E220T zündaussetzer

Mercedes E-Klasse W124

Moin zusammen, Kopfdichtung ist gewechselt.
Nun hat er kurz vorher schon im Leerlauf Zündaussetzer gehabt.
Allerdings nur, wenn der Microschalter an der Drosselklappe geschlossen ist. Bewegt man die Welle an der Drosselklappe nur etwas das der Schalter schaltet läuft er total ruhig.
Habe mir mal die Leitung zu den Zündspulen angesehen, die sind an den Spulen weggebröselt.
Sollte die A124 440 40 08 sein.
Nun kann es daran liegen. Nur warum läuft er ansonsten top ?
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Der Wagen läuft supi, außer im Leerlauf wenn der Schalter an der DK schaltet.
Ist auch kein Sägen wie bei Falschluft.
Bin gerade etwas ratlos.
Habe ja das HFM Scan, kann nur leider keine Diagnose daraus ziehen.
Oder kann man sich in dem Programm anzeigen lassen, wo was im Argen zu sein scheint ?
Danke im Voraus !

195 Antworten

Das könnte ursächlich sein.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Januar 2022 um 08:58:16 Uhr:


Das könnte ursächlich sein.

Moin, ja leider läuft er immer noch nicht schön im Leerlauf. Werde heute mal so einen ventilreiniger nutzen… evtl sind die Ventilsitze verkokt.

So… das hat schon was gebracht. Läuft jetzt etwas besser im Leerlauf, schlägt oder setzt aber immer noch mal regelmäßig aus.
Beim fahren zieht er wesentlich besser und rennt auch locker 180…
An der Autobahn Ausfahrt im Leerlauf im Stand fängt er wieder an zu haken. Weniger als vorher, aber es ist da.
Der Nockenwellenversteller geht ja nun wieder Richtung früh beim beschleunigen.
Er soll aber auch Richtung spät im Leerlauf gehen, habe ich gelesen. Kann da der Fehler liegen, das er im Leerlauf nicht richtigung spät geht ?
Wie könnte ich das kontrollieren?
Danke !!!

Er muss auf jeden Fall zurück gehen und im Leerlauf richtig stehen.

Ähnliche Themen

Also von der Verstellung „ früh“ wieder zurück geht.
Werde mal eine andere Drosselklappe testen, evtl. hat die einen weg, trotz Überprüfung bei Kurth Classic. Ich denke, wenn die DK weiter zu ist, ist auch die Luftmenge geringer…

Moin zusammen ! So, andere funktionstüchtige DK eingebaut, das gleiche Spiel... ich werd irre.
Fettet im Leerlauf 8-10% an, hakt immer mal wieder im Leerlauf, 20kg/h Luftmenge.
Die Adaption ist inzwischen von 0% auf -3% in der Teillast und Volllast geändert.

Ich bin soweit durch, mache jetzt einen Termin bei dem Gasanlagen-Einbauer wegen Wartung der Prins Anlage.
Wenn der auch nix findet, kommt Plan B.

VG und schönes WE !!!
Christian

Hey, ich müsste bei meinem 124.082 ja den Steuergeräte Code
X X X 000 050 128
haben.
Müssen beim Codieren die „X“ als X geschrieben werden oder sind das Platzhalter ?
Weiß das jemand? Danke !!!

D8dba1fe-4171-4cc7-a3b2-555530a37804

Dein Gasanlagen-Bauer soll die Gasanlage mal brücken.
Damit meine ich, dass das Signal der Einspritzdüsen nicht durch das Gassteuergerät gehen soll.
Da gibts bestimmt einen Adapterstecker.

Dann gebrückt den Motor nochmal testen ob die Symptome dann weg sind.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 22. Jan. 2022 um 21:7:12 Uhr:


Dann gebrückt den Motor nochmal testen ob die Symptome dann weg sind.

Wenn's so wäre, hätte der TE unnötig das halbe Auto "erneuert".....

Zitat:

@nogel schrieb am 22. Januar 2022 um 21:09:58 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 22. Jan. 2022 um 21:7:12 Uhr:


Dann gebrückt den Motor nochmal testen ob die Symptome dann weg sind.

Wenn's so wäre, hätte der TE unnötig das halbe Auto "erneuert".....

Ich weiß.

Da er aber fast alles erneuert hat und teilweise sogar mehrfach, bleibt mir als Verdächtiger nur ein fehlerhafter Emulator übrig. Der sich bei der VSI 2 (die da wohl eingebaut ist) scheinbar im Steuergerät befindet.

Bei der VSI 1 war das Teil separat.

Ich habe diese Idee aber hier bereits geäußert.

Immerhin habe ich bis jetzt einiges zu dem Auto gelernt. :-)
Auch durch Euch, danke dafür !

War heute wieder am machen.
Teillastentlüftungsstutzen Hinten unter der ansaugbrücke war wieder dicht. Vorne war frei.

Kurios:
Auto frei auf der Bühne.
Angelassen auf P.
Leerlauf am ruckeln.
Auf N geschaltet, kurz Gas gegeben.
Räder drehen.
Leerlauf bleibt bei 1200 hängen.
Räder drehen weiter auf N.
Dann wagen auf der Bühne runter gelassen.
Sobald die Räder nicht mehr drehen können geht der Leerlauf wieder auf 800 und das geruckel geht wieder los.
Kann etwas im Drehmoment wandler den Motor bremsen, obwohl auf P oder N geschaltet ?
Danke !!!

Das hat nichts mit dem Bremsen zu tun.

Die Motorsteuerung erkennt ein „rollendes“ Fahrzeug.
Dadurch ändert sich etwas an der Steuerung.

Hänge mal HFMSCAN dran. Wenn die Räder sich drehen erkennt der eine Geschwindigkeit.

Ja klar, das wird der Grund sein.
Steuergerät merkt das die Räder sich drehen…
Hängt aber auch alles irgendwie zusammen.

Kannst im HFMSCAN sehen.
Dort wird eine Fahrgeschwindigkeit angezeigt.

Gab es schon bei den KE-Motoren. Die hatten einen Hallgeber im Kombiinstrument. Und das hat auch die Motorsteuerung beeinflusst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen