E220CDI: Berücksichtigung beim Turbolader?

Mercedes E-Klasse W212

Guten Tag

Wir haben uns gestern einen E220 CDI (2014) zugelegt und ich habe fragen wie man den Biturbodieselmotor am besten schonen kann.

Wie lange muss man den Motor laufen lassen bevor man losfährt.

Wie lange soll man den Motor kaltfahren bevor man die volle Leistung aufrufen kann.

Wie lange soll man warten bis man den Motor abstellen kann wenn man das Fahrzeug verlassen will.

Gruss

Beste Antwort im Thema

@42 was hat das mit Dummgeschwätz zu tun?
Punkt 1 und 3 sind korrekt beantwortet.
Und kaltfahren bevor volle Leistung abrufen ist halt Blödsinn. Das vermutlich warmfahren gemeint ist, liegt nahe. Und diesen Punkt hast du beantwortet.
Aber wieder mal schön die Aussagen anderer als Dummgeschwätz einstufen. Zeugt von Klasse....

41 weitere Antworten
41 Antworten

Gut, dass du rausgehst. Ist wirklich besser so. Sonst traut sich der TE garnicht mehr, seinen Wagen zu starten. Habe auch den Eindruck, dass du nicht verstanden hast, was ich schreibe. Bei dir ist halt nur Poltern angesagt. .....

Heutzutage haben sehr viele PKW einen oder der 220CDI sogar 2 Lader. Ich habe im normalen Alltagsbetrieb Leute noch nie mit laufenden Motoren auf den Parkplätzen stehen sehen und ihre Autos kaltlaufen lassen. Das ist absolut übertrieben. Das würde ich maximal tun, wenn voher Vollgas angesagt war (bei mir also so gut wie nie). Und es ist jetzt nicht so, dass Turbolader reihenweise ausfallen, nur weil die Leute einfach ihre Autos abstellen und verlassen.
TE, lass dich bitte nicht verrückt machen. Geh mit dem Auto vernünftig um, fahre ihn warm, bevor du richtig Gas geben möchtest, lass ihn abkühlen, wenn du mal richtig flott warst und stelle das Auto im Normalbetrieb ab, wie jeder andere gewöhnliche Mensch.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 21. April 2016 um 14:54:33 Uhr:


Gut, dass du rausgehst. Ist wirklich besser so. Sonst traut sich der TE garnicht mehr, seinen Wagen zu starten. Habe auch den Eindruck, dass du nicht verstanden hast, was ich schreibe. Bei dir ist halt nur Poltern angesagt. .....

Heutzutage haben sehr viele PKW einen oder der 220CDI sogar 2 Lader. Ich habe im normalen Alltagsbetrieb Leute noch nie mit laufenden Motoren auf den Parkplätzen stehen sehen und ihre Autos kaltlaufen lassen. Das ist absolut übertrieben. Das würde ich maximal tun, wenn voher Vollgas angesagt war (bei mir also so gut wie nie). Und es ist jetzt nicht so, dass Turbolader reihenweise ausfallen, nur weil die Leute einfach ihre Autos abstellen und verlassen.
TE, lass dich bitte nicht verrückt machen. Geh mit dem Auto vernünftig um, fahre ihn warm, bevor du richtig Gas geben möchtest, lass ihn abkühlen, wenn du mal richtig flott warst und stelle das Auto im Normalbetrieb ab, wie jeder andere gewöhnliche Mensch.

Ich soll mir also keine Sorgen machen und so umgehen wie mit unserem E220 W124 Benziner 🙂

Menno, reinsetzen und fahren, was soll da schon passieren, Du wirst deinen W124 auch nicht kalt hochreißen.
Wenn Du Pech hast, gibt es einen neuen Turbo wie bei meinem alten 320 cdi bei 176.00km und gut ist.

Gruß AtzeKalle

Ich habe gesagt vernünftig damit umgehen. Wie du deinen W124 behandelt hast, weiß ich ja nicht :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 21. April 2016 um 15:30:59 Uhr:


Ich habe gesagt vernünftig damit umgehen. Wie du deinen W124 behandelt hast, weiß ich ja nicht :-)

Er wird auch geschont 🙂

Zitat:

@Azdren123112 schrieb am 21. April 2016 um 09:08:53 Uhr:


Ich hab mal gehört das bevor man losfährt sollte man im leerlauf warten damit der öldruck steigt. Stimmt das?

Also am Schnellsten bringt man den kalten Turbo, bei kaltem Motor und kaltem Öl, kaputt, wenn man anlässt und dann gleich mal Vollgas gibt!
Das Öl braucht eben eine gewisse Zeit bis es an alle Lagerstellen kommt, der Turbo läuft nämlich auf einem dünnen Ölfilm im Lager. Früher konnte man am Öldruckmanometer erkennen, das es etwas dauert bis die 3 oder 5 Bar anlagen. Bei kaltem Motor entsprechend länger.
Also ohne Gas anlassen und kurz im Leerlauf laufen lassen, meisten fährt man sowieso aus der Garage oder der Parklücke und dann halt gleich nicht Vollgas geben.
Am wichtigsten sind meiner Meinung nach regelmäßige Ölwechsel mit gutem Markenöl.

Also dann noch viel Spaß mit den Turbos

günni66

Bei unserem Fiat Scudo hielt der Turbo über 385.000 km, der Motor lief im Leerlauf hin und wieder nur auf 3 Zylindern und qualmte an der Ampel, aber der Turbo war fit. Es wurde regelmäßig Öl gewechselt!

Zitat:

@günni66 schrieb am 21. April 2016 um 20:03:49 Uhr:



Zitat:

@Azdren123112 schrieb am 21. April 2016 um 09:08:53 Uhr:


Ich hab mal gehört das bevor man losfährt sollte man im leerlauf warten damit der öldruck steigt. Stimmt das?

Also am Schnellsten bringt man den kalten Turbo, bei kaltem Motor und kaltem Öl, kaputt, wenn man anlässt und dann gleich mal Vollgas gibt!
Das Öl braucht eben eine gewisse Zeit bis es an alle Lagerstellen kommt, der Turbo läuft nämlich auf einem dünnen Ölfilm im Lager. Früher konnte man am Öldruckmanometer erkennen, das es etwas dauert bis die 3 oder 5 Bar anlagen. Bei kaltem Motor entsprechend länger.
Also ohne Gas anlassen und kurz im Leerlauf laufen lassen, meisten fährt man sowieso aus der Garage oder der Parklücke und dann halt gleich nicht Vollgas geben.
Am wichtigsten sind meiner Meinung nach regelmäßige Ölwechsel mit gutem Markenöl.

Also dann noch viel Spaß mit den Turbos

günni66

Bei unserem Fiat Scudo hielt der Turbo über 385.000 km, der Motor lief im Leerlauf hin und wieder nur auf 3 Zylindern und qualmte an der Ampel, aber der Turbo war fit. Es wurde regelmäßig Öl gewechselt!

Super! 🙂
Danke für die Antwort.
Nur das bei uns geht es gleich bergauf wenn man ausfahren will aber ich denke das schafft der 170PS/400NM Diesel problemlos

Zitat:

@Mercedes_86 schrieb am 21. April 2016 um 09:03:46 Uhr:



Zitat:

@trebor schrieb am 20. April 2016 um 23:05:37 Uhr:


Bitte begründen warum ein
1.) größerer Motor schneller warm werden soll als ein kleiner ?
2.) Diesel schneller warm wird als ein Benziner ? Die Verbrennungstemperatur von Benzin ist deutlich höher
3.) warum eine Minute warten... die Drehzahl vom Turbo fällt viel schneller

ich merk du hast keine Ahnung deswegen klär ich dich mal auf,

1. größerer Motor mehr Kraftstoff Einspritzung mehr Verbrennung mehr wärme

2. Diesel hat eine Verbrennungstemperatur von 700 bis 900 Grad, Benzin dagegen 500 bis 600 Grad,

3. man wartet eine Minute um auf Nummer sich zu gehen, egal wie schnell die Drehzahl fällt und falls du von der Motordrehzahl ausgehst dann liegst du komplett falsch, die Drehzahl des Turbos ist nämlich viel höher als deine Motordrehzahl

Allgemein: Warum nur ist es so schwer eine sachliche Diskusion zu führen ohne Aggressionen?

Ich wollte eine Begründung, was aber nicht heißt, ich habe keine Ahnung.
Hab jetzt keine Lust Romane zu schreiben. Punkt 1) spar ich mir, da müsste man weiter ausholen.
Zu 2) die reine Verbrennungstemperatur ist sehr ähnlich. Die durchschnittliche Temperatur ist beim Diesel aber geringer da sich bei der Expansion die Gase stärker abkühlen als diese bei der Verdichtung zunehmen, gegenüber dem Benziner.

http://www.leifiphysik.de/.../vergleich-ottomotor-dieselmotor

3) der Turbo lebt vom Abgasstrom. Das Einparken mit etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl interessiert den Turbo bezüglch dessen Drehzahl nicht. Da brauchts keine Wartezeit zum Abstellen.

Den Motor/Turbo nicht kalt treten und nicht heiß abstellen. Meiner läuft mit 340.000 km ohne Probleme, ohne Wartezeit beim Abstellen.

http://www.auto.de/.../

Zitat:

@trebor schrieb am 21. April 2016 um 23:58:11 Uhr:



Zitat:

@Mercedes_86 schrieb am 21. April 2016 um 09:03:46 Uhr:


ich merk du hast keine Ahnung deswegen klär ich dich mal auf,

1. größerer Motor mehr Kraftstoff Einspritzung mehr Verbrennung mehr wärme

2. Diesel hat eine Verbrennungstemperatur von 700 bis 900 Grad, Benzin dagegen 500 bis 600 Grad,

3. man wartet eine Minute um auf Nummer sich zu gehen, egal wie schnell die Drehzahl fällt und falls du von der Motordrehzahl ausgehst dann liegst du komplett falsch, die Drehzahl des Turbos ist nämlich viel höher als deine Motordrehzahl

Allgemein: Warum nur ist es so schwer eine sachliche Diskusion zu führen ohne Aggressionen?

Ich wollte eine Begründung, was aber nicht heißt, ich habe keine Ahnung.
Hab jetzt keine Lust Romane zu schreiben. Punkt 1) spar ich mir, da müsste man weiter ausholen.
Zu 2) die reine Verbrennungstemperatur ist sehr ähnlich. Die durchschnittliche Temperatur ist beim Diesel aber geringer da sich bei der Expansion die Gase stärker abkühlen als diese bei der Verdichtung zunehmen, gegenüber dem Benziner.

http://www.leifiphysik.de/.../vergleich-ottomotor-dieselmotor

3) der Turbo lebt vom Abgasstrom. Das Einparken mit etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl interessiert den Turbo bezüglch dessen Drehzahl nicht. Da brauchts keine Wartezeit zum Abstellen.

Den Motor/Turbo nicht kalt treten und nicht heiß abstellen. Meiner läuft mit 340.000 km ohne Probleme, ohne Wartezeit beim Abstellen.

http://www.auto.de/.../

Ein paar Zahlen hierzu:
Schädlich für den Turbo sind hohe Abgastemperaturen, welche direkt auf den Turbo treffen,nicht die Verbrennungstemperatur welche bei beiden ähnlich ist, beim Diesel deshalb weil er höher Verdichtet ist.
Abgastemp. beim Otto Motor im LL ca. 800 Grad-Volllast ca. 900 Grad -zum Vergleich Wankel Motor. Volllast über 1000 Grad Abgastemp-selbst gemessen. Diesel LL ca. 250 Grad und Volllast ca. 500 Grad.
Am besten schont man seine Turbos indem man das Fahrzeug nie benutzt und es in der Garage stehen lässt.

Ich kann meinen 250 CDI gar nicht warmfahren weil mein Weg zur Arbeit gerade einmal 7 km beträgt. Vielleicht sollte ich ihn dann besser stehen lassen und das Fahrrad nehmen? Nein, natürlich nicht, ich fahre ja nicht nur zur Arbeit mit dem Wagen. Das ich es dabei natülich nicht krachen lasse versteht sich von selbt.

Man kann wirklich über alles mögliche sinnfrei diskutieren.....

Am besten einfach einsteigen und normal fahren - dafür ist das Auto gedacht und gebaut. Macht mein 212er seit mittlerweile 270.000km und der 211er seit 450.000km - und das absolut problemlos.

Dieter

Zitat:

@dieterpapa schrieb am 18. September 2016 um 13:57:07 Uhr:


Man kann wirklich über alles mögliche sinnfrei diskutieren.....

Am besten einfach einsteigen und normal fahren - dafür ist das Auto gedacht und gebaut.
Dieter

Dem schließe ich mich an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen