E220T zündaussetzer
Moin zusammen, Kopfdichtung ist gewechselt.
Nun hat er kurz vorher schon im Leerlauf Zündaussetzer gehabt.
Allerdings nur, wenn der Microschalter an der Drosselklappe geschlossen ist. Bewegt man die Welle an der Drosselklappe nur etwas das der Schalter schaltet läuft er total ruhig.
Habe mir mal die Leitung zu den Zündspulen angesehen, die sind an den Spulen weggebröselt.
Sollte die A124 440 40 08 sein.
Nun kann es daran liegen. Nur warum läuft er ansonsten top ?
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Der Wagen läuft supi, außer im Leerlauf wenn der Schalter an der DK schaltet.
Ist auch kein Sägen wie bei Falschluft.
Bin gerade etwas ratlos.
Habe ja das HFM Scan, kann nur leider keine Diagnose daraus ziehen.
Oder kann man sich in dem Programm anzeigen lassen, wo was im Argen zu sein scheint ?
Danke im Voraus !
195 Antworten
Hallo Zusammen !
Das Drama hat ein Ende !
Nein, der Mercedes wurde nicht verbrannt. :-)
Ich war heute bei Mark Ludwig, nach hin und her haben wir die Steuerzeiten der Nockenwellen kontrolliert. Die Auslassnockenwelle war um einen Zahn versetzt. Und das, obwohl ich bei dem Zylinderkopfdichtungsmensch mehrfach gefragt habe, ob das alles richtig gemacht wurde.
Ja, ich hätte da selbst nach schauen können.
Und ja, ich hatte Bammel vor der Ketten, Gleitschienen und spanner Sache.
Mark hat mir vorhin gezeigt, was es mit dem spanner auf sich hat.
Gut, ich habe auf dem Weg einige andere Fehler gefunden, viel gelernt.
Ihr alle und auch Mike von HFMSCAN habt mir geholfen.
Danke an Euch alle und an Mark !
Falls Ihr mal nicht weiter kommt, fragt ob Mark Zeit hat !!! Meine Empfehlung !!!
Der Wagen läuft klasse, ist vorne rum soweit durch repariert… :-)
VG
Christian
Die Steuerzeiten zu prüfen, hatten wir Dir ja bereits am 8.12. empfohlen!
Ähnliche Themen
Der Nockenwellenversteller ist halt nicht so einfach wenn er sich beim Ausbau verdreht.
Moderne Motoren haben mehr Versteller, da muss man auch Sachen abstecken.
Das Werkzeug haben viele nicht und am Ende kommt da auch Murks raus.
Gibt ja in Youtube paar Kanäle wo es um Motoren geht.
Es ist immer gut eine Werkstatt zu haben die wirklich auf unsere 124er Motoren und 124er Autos spezialisiert ist.
Mark hat schon so manches Problem gelöst was andere nicht geschafft haben.
Ich schraube ja auch nur für mich.
Wenn ich eine zkd machen lassen würde, könnte ich auch nicht die steuerzeiten prüfen wenn er danach nicht richtig läuft.
Zitat:
@frall schrieb am 16. Februar 2022 um 08:48:23 Uhr:
Die Steuerzeiten zu prüfen, hatten wir Dir ja bereits am 8.12. empfohlen!
Das Problem ist dass so viel empfohlen wurde, danach hat man nen Neuwagen.
Wenn jeder n Teil reinruft an dem es liegen kann, dann hat natürlich immer einer Recht und es vorher schon gewusst, in der Praxis bringt dass wenig.
Wir haben also die Fehlerspeicher (Kurzzeit und Langzeit durchgeschaut), die Abgaswerte gemessen, Falschluft mit Bremsenreiniger und Abgastester geprüft, die Kompression gemessen und dann den Ventildeckel abgenommen und die Steuerzeiten überprüft und dabei festgestellt, dass die Kette auf der Auslassnockenwelle n Zahn daneben hing.
Spanner raus, Kette umgehängt, Spanner wieder rein, Auto läuft ^^
Das Problem bei den Steuerzeiten ist dass die Motoren nicht auf 20°n.OT genau laufen, sondern nachlaufen. Fertigungs und Verschleißbedingt... Die Auslassnocke war aber bei Geschätzt eher 50°C n.OT. Einen Zahn vor, nun tuts.
Tja, 13 Seiten Rätselraten...dabei hat der TE in seinem ersten Post behauptet.:
Zitat:
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Zitat ende.
Im Prinzip seine und unser aller Zeit verschwendet. Hoffentlich schreibt er seinem ersten Schrauber eine saftige Rechnung.
Ich habe selbst schon die ZKD an einem M111960 gewechselt, bin kein Autoschlosser und habs trotzdem richtig hingekriegt, ist auch nicht allzu schwer.
Derjenige, der die Kette nicht richtig auf die Nockenwellenräder aufgelegt hat, hat wirklich kläglich versagt; zumal er das ja scheinbar sogar nachträglich nochmals kontrolliert und für richtig befunden hat.
Ja, hab ja geschrieben, das ich das hätte kontrollieren sollen, selber. Ich hätte aber festgestellt, das bei 20* nach OT beide Wellen verkehrt stehen.
Und das mit dem kettenspanner muss man auch wissen.
Ich habe dem Mercedesschrauber vertraut, er hat bei Mercedes gelernt und fährt selbst nen 124. und der Wagen stand zwischen durch 5 Wochen bei ihm, er hat keinen Fehler gefunden…
Wie gesagt, ich hätte mir das auch gerne geschenkt…
Zitat:
@frall schrieb am 16. Februar 2022 um 15:59:35 Uhr:
Derjenige, der die Kette nicht richtig auf die Nockenwellenräder aufgelegt hat, hat wirklich kläglich versagt; zumal er das ja scheinbar sogar nachträglich nochmals kontrolliert und für richtig befunden hat.
So sieht das aus… er hat es nochmals kontrolliert, daher habe ich nicht weiter in die Richtung geforscht.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 16. Februar 2022 um 18:51:13 Uhr:
Und das mit dem kettenspanner muss man auch wissen.
Ja was meinst du denn?
Dass man den zerlegen muss vor dem Wiedereinbau?
Man sollte auch wissen was Steuerzeiten sind, wenn man die ZKD tauscht…
Ich sag mittlerweile Diagnose ist die Königs Disziplin
Und nun wissen wir das es die Steuerzeit war.
Der Themenersteller ist hier eben mehr Benutzer wie Schrauber.
Wenn er da selbst dran geschraubt hätte, hätte er vielleicht noch selbst den Motor gekillt.
Andere Diesel Spezies machen die Abgas Rückführung dicht und machen die Frischluft Klappe dabei mit zu das der Motor keine Luft bekommt und fahren fahren bis der Motor intern überhitzt und gekillt wird. Statt Luft Überschuss läuft der Motor mit Luft Mängel bis er kaputt ist.
Als Beispiel
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 17. Februar 2022 um 07:15:12 Uhr:
Ich sag mittlerweile Diagnose ist die Königs DisziplinUnd nun wissen wir das es die Steuerzeit war.
Der Themenersteller ist hier eben mehr Benutzer wie Schrauber.
Wenn er da selbst dran geschraubt hätte, hätte er vielleicht noch selbst den Motor gekillt.
Andere Diesel Spezies machen die Abgas Rückführung dicht und machen die Frischluft Klappe dabei mit zu das der Motor keine Luft bekommt und fahren fahren bis der Motor intern überhitzt und gekillt wird. Statt Luft Überschuss läuft der Motor mit Luft Mängel bis er kaputt ist.
Als Beispiel
Naja, ich würde schon eher sagen, das ich Schrauber bin. Ich verlasse mich aber auch auf die Aussagen von anderen Schraubern, wenn Sie mir glaubhaft machen, Ihre Arbeit korrekt gemacht zu haben.
Habe halt eher mit älteren Fahrzeugen zu tun, ohne Steuergeräte etc.
Und was Steuerzeiten sind, weiß ich durchaus.
Ich schraube jetzt seit über 30 Jahren und habe durchaus einige Erfahrungen sammeln können.
Ich habe mich bei Euch bedankt und finde es nicht so prall, das ich hier jetzt zerlegt werde.
Der Mercedes ist das erste Auto, wo ich mal ein Laptop angeschlossen habe.
VG
Lass dich nicht ärgern, es ist doch nur eine Nase die es besser weis.
Seitenweise zählen Leute auf was es alles sein kann, ob mit Hand und Verstand oder einfach irgendwas hingerotzt und wenn man schreibt was es war, dann kommt immer eine Nase die sagt "hab ich doch gesagt".
Das ist kein M102 Motor mit nem Strich oben, sondern man muss die Nockenwellen abstecken, dabei gucken dass der Versteller richtig steht, dann laufen die Motoren n bisschen nach, da hat keiner die Absteckpositionen auf Strich, sondern da gibts Zeiten in denen dass passen muss, dazu brauchts die richtigen Unterlagen und da steht auch drin, wie viel Grad n Zahn ist. Dann gibts in den Nockenwellen auch unterschiedliche Löcher und man muss noch wissen was man mit dem Kettenspanner macht.
Das ist nicht unbedingt Raketentechnik aber auch nicht ganz untricky... Das ist aber natürlich auch kein Ferrari Motor...
Manchmal verrennt man sich auch in ner Diagnose und kommt trotz Planungen, Vorgaben, etc. nicht weiter, dann muss man einfach mal wen anderes dran lassen, dass ist mir auch schon öfter passiert.
Ich hab schon viele Stunden meines Lebens mit Fehlersuchen verbracht, egal ob das n Produktionsspan in nem Steigrohr von nem B Kadett Vergaser ist oder komplett unplausible Datenbuskommunikationsfehler am M104...
Der Gewinner ist der, dem sein Auto hinterher läuft, der Verlierer ist die Nase die alles kann und alles weis und dessen Auto hinterher im EBay steht mit nem zerlegten Motor den er nicht wieder zusammen bekommt oder krummen Ventilen und dem Hinweis "Motorschaden"... Hatten wir hier im Forum schon öfter.
Danke Mark.
Ich bin froh, das der Hobel wieder läuft.
Habe eben noch mal mit dem ZKD Wechsler telefoniert, er kann sich das nicht erklären.
Ist wie’s ist.
Jetzt kann ich erstmal TÜV machen und dann gehts weiter !!! Freu !