E220T zündaussetzer
Moin zusammen, Kopfdichtung ist gewechselt.
Nun hat er kurz vorher schon im Leerlauf Zündaussetzer gehabt.
Allerdings nur, wenn der Microschalter an der Drosselklappe geschlossen ist. Bewegt man die Welle an der Drosselklappe nur etwas das der Schalter schaltet läuft er total ruhig.
Habe mir mal die Leitung zu den Zündspulen angesehen, die sind an den Spulen weggebröselt.
Sollte die A124 440 40 08 sein.
Nun kann es daran liegen. Nur warum läuft er ansonsten top ?
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Der Wagen läuft supi, außer im Leerlauf wenn der Schalter an der DK schaltet.
Ist auch kein Sägen wie bei Falschluft.
Bin gerade etwas ratlos.
Habe ja das HFM Scan, kann nur leider keine Diagnose daraus ziehen.
Oder kann man sich in dem Programm anzeigen lassen, wo was im Argen zu sein scheint ?
Danke im Voraus !
195 Antworten
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 6. Oktober 2021 um 22:46:24 Uhr:
Der ganze Kabelsatz ist so wie die Stelle auf dem Bild!?
Jau… Hölle.
Motor Kabel Baum ist aber neu. Also vom Vorbesitzer neu gemacht worden.
An sich wollte ich nicht alles auseinander bauen. Aber wenn man mal dabei ist…
Zitat:
@frall schrieb am 06. Okt. 2021 um 20:29:24 Uhr:
Am Zündschaltgerät ist doch auch ein Unterdruckanschluss. Ändert sich was, wenn Du den abziehst?
Das ist ein 220er , der ist HFM gesteuert.
Nochmal zurück zu dem Fehler 13. Man muss unterscheiden, ob es sich um den Impulsfehler 13 handelt oder um den HHT-Fehler 13.
Wahrscheinlich ist es der HHT-Fehler 13. Das ist dann der Leerlaufkontakt am Stellglied (M16/6s1), Wackelkontakt.
Fehlermöglichkeiten sind:
Leitung,
M16/6s1,
Steuergerät HFM (N3/4).
Im WIS findet man auch eine Prüfanleitung hierzu.
Die HFM-Spannung muss sich ändern zwischen 1,2 V und 3,2 V. Auf dem Bild liegt sie nur bei 1,04 V.
Allerdings hattest Du den Fehler ja ausgeblinkt. Dann ist es wohl doch der Impulsfehler 13. Vielleicht kannst Du mal mit HHT auslesen (lassen); da muss ja auch ein Fehler kommen.
Ähnliche Themen
Leerlauf Kontakt ist der mikroschalter an der Drosselklappe?
Ich bekommen heute den kabelsatz für die zündspulen. Werde den installieren und dann wieder alles zusammen bauen und schauen.
Drosselklappe habe ich auch noch mal gereinigt, der Gummi Flansch ist auch dicht…
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 7. Oktober 2021 um 08:56:27 Uhr:
Leerlauf Kontakt ist der mikroschalter an der Drosselklappe?
Ja
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 7. Oktober 2021 um 09:04:48 Uhr:
Lese den Fehler doch mit HFMSCAN aus.
Da hast das dann in Klartext.
Hfmscan zeigt keine Fehler an…
Das ist ja das seltsame
Dann sollte auch nix auszublinken sein.
Bei mir läuft das immer zuverlässig.
Provoziere doch einen Fehler. ZB LMM Abziehen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 7. Oktober 2021 um 15:53:32 Uhr:
Auch nicht bei laufendem Motor? Im Reiter Fehlerspeicher?
Das kann nicht sein.
Sehe ich auch so. Ansonsten eben doch mit HHT.
Hallo zusammen, kurzes Update.
Habe die Teillastentlüftung neu gemacht und den Kabelsatz zu den Zündspulen.
DK gereinigt, die oberen beiden Anschlüsse der Teillastentlüftung frei gemacht. Die waren zu.
Hier und da noch das ein und andere gemacht und geguckt.
Ergebnis : alles so wie vorher. :-(
Sobald der Mikroschalter an der DK schließt, läuft er wie ein Sack Nüsse.
Fehler werden keine mehr angezeigt durch ausblinken, HFMscan ist auch ohne Errors.
Habe mit HFMscan nebenbei laufend mal mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Änderung der Werte.
Kerzen sehen mager aus, trotzdem mal gegen andere getauscht.
Die Lambda Sonde regelt.
Ich könnte mir vorstellen, das die Drosselklappe einen weg hat. Sobald der Mikroschalter schließt, passiert irgendwas, aber nicht das richtige. Er patscht dann richtig mal in Auspuff.
Ich hab sonst keine Idee mehr. Bringe den Wagen Ende der Woche mal zu dem ZKD Wechsler, vielleicht findet sein Gutmann Tester noch was oder er hat noch eine Idee.
Der Motor läuft ansonsten top.
Danke erstmal an alle Helfenden !
VG
Christian
Sodele, neues Update :
Kabelsatz zu den zündspulen neu.
Drosselklappe war bei Kurth Classic. Wurde neuer Motor verbaut.
Ergebnis: keine Verbesserung.
HFMSCAN zeigt keine Fehler an.
Im Leerlauf geht er beim schalten von N auf D sogar aus.
Er patscht in den Auspuff, schwankt zwischen 500 und 800. Hört sich an wie die Drehzahlanhebung und Senkung wenn man von N auf D schaltet und umgekehrt.
Ich bin da jetzt raus. Muss irgendwas elektronisches sein.
Ansonsten läuft der Wagen ab 1000 rpm gut.
Morgen Abend geht er zu meinen Mercedes Spezi.
Wenn der auch nix findet, weiß ich auch nicht weiter.
Vielleicht hat das MSG einen weg bekommen durch die kurzen im Kabelsatz zu den Zündspulen.
VG
Christian
MSG haben wir zur Überprüfung weg geschickt.
Ich bin ja mal gespannt.
Kompression ist tacko. Auch am Tester keine Auffälligkeiten.