E230 oder E240?
Hallo Gemeinde,
was würdet Ihr empfehlen? S210 E230 oder E240, als Familienkutsche. Möchte ein Auto, welches sich vom Verbrauch in Grenzen hält, und doch durchzugsstark ist? Den Unterschied der Motoren ist bekannt, aber nicht die tatsächlichen Verbrauchs-/Leistungsunterschiede.
Wie sieht es eigentlich dazu zu dem S124 220E aus?
Bitte ehrliche Antworten und gut gemeinte.
Grüße,
der neue Familienvater
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Geretsrieder 260E
..... Das Auto wird ausschließlich von der Frau (für die Kinder) und dem Hund gefahren....
Donnerwetter, Hut ab vor dem Hund! 😛
53 Antworten
Zitat:
Aber wenn jemand nen kleinen Sechszylinder oder gar nen Vierzylinder möchte, möchte er das halt. Es sind eben gerade diese "kaum vorhandenen" Mehrkosten, die jeder für sich klar machen muß.
Ja gut, aber das würde für mich ja schon fast an Selbstkasteiung grenzen, wenn jemand absichtlich sich von einem lustlosen Vierzylinder volldröhnen lassen will. Bei dem Arbeitsgeräusch und dem Laufverhalten des Motors denke ich an Fiat, Kia oder Daihats, aber ganz und garnicht an Mercedes.
Etwas anders würde ich das bsw bei einem E220D sehen.
Zitat:
Letztlich fiel die Entscheidung aber (was hier auch immer empfohlen wird) wegen des Zustands des Wagens. Das sollten wir hier vielleicht auch nochmal betonen, daß das der mit Abstand wichtigste Punkt ist. Also wenn ein 430er mit wenig Rost und ein 240er mit mehr Rost zur Wahl steht, sollte man schon möglichst den 430 nehmen. Das ist dann mit Sicherheit der bessere und langfristig günstigere Kauf.
Habe schon immer argumentiert, wer nen 240 nimmt, könnte auch gleich nen 280 oder 320 nehmen, und das wäre wiederum Quark weil es dann auch direkt ein 430er sein kann. ;-)
Grüße Dirk
Da kann ich ja bloß zustimmen.
Klar ist das subjektiv, aber ich finde die Mehrkosten beim Unterhalt c.p. so minimal, da ist der immense Vorteil beim Beschleunigen, die souveräne Kraftentfaltung, das höhere Ausstattungsniveau, der interessantere Klang viel mehr wert.
Zitat:
Original geschrieben von oxi
der w210 an sich ist kein luxusauto sondern ein gebrauchsgestand. ein bisschen mehr kosten hier und ein bisschen dort dann noch ein paar wenige steuern mehr, machen aus einen wirtschaftlichen arbeitstier dann erst ein luxusobjekt. Es ist immer nur ein bisschen und es kommt eins zum anderen.
Ja, es kommt eines zum anderen. Aber die Kosten, die bei meinem wirklich relevant waren, hatten eher nichts zu tun mit der Motorisierung. Nach meiner Erfahrung geht an so einer Kiste einfach ständig irgendwas kaputt. Nicht immer etwas Wichtiges, aber ein paar hundert hier und ein paar hundert da. (Ja, ich weiß, daß das nicht bei jedem hier der Fall ist, aber es ist leider meine Erfahrung.) Dazu jedes Jahr der Lackierer und die Rostvorsorge/Rostentfernung. Das sind Kosten, da könnte ich wohl V12 fahren, und käme da trotzdem nicht annähernd ran.
Und ich finde durchaus, daß ein W210 ein Luxusfahrzeug ist, das auch mit kleinem Motor nicht unbedingt zu jedem Geldbeutel paßt. Mancher wäre mit einem treuen Opel Astra oder so besser bedient als Familienkutsche. Meine Autos haben jedenfalls zusammen in fast 20 Jahren kaum das an Geld verschlungen, was der MB sich in zwei Jahren genommen hat. Und das hatte nichts mit V8 zu tun.
@Premiumfan
Wir sind uns einig, denke ich. Für mich gehört zu nem Luxusschlitten auch der entsprechende Motor. Gar keine Frage. Aber das muß deshalb ja nicht jeder Interessent so sehen. Die kleinen Motoren haben schon ihre Berechtigung.
Grüße Dirk
Zitat:
@Premiumfan
Wir sind uns einig, denke ich. Für mich gehört zu nem Luxusschlitten auch der entsprechende Motor. Gar keine Frage. Aber das muß deshalb ja nicht jeder Interessent so sehen. Die kleinen Motoren haben schon ihre Berechtigung.Grüße Dirk
Was hälst du von Diesel?
Der E320 CDI, besonders wenn er optimiert wurde, packt richtig gut zu, v.a. im Verhältnis zum Verbrauch.
@Premiumfan
Ähm, habe meinen langen Beitrag hier aus Gründen des Forumsfriedens gelöscht. Möchte niemandem auf die Füße treten.
Kurz und diplomatisch: Ich habe nichts gegen Diesel. Für mich persönlich aber undenkbar, solange es Alternativen gibt. ;-)
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
Ich kann deine Logik weitestgehend nachvollziehen. Speziell im Bezug auf die Laufkultur.
Vorallem aber der E320 CDI ist - gerade verglichen mit den Konkurrenzmotoren - auch wirklich deutlich lauter und unruhiger im Lauf. Wer da vom E420 oder E430 umsteigt würde sich tatsächlich arg daran stören. Wobei mich das wundert, weil es doch ein Reihensechszylinder ist.
Was mich aber mal mehr interessiert: Du sprachst von deinem "Umweltgewissen". Auch wenn es etwas außerhalb des Themas ist, wie definierst du dein Umweltgewissen?
Der gewöhnliche autohassende Grüne würde ja -anders als ich- in einem Mercedes-V8-Fahrer u.a. den teuflischsten Umweltsünder sehen.
Edit: Dein Beitrag war doch völlig sachlich und diplomatisch.
Ich freue mich über jeden 210er mit guter Substanz , ganz unabhängig von der Motorisierung , weil ich denke , daß das insgesamt ein gute Baureihe war , die z.B. die Höhepunkte der aufgeladenen und nicht aufgeladenen Vorkammer - Dieseltechnologie
sowie der R6 - Benziner mit sich brachte . Weiterhin freue ich mich über jeden Liebhaber dieser Reihe , der in sein Auto investiert und es erhält - das lohnt sich unbedingt !
Dirk , bei uns ist Selbstzensur doch unnötig - in der Regel mangelt es doch nicht am Respekt vor der Meinung anderer , verdienter Forums Mitglieder !
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
...
Und ich finde durchaus, daß ein W210 ein Luxusfahrzeug ist, das auch mit kleinem Motor nicht unbedingt zu jedem Geldbeutel paßt. Mancher wäre mit einem treuen Opel Astra oder so besser bedient als Familienkutsche. Meine Autos haben jedenfalls zusammen in fast 20 Jahren kaum das an Geld verschlungen, was der MB sich in zwei Jahren genommen hat. Und das hatte nichts mit V8 zu tun.
...
Und woher kommt das? hast du vielleicht beim Kauf mehr drauf geachtet das es ein V8 anstatt einen zu suchen der voraussichtlich wenig ärger machen wird?
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Was mich aber mal mehr interessiert: Du sprachst von deinem "Umweltgewissen". Auch wenn es etwas außerhalb des Themas ist, wie definierst du dein Umweltgewissen?Der gewöhnliche autohassende Grüne würde ja -anders als ich- in einem Mercedes-V8-Fahrer u.a. den teuflischsten Umweltsünder sehen.
Das war schon immer mein Problem - ich passe einfach in kein Klischee. ;-))
Zitat:
Edit: Dein Beitrag war doch völlig sachlich und diplomatisch.
Dachte ich zuerst auch, habs mir dann aber anders überlegt. Tut nicht Not, ne neue Diesel vs. Benziner Diskussion anzuzetteln. Habe gerade keine Lust, mich an jemandem zu reiben. ;-) Wir haben das hier so gemütlich in diesem Forum, da sollten wir lieber unsere Gemeinsamkeiten pflegen.
@Oxi
Mit der Vermutung liegst Du meilenweit daneben. Lies gerne meine ersten Beiträge hier, wie ich zu meinem Auto gekommen bin, usw. Wenn Du damit fertig bist, lasse ich mich vielleicht provozieren. ;-)
Grüße Dirk