E220CDI aus dem Winterschlaf erwacht !!
Nach 3 Monaten in der Garage ( und 3 Monaten Renault Clio 60 PS ) kommt wieder Freude auf !!! Ein tolles Fahrgefühl ( das ich täglich vermisst habe in dieser Zeit ) . Der Wagen sprang sofort an und auch sonst gab es keinerlei Probleme !
Auch von angeblich zu erwarteten Standplatten kann keine Rede sein . Es ist für mich wie ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk - dieser Wagen ist einfach SUPER !!!
Der Saarländer
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hubraumjunkie
Hallo tempodriver,
was ist der Grund für Dein Saisonkennzeichen. Warum fährst
Du den E nicht auch im Winter???
gib doch mal kurz Bescheid.
Der Grund ist der , ich erspare mir den jährlichen 2 fachen Radwechsel (Sommer-Winterreifen+umgekehrt ) und zudem sollte mal ein Ausrutscher im Winter passieren bleibt mir eine ansosten teure Reparatur und der dazugehörende Ärger erspart , denn mein Winterfahrzeug verträgt auch mal eine größere Beule ohne gleich in der Werkstatt instandgesetzt zu werden ! Zudem erziele ich einen höheren Wiederverkaufswert durch den Nachweis des Fahrens mit Saisonkennzeichen und der Wagen hat weniger KM auf dem Tacho .Dieser Liste der Vorteile, könnte ich noch etliche Argumente hinzufügen !
Mfg Der Saarländer
Das sind eigentlich alles Argumente für gar kein Auto. Im Sommer kann man schließlich auch mal anecken.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Das sind eigentlich alles Argumente für gar kein Auto. Im Sommer kann man schließlich auch mal anecken.
Finde ich zwar auch,
aber so hat halt jeder seinen Spleen. Is auch ok so.
Grüße
Ich habe bis jetzt im Winter noch nie Probleme mit der E-Klasse bzw. dem Heckantrieb gehabt. Habe noch nie ein Auto mit Frontantrieb gehabt, aber ich bin bis jetzt mit jedem Hecktriebler dahin gekommen wo ich hin wollte und das im Allgäu. Gerade im Winter macht der Heckantrieb richtig Spaß.
Heckantrieb ist rein theoretisch beim Anfahren am Berg im Vorteil, weil sich das Gewicht beim Anfahren nach hinten verlagert.
Gruß Andy
Zitat:
Original geschrieben von tempodriver
Zudem erziele ich einen höheren Wiederverkaufswert durch den Nachweis des Fahrens mit Saisonkennzeichen und der Wagen hat weniger KM auf dem Tacho .
Da stellt sich dann natürlich die Frage, ob der höhere Wiederverkaufswert dann die höheren Kilometerkosten (Betriebskosten plus Wertverlust dividiert durch gefahrene Kilometer) überhaupt ausgleicht.