E220 Kaltstartprobleme
Hallo, kann mir jemand weiter helfen?
Mein E220T Bj. 96 hat Kaltstartschwierigkeiten! Mal startet er problemlos, dann aber wie folgt: Motor läuft total unruhig, Zündaussetzer, Standgasschwankung. Neuerdings geht er beim starten immer wieder aus, man muß ihn mit gasgeben hochhalten damit er anbleibt. Und dann wieder, kann direkt beim nächsten anlassen, alles ganz normal sein. Achso, es ist ein Automatik, der bei Standgas rückwärtsfahren ziemlich bockt, durch diese Schwankungen.
Es wäre nett, wenn ihr mir ein paar Tips gebt, wo das Problem liegen könnte!
Mfg Udo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
den Kabelbaum kann man komplett tauschen.
Erkennbar sind Isolationsbrüche am einfachsten vorne am NW-Sensor. Siehst du dort blanke Drähte?
Nimm mal den Stecker vom LMM ab, knicke die Leitung und lausche, ob du ein Knistern hörst
fleibaka
35 Antworten
habe meine DK gereinigt, jetzt super Leerlauf! Aber wenn er warm is läuft er auf N bei 1300 U/min. eigentlich viel zu hoch.... iwas is da noch faul...
Zitat:
Original geschrieben von oskulator
hast Du nur die blanken Kabel außerhalb der Stecker ersetzt oder hast Du auch die Kabel in den Steckern ersetzt? In den Steckern sind die Kabel nämlich gemeinhin in einem genauso schlechten Zustand wie außerhalb...Zitat:
Original geschrieben von Udow124
Hallo, ich wollte mal mein Thema vervollständigen. Nach ein paar Tipps von euch, habe ich meinen Motorkabelbaum untersucht und siehe da Sch....
Also so ziemlich an alle Stecker, wo Kabel raus kam =blank.
An manchen Stellen so 10-20cm lang, Einspritzdüsen, Luftmassenmesser, Nockenwellensteller, einfach alle. Ich habe darauf hin jemanden gefunden der mir den Kabelbaum reparierte, sprich die zerbröselten Stellen bis zur Spritzwand erneuerte. Den fertigen Kabelbaum eingebaut, gestartet und er lief wieder einwandfrei.-----Zu früh gefreut. Nach ein paar Tagen- morgens Motor gestartet-zack wieder aus. Nochmal gestartet, wieder aus . Beim dritten mal mit gut Gas geben blieb er dann zwar an, aber mit ständigen Gaskorrekturen auf dem Gaspedal. Und beim rückwärtsfahren (Automatic) wieder das (hopsen, springen)der stossweisen Gasschübe vom Motor. So hat da noch jemand einen Rat? Mfg Udo
Alternativ solltest Du dringend noch die Kabel zu der Drosselklappe prüfen. Die dürften auch blank sein. Hab ich auch lange nicht geglaubt... 😠
Hallo, ja in den Steckern sind die Kabel auch neu. Die Drosselklappe habe ich genau wie du in verdacht, da das Stück Kabel ja genauso der Motorhitze ausgesetzt ist wie der eigentliche Motorkabelbaum. Ich werde es mir die Tage mal anschauen. Vielen Dank nochmal. Mfg Udo
Zitat:
Original geschrieben von max6627
Musste da bezüglich des Schlauches auch ein wenig suchen und nochmal googeln, wie das alles so aussah. Irgendwer hatte da mal Fotos gemacht. Danke dafür.
Könnte es vielleicht sein, dass sich der MDR wenn er Defekt ist beim 220er mit Hfm auch nochmal anders auswirkt? Müsste ja eigentlich, da die luftmenge/der Luftdruck ja auch an verschiedenen stellen, je nach Motor, pms oder Hfm, ermittelt wird.Wie ist denn das bei der Automatik? Da gibt's doch auch was mit Unterdruck, oder? Vielleicht besteht da bei der verschlauchung ein Zusammenhang. Sind die Fehler denn immer gleich, oder macht er mal das eine und mal das andere, mal alles auf einmal?
Der MDR hatte bei mir jedenfalls kein klassisches geht oder geht nicht, da zwischen war noch Spielraum.
Bin Laie, hab jetzt aber Blut geleckt... Will wissen, wie es weiter geht....;-)
Viele Grüße,
Hallo, nein er macht es nicht immer. Mal eine ganze Zeit gar nichts, dann wieder mal ein Einzelfall oder ein paar mal hintereinander. Aber eines ist ganz gewiss, das es nur ist wenn er kalt ist, das dann aber auch nur ein paar Minuten, man hört dann an der Drehzahl wie er sich ganz langsam darauf einschießt gut zu laufen, als wenn er danach sucht wie er am besten läuft. Wenn er warm ist ist alles in Ordnung. Das hopsen im Rückwärtsgang kommt daher das er im Stand (Kaltstart, wenn er das Problem hat) so sägt (schwankt), macht er aber nur beim rückwärts fahren, vorwärts bemerkt mann dieses Problem zumindest nicht. Mfg Udo
Steht auch in der wis: Motor sägt, geht aus
Membrandruckregler prüfen, evtl. Erneuern. Das geht auch ganz einfach.
Wenn man den nicht findet, einfach in ne Suchmaschine membrandruckregler m111 eingeben.
Nr 26. In dem EPC Bild. Kommt einem aus dem kleinen Schlauch wenn man ihn abzieht Benzin in kleinen Mengen raus, weiß man, er ist hinüber.
http://www.google.de/search?...
Meiner hat das auch gemacht. Meistens so, dass er erstmal gut angesprungen ist und nach einigen Metern angefangen hat zu Sägen. Das ging dann ein paar Minuten so, dann hatte er sich halbwegs drauf eingestellt.
Ähnliche Themen
Wenn der druckregler für den Kraftstoff nicht immer richtig funktioniert, dann stimmt die kraftstoffmenge nicht. Wenn er kalt ist kann er das MSG das ja noch nicht richtig überprüfen. Erst, wenn die lambdasonde ihren Dienst verrichtet, kann das motorsteuergerät die kraftstoffmenge über die einspritzzeit korrigieren. Wäre das eine Theorie?
Bevor die lambdasonde arbeitet, bleibt ja nur als Wert die luftmenge. Wenn er also sägt, dann schaukelt er sich auf, weil die ansaugluftmenge dann stark variiert und das MSG versucht, das auszugleichen. Das geht nur über die einspritzzeiten. Das setzt voraus, dass der kraftstoffdruck der richtige ist. Da der nun auch aufgrund des defekten membrandruxkreglers variiert, stimmt gar nichts mehr.
Den leerlaufsteller an der drosselklappe wird das MSG dann auch immer Nachregeln müssen. Wenn die dk dann sauber ist, geht das schneller und ist nicht so schlimm.
Chaos bricht aus....
Wenn man Gas gibt, gibt man die dk Stellung vor und das MSG hat nicht mehr ganz so viel zu tun. Alles läuft dann besser als im Leerlauf.
Keine Ahnung ob das so stimmen könnte.
Und wie immer entschuldige ich mich für die rexhtschriebkirrektur meines Mobiltelefons.
Schönes we und Grüße,
Max