E220T zündaussetzer
Moin zusammen, Kopfdichtung ist gewechselt.
Nun hat er kurz vorher schon im Leerlauf Zündaussetzer gehabt.
Allerdings nur, wenn der Microschalter an der Drosselklappe geschlossen ist. Bewegt man die Welle an der Drosselklappe nur etwas das der Schalter schaltet läuft er total ruhig.
Habe mir mal die Leitung zu den Zündspulen angesehen, die sind an den Spulen weggebröselt.
Sollte die A124 440 40 08 sein.
Nun kann es daran liegen. Nur warum läuft er ansonsten top ?
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Der Wagen läuft supi, außer im Leerlauf wenn der Schalter an der DK schaltet.
Ist auch kein Sägen wie bei Falschluft.
Bin gerade etwas ratlos.
Habe ja das HFM Scan, kann nur leider keine Diagnose daraus ziehen.
Oder kann man sich in dem Programm anzeigen lassen, wo was im Argen zu sein scheint ?
Danke im Voraus !
195 Antworten
Nochmal, wie viele Kilometer bist du seit der Instadsetzung gefahren? Warte doch mal ein paar Hundert Kilometer, bis das Steuergerät seine Anpassungen vorgenommen hat.
MSG habe ich zurück gesetzt mit hfmscan und der ausblinkmethode.
ÜSR ist es auch nicht, eben Neues verbaut.
Gefahren bin ich ca. 300km inzwischen.
Vielleicht sitzt die Kette um einen Zahn verkehrt ?
Das werde ich nachher noch mal prüfen.
Er hat gefühlt auch weniger Leistung am Berg als vor der neuen zkd.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Akkki schrieb am 6. Oktober 2021 um 07:27:55 Uhr:
... und Platz und eine Bühne ... Zeit ist auch wichtig!!
Platz und Bühne ist da.
Nur die Zeit… nicht so viel…
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 6. Oktober 2021 um 14:27:13 Uhr:
MSG habe ich zurück gesetzt mit hfmscan und der ausblinkmethode.
ÜSR ist es auch nicht, eben Neues verbaut.
Gefahren bin ich ca. 300km inzwischen.
Vielleicht sitzt die Kette um einen Zahn verkehrt ?
Das werde ich nachher noch mal prüfen.
Er hat gefühlt auch weniger Leistung am Berg als vor der neuen zkd.
Glaube ich nicht. Dadurch ändert sich das Gemisch nicht (Fehler 13). Außerdem war es doch schon vor der ZKD-Rep.
Kommt der Fehler 13 immer wieder nach dem Löschen?
Jau… Fehler 13 ist wieder da.
Hab alle Schläuche gecheckt, ne Büchse bremsenreiniger versprüht. Von oben, unten, rechts, links…
Könnte ja auch mal was einfaches sein… :-)
Sobald er ca. 1000 rpm hat, dreht er nahezu einwandfrei.
Fast möchte ich sagen, sobald der mikroschalter an der Drosselklappe öffnet.
Werde erstmal die angesprochenen Hausaufgaben machen…
Lass mal HFMSCAN nebenher laufen wenn du den Motor absprühst.
Du solltest deutlich am Lambdawert und an der Gemischkorrektur sehen wenn er den Bremsenreiniger irgendwo ansaugt.
Dann geht nämlich die Sondenspannung nach oben und die Korrektur geht stark ins Minus.
Nicht immer hört man Falschluft. An meinem C280 hatte man gar nix gehört.
Okay… das werd ich machen… das ist auch eine gute Idee.
Bisher hatte ich immer gute Erfolge mit bremsenreiniger.
Was man anfasst fällt auseinander.
Kurze Frage: die beiden Stutzen von der teilentlüftung unter der ansaugbrücke sind zu.
Keine Luft rein oder raus. Normal nicht, oder ?
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 6. Oktober 2021 um 21:22:40 Uhr:
Was man anfasst fällt auseinander.
Kurze Frage: die beiden Stutzen von der teilentlüftung unter der ansaugbrücke sind zu.
Keine Luft rein oder raus. Normal nicht, oder ?
Sicherlich nicht normal.
Eine Seite ist frei, die andere folgt…
Deswegen hat er auch über die kurbelhhehäuseentlüftung an der Drosselklappe so viel raus gehauen.
Zündschaltgerät mit Unterdruck Anschluss finde ich nicht. Sicher das der M111 mit HFM das hat ?
Nach und nach wird’s…