gesucht.Fahre viel mit Anhaneger und moechte mir teure Reparaturen am ATG ersparen.Zudem ist der Schalter auch etwas flotter mit Anhaenger
zu bewegen

Bedenken sollte man allerdings das ein W210 ordentlich Kosten
fuer die Wartung verursachen kann.Und da tut sich meist wenig unter
500 EuroEs handelt sich um ein aelteres Auto bei dem einiges kaputt gehen kann, und auch geht.Ich kalkuliere immer zwischen 1500-2000Euro pro Jahr bei einer Laufleistung von 60000 pro Jahr
an Werkstattkosten.

Wenn ich keine Gasanlage haette,mit der ich maechtig spare und die auch einiges an Reparaturkosten auffaengt,waere meine Bewertung fuer den E240 nicht so positiv.

Gruss

Beifall klatsch Thalerklaus immer diese 240er Hasser

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hallo Geretsrieder,

zum 230er kann ich nichts sagen, aber den 240er kannst Du imo gleich wieder vergessen, denn der ist weder durchzugsstark noch verbrauchsarm. Er hat vielmehr den Ruf, wie ein Großer zu saufen und dennoch keine Wurst vom Teller zu ziehen. Bin einen probegefahren und kann das bestätigen. ;-)

Als durchzugsstark würde ich aus der gesamten Motorenpalette beim 210er streng genommen nur den 320er Diesel oder den 430er V8 bezeichnen. Verbrauchsarm sind die nicht so richtig, aber das ist alles relativ - angesichts ihrer Leistung sind sie sogar extrem sparsam, imo - und hängt vor allem Mal von Deinem Gasfuß ab. Denn die 2 Tonnen sind so oder so immer zu bewegen und kosten halt entsprechend Energie, egal mit welchem Motor! Ein großer Motor gelassen gefahren verbraucht nicht mehr als ein kleiner, der sich ständig quält, fährt sich aber viel souveräner und hat Reserven für gelegentliche Spaßeinlagen. ;-)

Der einzige verbrauchsarme Benziner dürfte der 200er sein. Der 240er säuft wie ein 320. Also könntest Du auch gleich den nehmen. Und wenn Du schon beim 320er bist, dann ist der Sprung zum 430 nicht mehr der Rede wert. Fazit: Gleich den 430 nehmen. So habe ich das jedenfalls gemacht. :-))

Grüße Dirk

Holla Dirk ,

jetzt trötest Du mal wieder gegen den 240 er in meiner "Lobhudelei"

hörte sich das für mich noch ein wenig gemäßigt an eigentlich

sollten wir Norddeutsche zusammen halten Hamburg -Kiel sind nicht

so weit entfernt ne wahr

Gruß pitt48

Hi pitt48,

so sollte das eigentlich nicht rüberkommen. Sorry, wenn Du es so aufgefasst hast! Ich habe noch nie gegen den 240er "getrötet". Im Gegenteil nehme ich ihn doch meist eher in Schutz. Was ich da oben vor längerer Zeit geschrieben habe sind schlicht die Fakten. Die kann man mit "klingenden Geigen" vermitteln oder je nach Tageslaune auch mal deutlicher. ;-)

Nur man kann nicht ernsthaft den Vergleich 430 und 240 erschöpfend behandeln, imo, indem man sagt, daß beide im Alltagsverkehr eh in etwa gleich schnell unterwegs sind. Das ist dann doch bei aller Liebe etwas zu kurz gesprungen.

Beim 210 ist die Spannbreite enorm breit. Neben dem Pflegezustand macht die Motorisierung an sich und die zumeist damit verbundene typische Ausstattung einen großen Unterschied. Das ist nicht bös gemeint - die Autos sind als Gebrauchte alle in etwa gleich teuer, also kann sich jeder, der das möchte, nen 430 holen - einfach nur ne Feststellung. Ein 240 ist ein schönes Auto für sich genommen, und ein 430 fühlt sich eben anders an und spielt imo eine Klasse höher. Nicht schlimm, finde ich.

Grüße Dirk

Natuerlich spielt ein 430 in einer anderen Liga.Dafuer ist es ein 8 Zylinder.
Fakt ist aber das Du Dir als 430 er Fahrer nur schwer ein Urteil erlauben kannst,da Du ein ganz anderes fahren gewohnt bist und natuerlich auch verwoehnt.Fahre gelegentlich
Reisebus und Du kannst mir glauben das es auch da grosse Unterschiede zwischen 6 und 8 Zylinder Motoren gibt.
Der Unterschied zwischen E430 und E240 ist aber genauso gross wie der
Unterschied zwischen E 240 und E 200.Selbst wenn der 200er 2 Liter weniger verbraucht faehrste aber auch nur einen nicht sonderlich kultivierten 4 Zylinder.Und diese hohen Verbraeuche beim 240 er
entsprechen doch kaum der Realitaet.Es sei denn ich pruegele den Hobel
bis zum Anschlag und kenne das Wort Inspektion nicht.Ein 430 er
lohnt in erster Hinsicht aufgrund des enormen Durchzugs und der Laufruhe des 8 Zylinders unabhaengig von der Ausstattung.Zudem sind die Verbrauchswerte bei ordentlicher Fahrweise human.Dafuer koennen die auch die Werkstattkosten eher das Genick brechen.
Der kleine 6 Zylinder glaenzt auch mit Laufruhe und ist auf dem Gebrauchtwagen Markt recht guenstig zu ergattern.Ein kleiner
Zuschlag fuer die Laufruhe beim Verbrauch ist selbstverstaendlich.

Deshalb ist der E240 wenn es um den Vergleich der Motoren
im unteren Bereich geht die bessere Wahl.

Nach oben hin ist der E320 die bessere Wahl.Aber auch schwerer
zu bekommen.Preislich hoeher angesiedelt und oftmals vergurkt.
Beim 240 er ist das Angebot etwas groesser und oftmals findet sich
auch noch ein schoenes Rentnerschnaeppchen darunter.

(Erst gestern gesehen E240 weiss,Bj97,Klima und Schalter,Zustand
wie neu,Scheckheft lueckenlos bei DB,86400 KM aus 1.Hand.
Preis von 75 Jahrigem Rentner 2500 Euro)

ich fasse mich kurz

E 230 würde ich nicht wollen

E 240 ist ein Stück besser. Vor allem wegen der kleinen 6 Zylindermaschine ist es genussvolles Reisen.

Ich fahre jetzt seit 3 Wochen den E 280 meines Vaters da er derzeit verhindert ist und nicht will, dass
der Wagen länger steht.

Ich merke fast keinen Unterschied zu meinem E 320.

SUUUUPER Auto der E 280

Deine Antwort
Ähnliche Themen