E220T zündaussetzer
Moin zusammen, Kopfdichtung ist gewechselt.
Nun hat er kurz vorher schon im Leerlauf Zündaussetzer gehabt.
Allerdings nur, wenn der Microschalter an der Drosselklappe geschlossen ist. Bewegt man die Welle an der Drosselklappe nur etwas das der Schalter schaltet läuft er total ruhig.
Habe mir mal die Leitung zu den Zündspulen angesehen, die sind an den Spulen weggebröselt.
Sollte die A124 440 40 08 sein.
Nun kann es daran liegen. Nur warum läuft er ansonsten top ?
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Der Wagen läuft supi, außer im Leerlauf wenn der Schalter an der DK schaltet.
Ist auch kein Sägen wie bei Falschluft.
Bin gerade etwas ratlos.
Habe ja das HFM Scan, kann nur leider keine Diagnose daraus ziehen.
Oder kann man sich in dem Programm anzeigen lassen, wo was im Argen zu sein scheint ?
Danke im Voraus !
195 Antworten
Ich bin gerade mit Mike von HFMscan am verhackstücken.
Werde morgen mal seinen Diagnose Plan durchführen und ihm das Log senden.
Wenn das zu nix führt, besorge ich mir einen neuen LMM von Bosch.
Danke Euch für Eure Geduld ! :-)
Bringt es was, denn LMM zu reinigen ?
Also zum Beispiel bremsenreiniger drauf und mal Aussprühen ?
Ist ja eine Heissfilmmessung. Vielleicht ist die Oberfläche schmockig und die vorbeiströmende Luft kühlt nicht mehr richtig…
Es scheint ja elektronisch alles ok zu sein. Wenn die Lambdasonde regelt wird die Luftmasse auch ok sein.
Liefert der LMM einen extrem falschen Wert, kommt meistens der Fehler "Lambdaregelung am fett/mager-Anschlag"
Mir fällt als Fehlerquelle eigentlich nur noch der Nockenwellenversteller ein. Wenn der mechanisch irgendwie klemmt und bei stromlosem Magneten nicht in seine Endlage zurückfährt, wird das Einfluss auf den Leerlauf haben.
So weit ich mich erinnere wird der Magnet nur bei Drehzahlen über Leerlaufdrehzahl bis 1600 1/min oder sowas angesteuert um das Drehmoment beim Beschleunigen zu verbessern.
Ähnliche Themen
Moin, kann man die Funktion des NWV von außen prüfen ? Oder muss dazu der Ventildeckel ab ?
Danke !!!
LMM ist sauber, pfurztrocken.
Neue Theorie: kann sich der Kurbelwellen Sensor lösen, verschieben ?
Dadurch falscher ZZP ? Er pufft ja auch ab und an in Auspuff…
Man kann die Funktion grob von außen prüfen. Den Magneten abnehmen und an dem dann sichtbaren Zylinder ziehen.
Wenn der sauber bis zum Anschlag gezogen werden kann und nach dem Loslassen wieder einwandfrei nach innen flutscht, scheint der erstmal ok zu sein.
Danke ! Das werde ich testen. Schlauerweise hat man den Kühlwassertemperaturgeber direkt vor die eine Inbusschraube gesetzt. Werde jetzt erstmal ne 5er Inbus kürzen, damit ich deswegen nicht das Wasser ablassen muss.
Habe gerade dem Mike von HFMscan das Log gesendet, welches ich nach seinem Plan erstellt habe.
Wenn der Wagen im Leerlauf auf "D" (Automatik) läuft, spielt der Leerlauf komplett verrückt.
Schieben, fast ausgehen, schieben, fast ausgehen... was da bloss los ist...
Was sagt Ihr zu der Kurbelwellensensor Theorie ?
Auf dem Bild kann ich nicht erkennen, wo der sein soll…
Es lässt einen ja keine Ruhe... habe eben den Nockenwellenversteller nach WIS getestet.
Bei Motor aus muss bei bestromung ein klacken hörbar sein --- da klackt nichts.
Bei laufendem Motor muss der Leerlauf unrund werden oder abstellen --- der läuft einfach unrund weiter... nix noch unrunder oder aus...
Das ist nicht normal. Was ist jetzt defekt ? nur der Anschluß mit dem Magneten oder hängt der Versteller selbst am / im Nockenwellenrad mechanisch ?
Da er jetzt unrund läuft, tippe ich mal, die Nockenwellen Verstellung sitzt fest, mechanisch.
Ich baue den Magneten mit Anschluss heute Abend mal aus und teste den.
Strom drauf, Magnet gezogen, Verstellung aktiv. Oder ?
Ohne Strom müsste die Verstellung daher nicht vorhanden sein. Scheint sie aber…
Hm... ist das die Lösung ???
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:17:02 Uhr:
Man kann die Funktion grob von außen prüfen. Den Magneten abnehmen und an dem dann sichtbaren Zylinder ziehen.
Wenn der sauber bis zum Anschlag gezogen werden kann und nach dem Loslassen wieder einwandfrei nach innen flutscht, scheint der erstmal ok zu sein.
Hey, ich sehe da keinen Zylinder…
Evtl soll der Magnet die Hülse mit der Welle drehen.
Diese Welle mit dem einseitigem Flachstück sitzt aber fest.
Da dreht sich nichts rechts oder links herum.
Und mit Gewalt wollte ich da nicht bei gehen.
Allerdings, da oben überall Ablagerungen, Kohle... das Ding sitzt bestimmt innen fest.
Morgen besorge ich mir vom Schrotti mal einen LMM, der hat da einige Unfallwagen stehen, wo man von ausgehen kann, daß die bis zuletzt gelaufen sind.
Mein LMM hat die Nummer 000 094 00 48.
Bosch 0 280 217 100.
Das scheint noch der erste zu sein....
Also falls noch jemand so ein Ding loswerden möchte... :-)
Danke !
Wie in der WIS beschrieben, Batterie Plus und Masse.
Wie gesagt, da dreht sich nix. Und wenn ich da mit nix drehen kann, dann schafft der Magnet das auch nicht...
Blöd wäre halt und eine Erklärung für den Mist, wenn der versteller in der Verstellposition fest sitzt und nicht wieder in seine Ausgangslage zurück geht. Nur wie erkennt man das, ohne alles aufzureissen.
Wie auf dem Bild zu sehen, kann man 1 und 2 ja demontieren, habe ich gemacht.
Die 2 mit 1 steckt quasi auf der 18, bzw. 16.
Das heisst, die 2 soll sich verdrehen, wenn der Magnet anzieht, und somit verdreht sich auch die 18, bzw. 16. Aber da dreht sich nichts...
Ich besorge mir morgen mal den LMM und warte auf die Mail von Mike.
Wenn ihr noch eine Idee zu dem Versteller habt, wäre das cool !
Du hast zu Beginn geschrieben, daß Du die ZKD gewechselt hast. Dabei wurde ja auch die Steuerkette abgenommen.
Es kann passieren, daß der Nockenwellenversteller beim Einbau nicht in der richtigen Position stand und deshalb jetzt die Steuerung/Nockenwellenverstellung nicht funktioniert.
Ich würde mal den Ventildeckel abnehmen und die Stellung der Nockenwellenverstellung prüfen.
Ja, das kann natürlich sein… dann hat das evtl. mit dem eigentlichen Problem nix zu tun.
Wobei der Mensch, der die ZKD gemacht hat, das gelernt hat. Aber kann ja trotzdem sein… danke !
Bist du auch der Meinung, das der Magnet ?? die Nummer 2 drehen soll ? Oder wie soll das sonst funktionieren? Wie soll er die Drehbewegung machen ?
Ich raff das nicht…
Ich würde erstmal die Steuerzeiten überprüfen, die Motoren werden nicht auf OT zusammen gebaut (M111) sondern haben irgendwas vor OT (siehe Googel), wenn ein Mech. dass nicht weiß, dann ist dass mittelschlecht...