E220T LPG Anlage einbauen lassen
Hallo zusammen,
wir sind gerade nach 3000 km aus der Bretagne zurück, Wohnwagen hinter dem 220er und das alles bei zum Teil 32°C, ca. 100km/h und Klima an. Ja da geht die Temperaturnadel auch mal eben knapp über 100°C, um dort bei der nächsten Senke wieder nach unten zu wandern.
Alles in allem ein klasse Auto, so ein 124er :-)
Aber das wollte ich nur zur Einstimmung bringen... :-)
Ich hatte mal einen 124er T-Modell mit LPG Anlage und möchte nun auch in meinen aktuellen M111 eine einbauen lassen.
Ich komme aus PLZ 31749, mein Einzugsgebiet für eine LPG wäre Hannover, Hameln, Minden evtl. noch Bielefeld.
Also so in der Ecke herum. Hat hier jemand eine Firma an der Hand, welche das bei einem M111 wissentlich schon mal gemacht hat ? Also eine Firma die auch Ahnung vom 124er hat.
Mein Motorkabelbaum ist recht neu. Probleme wird es wohl bei dem stehenden Tank in der Reserveradmulde geben, sehe ich das richtig ?
Was für eine Anlage würdet Ihr für den 124er E220T empfehlen ?
Danke im Voraus !
VG
Christian
Beste Antwort im Thema
@kellypit: Da wäre ich aber auf die Begründung gespannt, wieso der Motor auf Gas leiden sollte. Klingt für mich wieder mal nach Werkstattgeschwätz und Gerüchteküche.
@Frank Drebbin: Holzminden - Arnim Nagel fiele mir da ein. Anlage geht jede, solltest Du gern auch mal selbst dran schrauben wollen, eher keine Prins, weil Software bekommt man nicht als Privater, da dann am liebsten KME Nevo mit Hana Injektoren, wenn Du sowieso wegen jedem Scheiß zum Umrüster fahren musst, dann kannst Du auch ein Prins nehmen, die halten ja ewig, kostet aber deutlich mehr.
64 Antworten
@kellypit
Moin
Dann bin ich ich ein wenig verwundert über Deine getätigte Aussage. Oder an was machst Du das fest? Hubraum /PS? Der Motor in meinem 220er hat jetzt 300000km unter Gas. Einmal Zkd neu und das wars. Ventile sahen tip top aus. Fahre auch oft mit 2 to am Haken rum. Ich mache mir eher Sorgen um die Automatik, aber nicht um den Motor. Das Kühlsystem vom 124er ist ja recht großzügig ausgelegt, nicht wie bei den neuen Gurken. Die 150 PS reichen allemal, zumal ich keine Rennen fahren will.
Gruß Steffek
Der kleine 4 Zylinder läuft mit - für mich - relativ hohen Drehzahlen. Und die lassen bekanntlich die Auslaßventile leiden. Aber wenn die so hochwertig sind in den Motoren, isses ja gut. Für meinen Chevy bau ich grad fürn Ernstfall nen Tauschmotor auf und dort haben wir vergütete Auslaßventile verwendet. Gut - der wird mich weit überleben, aber da haben hoffentlich die Enkel und Urenkel was davon.
Hallo !
Fa. Nagel hat sich noch nicht gemeldet, naja, fängt ja auch die Urlaubszeit an.
Ich warte morgen noch mal ab und rufe dann mal an, oder fahr da mal cognac, äh rum.
Danke !
VG
Christian
Für den 220te rechne mit 1600 bis 2000 Euro.
Sonderwünsche kosten extra wie schönes verbauen.
Wenn kein Beifahrerairbag da ist das Lpg stg als Bsp hinter den Handschuhfach.
Ähnliche Themen
Naja, allein der Stehende Tank könnte Aufpreis kosten. 🙂
@mawi2006
Moin, Moin
Nur mal aus Neugier. Was ist an einem stehenden Tank in der Radmulde vom Kombi anders?
Das Ventil? Oder ist das egal, ob der liegt oder steht?
Klär mich mal bitte auf.
Gruß Steffek
Naja, zum Beispiel der Schwimmer für Tankuhr und Füllstop ist natürlich anders.
Meinen 220CE habe ich auch bei Nagel umrüsten lassen, damals noch in Holzminden, der zieht ja alle naselang um.
Prins VSI, läuft seit 2006 problemlos. Letztes Jahr habe ich auf Anraten von Armin Nagel einen neuen Verdampfer einbauen lassen weil es mit den Alten wohl Probleme mit den Membranen gab.
Umgerüstet bei 140000, jetzt 371000.
Nogel hat es bereits erklärt, Schwimmer für Anzeige und Füllstop sowie auch der Schnorchel für das Überdruckventil, was ja aus der Gasphase entnehmen muss. Weshalb bei Radmulde liegend die Bauhöhe interessant für das MV ist, bei stehendem Tank der Durchmesser. In der Praxis findet man inzwischen auch nicht mehr alle benötigten MVs für stehende Tanks als Ersatz, Stako hatte ja mal Polgas, Irene hatte Emer MV verbaut, und andere sind meist nicht zugelassen.
Hallo zusammen !
Herr Nagel hat mir geschrieben.
"Leider gibt es keine Vertikaltanks für stehend in der Mulde mehr. Die Lösung wäre leider wirklich nur ein Zylindertank. Desweiteren können wir keine Gutachten für KME Anlagen mehr erstellen lassen. Deswegen kommt nur eine Prins VSI 2.0 bei einer Umrüstung bei uns in Frage. Die Umrüstung kann ich Ihnen zum Komplettpreis von 2400€ inkl mwst und TÜV Abnahme anbieten."
2.400 Euro ist natürlich eine Ansage...
VG
Christian
Naja gestiegene Lohnkosten drücken sich auf den Endpreis aus.
Mit selbst Umbau rechne mindestens 1300 Euro.
Ich hab ja mit meiner venturi 1200 schon verbraucht im Selbstumbau, als Endpreis mit allem was nötig war für die Eintragung.
Aber ohne Tank in der Reserve Rad Mulde beim T ist das absolut Mist.
Dann warte auf gebrauchte Tanks.
In Hamburg, irgendwas mit pink lpg oder pink Tank, die haben ggf noch Tanks für die Reserverad Mulde.
Sowas komisches haben die in den 280te eingebaut den ich habe.
Die speziellen 124er Tanks hatten U. A. geschweißte Gewinde Muttern zum easy verschrauben im stehenden Zustand.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 10. Juli 2019 um 10:01:47 Uhr:
Hallo zusammen !
Herr Nagel hat mir geschrieben."Leider gibt es keine Vertikaltanks für stehend in der Mulde mehr. Die Lösung wäre leider wirklich nur ein Zylindertank. Desweiteren können wir keine Gutachten für KME Anlagen mehr erstellen lassen. Deswegen kommt nur eine Prins VSI 2.0 bei einer Umrüstung bei uns in Frage. Die Umrüstung kann ich Ihnen zum Komplettpreis von 2400€ inkl mwst und TÜV Abnahme anbieten."
2.400 Euro ist natürlich eine Ansage...
VG
Christian
Ich habe 2006 schon 2200€ bei Nagel bezahlt, ist ein ganz normaler Kurs, sonst Polenumbau.
Mich würde mal interessieren, warum es stehende Tanks nicht mehr gibt, beziehungsweise nicht mehr verbaut werden dürfen.
In Polen gibts die, nur ist da die Frage, ob man die zugelassen bekommt.
Gruß Steffek
Hallo !
Pink Tank in HH hat keine mehr.
Ich versuche mal mit Herrn Nagel ein klein wenig zu handeln... :-)
VG
Christian
Es wird die stehenden Tanks einfach wegen mangelnder Nachfrage nicht mehr geben.
Welches Auto hat noch ein stehendes Reserverad?
Der S124 aber sonst die neuen, nein.
Also kein Bedarf und keine Produktion mehr.