E220 / M111 E22 Tickern + Motor Überholen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Community!

Mein geliebter 93er E220 (225.000km) hat schon seit einiger Zeit ein ganz kurzes tickern im Kaltstart. Dauert maximal 1-2 Sekunden, hat er auch nicht immer. Jetzt wo es wärmer ist scheint es seltener zu passieren. Ist das einer der Hydros?

Des Weiteren wäre ich euch dankbar für etwaige Tipps, wenn die Hydros schonmal getauscht werden. Kette hätte ich noch angedacht, dann noch Kopfdichtung denn ich vermute Öl im Kühlwasser. Dann noch Wasserpumpe dazu, Getriebe + Motorlager + Getriebeöl (Schalter) wären bei der Laufleistung sicher auch nicht schlecht.

Ist die von mir geplante Großreparatur so sinnvoll, oder ist das Käse? Gibt es vielleicht noch Sachen die sinnvoll zu erneuern wären wenn der Motor schon mal „offen“ ist?

Die Reparaturen würde ich nicht selber durchführen, deswegen bin ich umso dankbarer für eure Tipps und Ratschläge die ich weitergeben kann.

Vielen Dank im Voraus! 🙂

Besten Gruß,
Tinymon

23 Antworten

Zitat:

@avalex schrieb am 30. März 2023 um 17:51:34 Uhr:


meiner geht auch schon auf die 400000 zu und ist kerngesund, warum ich das weiß? ich habe den bis auf den Kurbeltrieb zerlegt und der Motor in einem nahezu neuwertigem Zustand, das Problem waren nur die ganzen Dichtungen und der Motor suppte aus allen Ritzen

die Kette ist noch original und hat nicht mal 2° Abweichung...10° sind zulässig, ich habe nur die Dichtungen (alle) erneuert und vorsorglich zwei Spannschienen weil die Abwaschungen hatten, hätten aber locker nochmal das gleiche durchgehalten.

Der Ölverbrauch kommt sicher von den Ventilschaftabdichtungen, die sind in dem Alter hart

Wenn ich mir deine Bilder so ansehe, ist es garantiert noch der erste Motorkabelbaum und wenn du am Motor etwas machst, bröselt der komplett auseinander, darum kann die nochmal eine Spardose aufstellen, nicht nur Motorkabelbaum, sondern auch die Kabel der Drosselklappe, Starterleitungssatz, Generatorleitungssatz, bei Automatik auch die Kabel zum Getriebesperrschalter...und den Zündleitungssatz nicht vergessen

Den Nockenwellenmagnet kann man auch nur abdichten wenn der keine Risse hat, meistens sind da auch Risse drin und am besten auch neu, Öl geht bei dem Typ Stecker nicht in der Motorsteuergerät

Motorlager tauscht man wenn die durch sind

Bei Öl im Kühlwasser sollte man nicht zu lange warten, sonst verschlammt das ganze Kühlsystem und muss danach gut gespült werden, vom Öl quellen die Wasserschläuche mit der Zeit auf

Wenn man so eine Reparatur nicht selbst machen kann, wird es ganz schön teuer wenn alles richtig gemacht werden soll

Hydros kann man auch ohne Ausbau des Zylinderkopfs erledigen, aber wenn schon eine Nockenwelle abgeschraubt ist und die ZKD fällig ist 😉

Dieses Tickern kommt sicher von den Hydros? Vielleicht mal frisches/gutes 40er Öl ....aber keine Öldiskussion hier

Hi! Danke erstmal für die lange und sehr informative Antwort! 🙂

Frisches Öl (500km alt, 10W-40) ist drin. Ich wüsste nicht woher es sonst kommen sollte. Hab mir mal ein Hydro Additiv bestellt, vielleicht bringt es ja was.

Öl dürfte es doch nicht im Kühlwasser sein. Würde ja meines Wissens nach oben schwimmen, den „Dreck“ den ich drin hab ist unten im Behälter. Vielleicht mal richtig durchspülen?

Ja, das ewige Thema mit den Kabelbäumen. Muss noch neu bei mir. Ich habe mal probeweise „gefühlt“ und ertastet, noch bröselt nichts und ist relativ biegsam. Aber wird auch noch ein größeres Thema. Zuerst muss aber der Rost weg.

Ich habe jemanden, der eine eigene Halle hat und sich relativ gut mit den Autos auskennt, der macht das alles für mich (zum Glück zu einem fairen Preis).

Ich werde mal Steuerzeiten messen lassen, und dann weiterschauen.

Besten Gruß,
Tinymon

Ich kann dir nur raten dich zuerst um den Motorkabelbaum zu kümmern. Du schreibst zwar "da bröselt nichts" aber das halte ich für zu optimistisch.

Guck dir mal die beiden Adern an die jeweils in den Stecker der Einspritzdüsen führen. Meist sieht man dort sofort bröckelnde Isolierung oder blankes Kupfer.

Mein C124 ist aus Oktober 92. Den habe ich 2006 bei ~ 140000 auf Gas umbauen lassen. Der Umrüster wusste von dem Kabelbaumproblem und hat den vor dem Umbau kontrolliert, er war in Ordnung.

bei ~ 180000km, etwa 2 Jahre später war er kaputt und ich hab ihn erneuert. Die Aktion ist aber schon 15 Jahre her...und dein Kabelbaum soll mit mehr Laufleistung und 15 Jahre mehr auf dem Buckel noch ok sein?

Wenn das wirklich so ist, wurde er vermutlich schonmal getauscht...oder es gab bei den Kabelbäumen gute Chargen die das Problem nicht haben...

Bye the Way, diesen Kabelkanal der längs und quer über den Motor läuft habe ich bei der Aktion entsorgt. Der ist bei diversen Schraubereien in dem Bereich immer im Weg gewesen und hat mich persönlich extrem genervt.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 31. März 2023 um 10:42:51 Uhr:


Ich kann dir nur raten dich zuerst um den Motorkabelbaum zu kümmern. Du schreibst zwar "da bröselt nichts" aber das halte ich für zu optimistisch.

Guck dir mal die beiden Adern an die jeweils in den Stecker der Einspritzdüsen führen. Meist sieht man dort sofort bröckelnde Isolierung oder blankes Kupfer.

Mein C124 ist aus Oktober 92. Den habe ich 2006 bei ~ 140000 auf Gas umbauen lassen. Der Umrüster wusste von dem Kabelbaumproblem und hat den vor dem Umbau kontrolliert, er war in Ordnung.

bei ~ 180000km, etwa 2 Jahre später war er kaputt und ich hab ihn erneuert. Die Aktion ist aber schon 15 Jahre her...und dein Kabelbaum soll mit mehr Laufleistung und 15 Jahre mehr auf dem Buckel noch ok sein?

Wenn das wirklich so ist, wurde er vermutlich schonmal getauscht...oder es gab bei den Kabelbäumen gute Chargen die das Problem nicht haben...

Bye the Way, diesen Kabelkanal der längs und quer über den Motor läuft habe ich bei der Aktion entsorgt. Der ist bei diversen Schraubereien in dem Bereich immer im Weg gewesen und hat mich persönlich extrem genervt.

Hi,

Verstehe, danke für die Einblicke! Wird so bald wie möglich mal kontrolliert. Vorbesitzer erwähnte nichts von einem tauschen, wobei der von Haus aus relativ wenig von sich gab 🙂

Habe den Kabelbaum von einer Firma für um die 600€ gesehen, wie viel hast denn du damals für alles so ungefähr geblecht?

Gruß,
Tinymon

Zitat:

@Tinymon schrieb am 30. März 2023 um 18:05:09 Uhr:


Hab mir mal ein Hydro Additiv bestellt, vielleicht bringt es ja was.

Bin gespannt, ob's hilft.
Bisher hielt ich eher wenig von irgendwelchen Oelzusaetzen, aber schaumermal... 😎

Ciao
Ratoncita

Ähnliche Themen

Für einen M111 sollte der komplette MKB für unter 600€ in Originalqualität zu haben sein.

Bei Bedarf, melde dich. Ich gebe dir den Kontakt.

bitte nicht ignorieren: wenn der MKB defekt ist, dann ist auch der
-Starterleitungssatz bröselig, da sind 3 Kabel zu erneuern, das dicke Kabel kann bleiben, Bild 1 da gibts auch Reparatursatz
-Generatorleitungssatz, da sind nur 2 Kabel zu erneuern, das dicke kann bleiben, Bild 2 und 3, keine Ahnung ob sowas zu kaufen gibt
-Zündleitungssatz, das sind 4 Kabel, die müssen neu, ohne Bild, gibt es fertig zu kaufen
-Kabel der Drosselklappe, sind etwas aufwendig zu tauschen, letztes Bild, gibt aber Firmen die das machen
-Kabel zum Getriebe bei Automatik sind meist auch betroffen, aber da habe ich nur mit W202 Erfahrung

erst danach ist man Safe

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 31. März 2023 um 17:49:37 Uhr:



Zitat:

@Tinymon schrieb am 30. März 2023 um 18:05:09 Uhr:


Hab mir mal ein Hydro Additiv bestellt, vielleicht bringt es ja was.

Bin gespannt, ob's hilft.
Bisher hielt ich eher wenig von irgendwelchen Oelzusaetzen, aber schaumermal... 😎

Ciao
Ratoncita

Ja, ich bin auch SEHR skeptisch solchen Sachen gegenüber. Aber ich habe in mehreren Foren positives darüber gelesen, und schaden wird es wohl nicht. Einen Versuch ist es wert, vor allem bei knapp unter 10€. 🙂 ich Berichte wenn ich Ergebnisse habe.

Gruß 😁

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 31. März 2023 um 18:56:41 Uhr:


Für einen M111 sollte der komplette MKB für unter 600€ in Originalqualität zu haben sein.

Bei Bedarf, melde dich. Ich gebe dir den Kontakt.

Das wäre wirklich sehr nett, vielen vielen Dank! Noch wird es wohl nicht so weit sein, aber in naher Zukunft, dafür sicher sehr nützlich. Danke! 🙂

Gruß

Zitat:

@avalex schrieb am 31. März 2023 um 20:16:34 Uhr:


bitte nicht ignorieren: wenn der MKB defekt ist, dann ist auch der
-Starterleitungssatz bröselig, da sind 3 Kabel zu erneuern, das dicke Kabel kann bleiben, Bild 1 da gibts auch Reparatursatz
-Generatorleitungssatz, da sind nur 2 Kabel zu erneuern, das dicke kann bleiben, Bild 2 und 3, keine Ahnung ob sowas zu kaufen gibt
-Zündleitungssatz, das sind 4 Kabel, die müssen neu, ohne Bild, gibt es fertig zu kaufen
-Kabel der Drosselklappe, sind etwas aufwendig zu tauschen, letztes Bild, gibt aber Firmen die das machen
-Kabel zum Getriebe bei Automatik sind meist auch betroffen, aber da habe ich nur mit W202 Erfahrung

erst danach ist man Safe

Wird auf jeden Fall gespeichert! Danke danke danke! unfassbar hilfreich. Automatik ist bei mir „zum Glück“ hinfällig, habe einen Schalter. 🙂

Gruß 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen