E230 oder E240?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

was würdet Ihr empfehlen? S210 E230 oder E240, als Familienkutsche. Möchte ein Auto, welches sich vom Verbrauch in Grenzen hält, und doch durchzugsstark ist? Den Unterschied der Motoren ist bekannt, aber nicht die tatsächlichen Verbrauchs-/Leistungsunterschiede.

Wie sieht es eigentlich dazu zu dem S124 220E aus?

Bitte ehrliche Antworten und gut gemeinte.

Grüße,

der neue Familienvater

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Geretsrieder 260E


..... Das Auto wird ausschließlich von der Frau (für die Kinder) und dem Hund gefahren....

Donnerwetter, Hut ab vor dem Hund! 😛

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo Geretsrieder,

zum 230er kann ich nichts sagen, aber den 240er kannst Du imo gleich wieder vergessen, denn der ist weder durchzugsstark noch verbrauchsarm. Er hat vielmehr den Ruf, wie ein Großer zu saufen und dennoch keine Wurst vom Teller zu ziehen. Bin einen probegefahren und kann das bestätigen. ;-)

Als durchzugsstark würde ich aus der gesamten Motorenpalette beim 210er streng genommen nur den 320er Diesel oder den 430er V8 bezeichnen. Verbrauchsarm sind die nicht so richtig, aber das ist alles relativ - angesichts ihrer Leistung sind sie sogar extrem sparsam, imo - und hängt vor allem Mal von Deinem Gasfuß ab. Denn die 2 Tonnen sind so oder so immer zu bewegen und kosten halt entsprechend Energie, egal mit welchem Motor! Ein großer Motor gelassen gefahren verbraucht nicht mehr als ein kleiner, der sich ständig quält, fährt sich aber viel souveräner und hat Reserven für gelegentliche Spaßeinlagen. ;-)

Der einzige verbrauchsarme Benziner dürfte der 200er sein. Der 240er säuft wie ein 320. Also könntest Du auch gleich den nehmen. Und wenn Du schon beim 320er bist, dann ist der Sprung zum 430 nicht mehr der Rede wert. Fazit: Gleich den 430 nehmen. So habe ich das jedenfalls gemacht. :-))

Grüße Dirk

Hallo Geretsrieder,
hallo zusammen,

im Vergleich die Werksangaben.
Empfehlenswert ist m. E. für einen Familienvater aus Kostengründen
die Version 200 TE / S210 E 20 S, weil dieser 2 Liter unter den
4-Zylinder-Motoren am ruhigsten läuft, sehr preiswert ist und keinen
bei längerer Laufzeit reparaturanfälligen Nockenwellenversteller hat.
In der FAQ unter Punkt 2.13/Motoren/M112 findest du, wie bereits von Dirk E.
erwähnt, zum 240er eine Beschreibung des Gußhaut-Problems.
Grundsätzlich ist ein Fahrzeug mit einer geringen Laufzeit die bessere
Wahl, geringe KM-Stände sind bei den Limousinen-Gebrauchtwagen-Angeboten
häufer anzutreffen als bei den T-Modellen.

220 TE / S 124 E 22
ab 06.1992 - 07.1993
5-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 198 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,8 s
Kraftstoffverbrauch 7,3 / 9,2 / 12,2 l, (90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus)

4-Gang-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 193 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,1 s
Kraftstoffverbrauch 7,6 / 9,9 / 11,6 l (90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus)

200 TE / S210 E 20 S
ab 05.1996
5-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 198 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,0 s
Kraftstoffverbrauch 7,3 / 13,5 / 9,6 l, (ausserorts/innerorts/NEFZ)

5-Gang-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 195 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 13,1 s
Kraftstoffverbrauch 7,7 / 13,6 / 9,9 l (ausserorts/innerorts/NEFZ)

230 TE / S 210 E 23 S
ab 05.1996
5-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 215 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,5 s
Kraftstoffverbrauch 6,1 / 7,5 / 11,3 l, (90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus)

5-Gang-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 212 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,7 s
Kraftstoffverbrauch 6,4 / 7,8 / 11,5 l (90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus)

240 TE / S210 E 24 S, ab 2000 E 26 S
ab 07.1997, ab 2000 E 26 S
5-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 215 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 10,7 s
Kraftstoffverbrauch 8,3 / 16,3 / 11,2 l, (ausserorts/innerorts/NEFZ)

5-Gang-Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 212 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,4 s
Kraftstoffverbrauch 8,7 / 15,1 / 10,9 l (ausserorts/innerorts/NEFZ)

5-Gang Automatik-Getriebe ab 4/1996.
6-Gang-Schaltgetriebe ab 9/1999.

Leider sind die Werksangaben nach DIN (90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus) nicht
mit den Angaben nach NEFZ (ausserorts/innerorts/NEFZ) vergleichbar,
weitere Anhaltspunkte bieten http://www.spritmonitor.de/ oder Beiträge aus
dem Thread http://www.motor-talk.de/.../...verbrauch-eurer-w210-t2590984.html?...

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


Hallo zusammen,

neue Zwischenbilanz je Modell
NEFZ/hier mitgeteilt/Spritmonitor/Gasbetrieb

220 D 6,60/ 0,00/ 6.96/ -
290 TD 6,20/ 8,20/ 7,49/ -
300 D 7,40/ 0,00/ 9,84/ -
300 TD 0,00/ 9,92/ 9,16/ -

200 CDI 6,20/ 6,82/ 7,46/ -
220 CDI 6,20/ 7,47/ 7,37/ -
270 CDI 6,90/ 0,00/ 7,75/ -
320 CDI 7,80/ 8,06/ 8,75/ -

200 9,30/ 9,51/ 9,58/ 12,30
200K 9,10/ 10,44/ 10,29/ 00,00
230 00,00/ 10,11/ 10,13/ 11,50
240 10,80/ 10,34/ 10,98/ 13,40
280 10,80/ 00,00/ 11,50/ 14,40
320 10,30/ 10,88/ 11,24/ 12,90
420 00,00/ 13,50/ 14,25/ 00,00
430 10,80/ 13,45/ 12,35/ 14,80
E55 12,10/ 13,40/ 12,28/ 00,00

LG, Walter

Einfach hier mal reinschauen, das sind realistische Werte, da von den Fahrern selber eingegeben.

Erstmal Glückwunsch zum Nachwuchs !
Den 240er kannst du vergessen , was Verbrauch und Durchzugsstärke anbelangt , dafür läuft er seidenweich . Das Gegenteil trifft für den Mopf 200 Kompressor zu , den ich dir als besten Kompromiß unter den Benzinern empfehlen würde .
Unter den Dieseln ist beim Vormopf der 300 TD , sonst der 320 CDI empfehlenswert . 220 CDI , wenn auf Wirtschaftlichkeit besonderer Wert gelegt wird .

Der 430er spielt schon in einer anderen Liga , selbst wenn er mit Gas fährt (Ersatzteile , Wartung , Festkosten ) . Ist aber ein tolles Auto , ohne Frage , zum relativen Spottpreis .

Ähnliche Themen

E 230

Für mich habe ich eine andere Rechnung für meinen E 240 T aufgestellt, sicherlich abhängig von Verbrauch aber auch von den Steuern und Versicherungskosten her!

Ich habe die max mögliche SF Klasse 25 bei 30 Prozent!
Das bedeutet für mich, das ich in der VK 55,10 € monatlich zahle.
In der Teilkasko zahle ich rund ~ 48 €
Steuern liegen bei 162,-

Der E320 kostet mich bei gleicher Versicherungsleistung rund 30 Euro mehr
Die Steuern sind höher und der Verbrauch liegt bei besserer Fahrleistung etwa gleich.

O.k., ich gebe jedem Recht der sagt, ein 320er macht mehr Fahrspaß.

Aber ich fahre etwa 15.000 km/ jährlich

Versicherung kostet mich jährlich 661,10 €
Steuern 162,00 €

Macht zusammen 823,20 € Fixkosten ohne Reparaturen etc. für den E240 T

Beim E320 T hätte ich nochmal 330,- für Versicherung hinzurechnen müssen
zusammen: 1237,20 € Fixkosten ohne Reparaturen etc.

Differenz 414 Euro

Ich fahre mein Auto zur Zeit mit 10 Liter/100km auf der Bahn/ plus - minus

Benzinpreis ~ 1,55/ Liter x 10 = 15,50 € / 100 km x 10 = 155,00 €/ 1000km
macht bei 15.000km, 155 x 15 = 2325,- für 15.000km Fahrleistung

E240 T Benzinkosten 2325 € + 823,20 € = 3148,20 €

E320 T Benzinkosten 2325 € 1237,20 € = 3478,20 €

Je genauer ich rechne, desto mehr wird es am Ende wohl werden, bei beiden Autos.

Der 320er ist somit für mich teurer. Nagelt mich bitte nicht auf die Stelle vorm oder hinterm Komma fest. Beide Autos verbrauchen soviel, wie ein Gasfuß betätigt wird aber die monatlichen Kosten
ohne dass das Auto bewegt wird sind für mich erstmal wichtig. Dann schaue ich nach Verbrauch
und wäge ab, wieviel fahre ich an Kilometer und wieweit bleibe ich in diesem Limit.

Am Ende sollte man sich fragen, brauche ich wirklich ein so großes Auto. Die meisten 210er haben eine höhere Laufleistung, müssen allso auch entsprechend repariert werden.
Für mich gilt, ich brauchte Platz im Kofferraum für vier Hunde.

In diesem Sinne, vg Nicki

Hallo zusammen,

von der Rechnung gebe ich meinen Vorredner recht. Das Auto sollte geringe Fixkosten haben, dann der Verbrauch. Das Auto wird ausschließlich von der Frau für die Kinder und dem Hund gefahren. An sich nur Kurzstrecken, ich berauche das Auto nicht für meine Arbeit. Nur für den gemeinsamen Ausflug/Urlaub/sonstige Erledigungen. Fahrleistungen ca. 12 TKM.

Vielen Dank für eure bisherigen Antworten.

Würde mal sagen bei Kurzstrecken erhöht sich der Verbrauch dramatisch. Wozu bei überwiegenden Kurzstreckenfahrten überhaupt ein Fahrzeug über 2l Hubraum?
Warum überhaupt einen 210er? Würde ein schöner Passat Diesel nicht auch reichen?

Zitat:

Original geschrieben von Geretsrieder 260E


..... Das Auto wird ausschließlich von der Frau (für die Kinder) und dem Hund gefahren....

Donnerwetter, Hut ab vor dem Hund! 😛

Der Mensch gewöhnt sich an Allem , selbst am Dativ !😉

Zitat:

Original geschrieben von Geretsrieder 260E


........ und dem Hund gefahren.

Hoffentlich sind dann die Frau und die Kinder nicht mit an Bord😁😁

entschuldige, konnte es mir nicht verkneifen😎
nix für ungut, nur Spaß!

Hallo zusammen,

so wie ihr das so mit meinem Hund schreibt, klingt es echt komisch. 😛🙂🙄

Aber Danke für eure Anteilnahme.

Werde wohl nen 230er nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Geretsrieder 260E


Hallo zusammen,

so wie ihr das so mit meinem Hund schreibt, klingt es echt komisch. 😛🙂🙄

Aber Danke für eure Anteilnahme.

Werde wohl nen 230er nehmen.

...und hoffentlich verstehst du Spass!

Hallo austriabenz,

alles ok. Klingt ja auch sehr lustig. 😁😉

welchen 210er hast Du eigentlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen