E220T zündaussetzer
Moin zusammen, Kopfdichtung ist gewechselt.
Nun hat er kurz vorher schon im Leerlauf Zündaussetzer gehabt.
Allerdings nur, wenn der Microschalter an der Drosselklappe geschlossen ist. Bewegt man die Welle an der Drosselklappe nur etwas das der Schalter schaltet läuft er total ruhig.
Habe mir mal die Leitung zu den Zündspulen angesehen, die sind an den Spulen weggebröselt.
Sollte die A124 440 40 08 sein.
Nun kann es daran liegen. Nur warum läuft er ansonsten top ?
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Der Wagen läuft supi, außer im Leerlauf wenn der Schalter an der DK schaltet.
Ist auch kein Sägen wie bei Falschluft.
Bin gerade etwas ratlos.
Habe ja das HFM Scan, kann nur leider keine Diagnose daraus ziehen.
Oder kann man sich in dem Programm anzeigen lassen, wo was im Argen zu sein scheint ?
Danke im Voraus !
195 Antworten
Hallo Mark,
den Fehler hatte der Wagen ja schon vor dem Wechsel der ZKD.
Habe mir gerade die Funktion des Nockenwellenverstellers in der WIS angesehen, der Kolben wird tatsächlich durch den Magneten rausgezogen und durch eine Feder wieder rein gezogen. Da bewegt sich aber bei mir nichts.
Bis eben… ist sehr schwerhörig, Kolben geht aber jetzt mit Kraft raus und rein.
Da muss ich wohl mal alles auseinander nehmen.
Das wird dann aber nichts an dem Problem ändern, da der Kolben ja ganz drin war.
Update: Kolben ist wieder leichtgängig und geht fluffig rein und raus. Habe die große Mutter etwas gelöst.
Werde morgen noch mal mit meinem Kollegen sprechen, ob sie beim zusammenbau die richtige stellung des Nockenwelleverstellers berücksichtigt haben.
Danke !
Also ich gehe eigentlich hin und nehme die Nockenwelle mit Versteller raus und stecke die hinterher wieder rein, ich wüsste nicht was man da dran ab/an schrauben sollte. Motor auf OT zusammen bauen hat n Stift mal gebracht, der lief ganz gut, bis ich einmal auf 4000UPM gegangen bin, dann kam der Nockenwellenversteller und danach gabs für den Stift nochmal ne Erklärung, ne neue Kopfdichtung und 2 neue Einlassventile für den 3. Zylinder...
Ich wäre da jetzt vorsichtig, wenn dein Motor ne falsche Steuerzeit überlebt hat weil einer noch den Versteller vergurkt hat und du jetzt den Versteller reparierst und der den nochmal früher verstellt bei einmaligem drehen über 3000 oder 3500UPM Nockenwellenschaltpunkt, ist er vielleicht danach kaputt...
Basic ist ein intakter Motorkabelbaum (also muss der neu, wenn noch nicht geschehen) und dann der Zündspulenleitungssatz. Beim Motorkabelbaum ist zu beachten dass grade die + und Signalleitung am LMM nicht abgesichert ist, gibts da nen Kurzschluss stirbt sowohl der LMM als auch das Motorsteuergerät *
Wenn der kleine Leitungssatz (30€) an den Zündspulen nen kurzen bekommt, stirbt die Zündendstufe im Motorsteuergerät *.
* Diese Fehler sind nach meinen Erfahrungen mit div. renomierten Steuergerätebuden nicht zu reparieren, ich habe Motorsteuergeräte mehrerer führender Unternehmen als geprüft und i.O. zurück bekommen, die Rechnungen bezahlt und im Ende ists doch immer in nem gebrauchten MSTG geendet.
Das Auslesen von Fehlerspeicher und Istwerteblock ist ein Anhaltspunkt, bringt einen dabei aber selten weiter.
Auch muss man verstehen was da passiert. Man muss dabei auch auf die Istwerte aufpassen, dass ist n Eindraht Datenbus, der ist manchmal etwas träge und zeigt einem die Werte deutlich verspätet an. Ich nutze in der Regel meinen SUN Tester dafür statt HFM Scan, da muss man auch bei der Auswahl des Fahrzeugalters aufpassen (gibt unterschiedliche Software/Hardwarekonfigurationen) sonst zeigt der einem nur Mist an. Im Allgemeinen muss man das halt auch lesen können, ist nicht umsonst n Lehrberuf...
Das MOT Ventil muss frei sein und funktionieren, dass ist Falschluft die er bekommen muss, wenn man dass ganz zu macht fehlt ihm die, dann klappts auch nicht mit dem Leerlauf.
Auch bei der Verwendung von Ersatzteilen, grade Luftmassenmesser, Steuergeräte, Relais, etc. muss man sehr vorsichtig sein und darf keine Internetware einbauen, sondern nur Originalware oder mindestens Fachhandelsware.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:49:33 Uhr:
Hallo Mark,Update: Kolben ist wieder leichtgängig und geht fluffig rein und raus. Habe die große Mutter etwas gelöst.
Danke !
Diese Information ist wichtig!
Ich habe bei meinem 220CE aus 10/92 auch mal die Kopfdichtung gewechselt. Nach dem Zusammenbau ging der Zylinder der NoWe Verstellung ebenfalls schwer zu ziehen. Ich habe den Versteller dann ausgebaut und bei uns im Labor untersucht, er hatte einen Haarriss und dadurch verklemmte sich der Kolben im Innern. Wenn man die große Mutter leicht löste, flutschte der Kolben wieder.
Ich habe damals die Mutter einfach leicht gelöst gelassen und den Versteller wieder eingebaut, er funktioniert bis heute. Die Mutter ist ja selbstsichernd und es ist nicht zu erwarten das die sich ganz löst.
Das Wechseln der Kopfdichtung fand bei 168000km statt, jetzt steht da 387000, es scheint also kein Problem zu sein.
Ich kann mich noch erinnern das vor dem Abnehmen der Steuerkette die beiden Nockenwellen mit 5mm Stiften in einer bestimmten Stellung gesichert werden müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich kann mich noch erinnern das vor dem Abnehmen der Steuerkette die beiden Nockenwellen mit 5mm Stiften in einer bestimmten Stellung gesichert werden müssen.
Ja, nur beim Zusammenbau darf sich die Kurbelwelle nicht im OT befinden, sondern danach.
Wenn man dämlich drauf los schraubt und erst einmal alles auseinander reist und dass nicht weis, dann passiert unter Umständen dass was ich oben bereits geschrieben habe.
Die M102 Motoren werden auf OT montiert, die M111 auf nach OT, ich meine (bitte nachlesen) es sind 20°n.OT
Tja, danke erstmal !
Motorkabelbaum und zündleitungssatz ist neu.
Drosselklappe war bei kurth, wurde der Motor erneuert.
MSG war bei ECU, die haben keinen Fehler gefunden. Zündung und Einspritzung okay.
Kann man dem Glauben, wenn Du schreibst, sie erkennen das nicht ?
Mein merci Schrauber hat auch die ganze Einlassnockenwelle herausgenommen und dann so wieder eingebaut, sagt er.
Tja, was tun ?
Mike von HFMscan sendet mir heute Abend seine sicht der Dinge.
LMM defekt ?
MSG defekt trotz Überprüfung?
Vom Recycling einen gebrauchten LMM holen ?
Oder von Bosch komplett neu ? 250 Euro.
Oder nur den Einsatz von pierburg ? 120 Euro.
Gebrauchtes MSG ?
Ich weiß es nicht.
Der KWS (L5) sollte hinten links beim Schwungrad sein, vor dem Anschluss an das Getriebe. Siehe Bild.
@Frank Drebbin
Hattest Du nicht gerade nach dem KWS gefragt?
Hey und ja sorry… ich habe immer unten gesucht, nix gefunden, dann geschrieben.
Dann wagen runter gelassen und noch mal von oben geschaut … und siehe da, da isser.
Konnte dann meine Frage nicht löschen und hab das mit dem NWV geschrieben.
Sorry für die Verwirrung…
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 9. Dezember 2021 um 09:51:29 Uhr:
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:49:33 Uhr:
Hallo Mark,Update: Kolben ist wieder leichtgängig und geht fluffig rein und raus. Habe die große Mutter etwas gelöst.
Danke !
Diese Information ist wichtig!
Ich habe bei meinem 220CE aus 10/92 auch mal die Kopfdichtung gewechselt. Nach dem Zusammenbau ging der Zylinder der NoWe Verstellung ebenfalls schwer zu ziehen. Ich habe den Versteller dann ausgebaut und bei uns im Labor untersucht, er hatte einen Haarriss und dadurch verklemmte sich der Kolben im Innern. Wenn man die große Mutter leicht löste, flutschte der Kolben wieder.
Ich habe damals die Mutter einfach leicht gelöst gelassen und den Versteller wieder eingebaut, er funktioniert bis heute. Die Mutter ist ja selbstsichernd und es ist nicht zu erwarten das die sich ganz löst.Das Wechseln der Kopfdichtung fand bei 168000km statt, jetzt steht da 387000, es scheint also kein Problem zu sein.
Ich kann mich noch erinnern das vor dem Abnehmen der Steuerkette die beiden Nockenwellen mit 5mm Stiften in einer bestimmten Stellung gesichert werden müssen.
Genau deinen Beitrag habe ich im Netz gefunden und daraufhin gestern Abend noch mal in die Werkstatt… Freundin kotzt schon… und die Mutter etwas gelöst.
Toptip, danke !
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:00:21 Uhr:
Zitat:
Ich kann mich noch erinnern das vor dem Abnehmen der Steuerkette die beiden Nockenwellen mit 5mm Stiften in einer bestimmten Stellung gesichert werden müssen.
Ja, nur beim Zusammenbau darf sich die Kurbelwelle nicht im OT befinden, sondern danach.
Wenn man dämlich drauf los schraubt und erst einmal alles auseinander reist und dass nicht weis, dann passiert unter Umständen dass was ich oben bereits geschrieben habe.
Die M102 Motoren werden auf OT montiert, die M111 auf nach OT, ich meine (bitte nachlesen) es sind 20°n.OT
Kann man das so kontrollieren?
Wobei, der lief ja auch schon kacke vor dem Wechsel der Kopfdichtung.
Hat evtl. noch jemand ein msg 015 545 96 32 oder vdo 412.229/002/016 rum liegen ?
Ich habe gerade eine Nachricht von Mike von HFMScan bekommen.
Im kurzen sagt er, der Motor braucht zu viel Gemisch, also Luft und Sprit.
Problem kann in einer schwachen Zündung liegen, einem falschen Valve-timing, oder etwas anderem.
Kurze Frage : (ich weiß, ich habe schon zig Sachen gefragt)... :-)
Wenn der Zündleitungssatz zu den Zündspulen, also nicht der zu den Kerzen, sondern der zur Versorgung der Spulen echt kacke aussah, kann das die Zündspulen killen ? Nicht nur die Endstufen im MSG ?
Ich hatte hier ja mal Bilder dazu eingestellt, die Ummantelung der Kabel war teilweise nicht mehr da und die Litzen grün... und berührten sich sicher auch hier und da...
Da der Wagen von heute auf morgen nicht gut lief, erlaube ich mir, das Valve-Timing auszuschließen.
Bei meinem Schrotti vor Ort gibt es keine LMM mehr, ich hab mir jetzt einen neuen und einen gebrauchten bestellt.
Mike sagt aber, daß es an dem "Flow-meter" nicht liegt... auch keine Falschluft.
Schwache Zündung hatte ich ja gleich im Verdacht, nur dachte ich eher an das MSG, die Endstufen.
In der hinteren Zündspule war beim austauschen des Zündleitungssatzes auch ein Zündkabel Schacht komplett grün... habe ich gereinigt, Zündkabel und Zündkerzen sind neu.
Ob da der Hase im Pfeffer liegt ?
Hat noch jemand zwei Zündspulen liegen, für einen E220T ? :-)
Danke Euch !
Mach doch einfach mal nen funktionierenden LMM rein.
Und schau dann nochmal.
DB-Fuchs hatte schon recht mit dem seltsamen Wert.
Es macht keinen Sinn jetzt einen RIESIGEN Haufen an Möglichkeiten auf deine Liste zu setzen.
Das bringt nur Unruhe und weniger Schlaf.