E220 Kaltstartprobleme
Hallo, kann mir jemand weiter helfen?
Mein E220T Bj. 96 hat Kaltstartschwierigkeiten! Mal startet er problemlos, dann aber wie folgt: Motor läuft total unruhig, Zündaussetzer, Standgasschwankung. Neuerdings geht er beim starten immer wieder aus, man muß ihn mit gasgeben hochhalten damit er anbleibt. Und dann wieder, kann direkt beim nächsten anlassen, alles ganz normal sein. Achso, es ist ein Automatik, der bei Standgas rückwärtsfahren ziemlich bockt, durch diese Schwankungen.
Es wäre nett, wenn ihr mir ein paar Tips gebt, wo das Problem liegen könnte!
Mfg Udo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
den Kabelbaum kann man komplett tauschen.
Erkennbar sind Isolationsbrüche am einfachsten vorne am NW-Sensor. Siehst du dort blanke Drähte?
Nimm mal den Stecker vom LMM ab, knicke die Leitung und lausche, ob du ein Knistern hörst
fleibaka
35 Antworten
Hi,
ich hatte lange auch mit diesemProblem zu kämpfen. Mein Kabelbaum war optisch auch total hinüber.
Habe nen M111 allerdings mit PMS Zündung und 2 Liter.
Neuer Kabelbaum brachte bei mir nur die Gewissheit, dass das Zündsteuergerät keinen Schaden nimmt. Es war zwar einige Zeit besser, aber gut lief der Motor nur, wenn er warm war.
Ich habe sogar das Kabel an der Drosselklappe erneuert. Keine Besserung.
Ich konnte den Wagen nur mit Gasgeben starten. Wollte ich losfahren, musste ich das Gaspedal leicht drücken und dann die Kupplung kommen lassen. Beim Schalten vom Rückwertsgang in den ersten Gang ging er dann immer aus.
Alle Tips wie neues KPR, ÜSR und Drosselklappe reinigen, anlernen und Steuergeräte resetten brachten nichts.
Vor einiger Zeit habe ich dann mal spontan bei ebay zugeschlagen und ne gebrauchte Drosselklappe aus einer C-Klasse für kleines Geld erstanden.
Eingebaut, fertig. Nix anlernen obwohl die Teilenummern nicht genau übereinstimmen. Einfach Schlüssel rumgedreht. Er sprang sofort an, zuckelt nicht mehr und geht auch nicht mehr von alleine aus. Ich kann sogar wieder im ersten Gang anfahren, ohne das Gaspedal zu berühren. Nur Kupplung langsam kommen lassen und gut ist.
Das sollte jetzt nicht heißen, dass es nur an der DK liegen muss. Ich nur die erfahrung, die ich gemacht habe.
Ürigens war der Fehlerspeicher trotz defekter Drosselklappe leer. Der hat davon nichts mitbekommen.
Schönen Abend noch!
Hallo,
ich selbst habe auch den 111 Motor, und hatte die selben Probleme. Von defekten Motorkabelbäumen höre ich kaum bis garnix bei diesen Modellen, dafür enorm viel über die DK😰. Ich konnte meine reinigen, und habe bis heute Ruhe, habe mir aber als Ersatz eine Neuwertige hingelegt. Dies wäre immer die erste Anlaufstelle bei diesem Motor die ich säubern oder austauschen würde.
Ansonsten wie schon erwähnt, wenn er mal von der Batterie abgeklemmt war, die DK neu anlernen, indem man die Zündung 10min an lässt ohne zu starten. Viel Glück.
Gruß Hajo.x
Zitat:
Original geschrieben von Hajo.x
Hallo,
Von defekten Motorkabelbäumen höre ich kaum bis garnix bei diesen Modellen, dafür enorm viel über die DK😰Gruß Hajo.x
Dann liest du die falschen Quellen 😉. Der MKB ist leider bei allen Motor aber der technischen Mopf 9/92 ein Thema. Der M111 macht da keine Ausnahme. Ich musste bei meinem 220E lowmiler auch den MKB erneuern und der alte sah nach 18 Jahren und relativ wenigen Kilometern nicht mehr gut aus...
Gruß
Ich freue mich auf einen neuen motorkabelbaum...
1. Selber machen?
2. Neuen bei mb kaufen?
3. Neuen selber anfertigen/ anfertigen lassen?
Zu 3. Man könnte da vernünftig isolierte kabel verwenden....
Gruß,
Max
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von max6627
Ich freue mich auf einen neuen motorkabelbaum...1. Selber machen?
2. Neuen bei mb kaufen?
3. Neuen selber anfertigen/ anfertigen lassen?Zu 3. Man könnte da vernünftig isolierte kabel verwenden....
Gruß,
Max
Ich wär mal für selber machen, bem freindlichen kostet der doch fast 1000€??
Zitat:
Original geschrieben von Benzfahrer91
Ich wär mal für selber machen, bem freindlichen kostet der doch fast 1000€??
ja beim 🙂 kostet der knapp 1000 Euronen. Gibt aber auch nette Mitmenschen hier, die das billiger machen.
Und als Alternative zum kaputten MKB käme ja auch noch Falschluft ins Frage. Gerade sowas wie's Regenerationsventil zu prüfen ist eine Sache von 5 Minuten und kostet nichts
Hallo, ich wollte mal mein Thema vervollständigen. Nach ein paar Tipps von euch, habe ich meinen Motorkabelbaum untersucht und siehe da Sch....
Also so ziemlich an alle Stecker, wo Kabel raus kam =blank.
An manchen Stellen so 10-20cm lang, Einspritzdüsen, Luftmassenmesser, Nockenwellensteller, einfach alle. Ich habe darauf hin jemanden gefunden der mir den Kabelbaum reparierte, sprich die zerbröselten Stellen bis zur Spritzwand erneuerte. Den fertigen Kabelbaum eingebaut, gestartet und er lief wieder einwandfrei.-----Zu früh gefreut. Nach ein paar Tagen- morgens Motor gestartet-zack wieder aus. Nochmal gestartet, wieder aus . Beim dritten mal mit gut Gas geben blieb er dann zwar an, aber mit ständigen Gaskorrekturen auf dem Gaspedal. Und beim rückwärtsfahren (Automatic) wieder das (hopsen, springen)der stossweisen Gasschübe vom Motor. So hat da noch jemand einen Rat? Mfg Udo
Ich hatte letzten Winter Probleme mit dem membrandruckregler, der am Einspritzrohr vorne oben dran ist. Von da geht ein kleiner Schwarzer Schlauch nach hinten und dann nach rechts Richtung ansaubbrücke. Wenn du den vorne abziehst sollte dir kein Benzin entgegen kommen.
Das fand ich schwer damals herauszufinden. Und vor allem: mal sprang er an, lief Super, mal nur mit Gasgeben, dann sägte er wie bescheuert. War schlecht reproduzierbar. Vielleicht hat sich da auch beim kabelbaum neu machen jetzt einer der unterdruckschläuche gelöst.
Ich fand es jedenfalls so doof, das herauszufinden, dass ich jetzt bei jedem m111 den Schlach abziehen will und nachsehen, ob da alles in Ordnung ist.
Dadurch lief der Motor übrigens auch so schlecht, dass ich jede Menge Kondenswasser im motorsteuergerät und im Schlauch dahin hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Udow124
Hallo, ich wollte mal mein Thema vervollständigen. Nach ein paar Tipps von euch, habe ich meinen Motorkabelbaum untersucht und siehe da Sch....
Also so ziemlich an alle Stecker, wo Kabel raus kam =blank.
An manchen Stellen so 10-20cm lang, Einspritzdüsen, Luftmassenmesser, Nockenwellensteller, einfach alle. Ich habe darauf hin jemanden gefunden der mir den Kabelbaum reparierte, sprich die zerbröselten Stellen bis zur Spritzwand erneuerte. Den fertigen Kabelbaum eingebaut, gestartet und er lief wieder einwandfrei.-----Zu früh gefreut. Nach ein paar Tagen- morgens Motor gestartet-zack wieder aus. Nochmal gestartet, wieder aus . Beim dritten mal mit gut Gas geben blieb er dann zwar an, aber mit ständigen Gaskorrekturen auf dem Gaspedal. Und beim rückwärtsfahren (Automatic) wieder das (hopsen, springen)der stossweisen Gasschübe vom Motor. So hat da noch jemand einen Rat? Mfg Udo
hast Du nur die blanken Kabel außerhalb der Stecker ersetzt oder hast Du auch die Kabel in den Steckern ersetzt? In den Steckern sind die Kabel nämlich gemeinhin in einem genauso schlechten Zustand wie außerhalb...
Alternativ solltest Du dringend noch die Kabel zu der Drosselklappe prüfen. Die dürften auch blank sein. Hab ich auch lange nicht geglaubt... 😠
Ich bin ja hier am Anfang deines Threads ein bisschen angemacht worden, als ich vorgeschlagen habe, mal die Zündungsteile zu überprüfen🙁.
Darauf hin habe ich diesen Thread erst mal still schweigend , aber aufmerksam verfolgt🙄.
Man hat sich hier ja so auf den MKB gestürzt, der sicherlich stark angegriffen war, aber wohl doch - bis jetzt - offensichtlich noch nicht die Ursache war.
Da ich aber kein Freund davon bin, bei der Fehlersuche am Auto immer gleich vom schlimmsten und teuersten aus zu gehen, fange ich lieber erst mal bei den einfacheren möglichen Fehlern an.
So habe ich das auch damals in meiner Ausbildung gelernt.
Deshalb frage ich dich noch mal.
Hast du mal die beiden Zündspulen (habe ja mittlerweile dazu gelernt, dass der M111 in der Regel eine PMS Zündung, und somit keinen Verteiler hat🙂), Zünkabel und Kerzen überprüft?
Wenn da alles okay ist, würde ich, so wie Hajo und Tomtimo vorgeschlagen haben, die DK überprüfen
Ach, was mir beim genaueren lesen noch einfällt. Der 220er hat ja keine pms, daher auch den unterdruckschlauch nicht. Hab ich nicht mehr auf'm
Schirm gehabt.
Viele Grüße und viel erfolg,
Max
Ach: bevor ich auf den membrandruckregler kam haben mir 3 verschiedene Meister auch erst gesagt, Kerzen und Zündkabel. Sie waren es nicht. Was natürlich nicht heißt, dass ich der Meinung bin, man könne das als Fehler ausschließen.
Ich Sage auch nicht, dass man die kosten sparen sollte.... Meine Zündkabel hatten es eh mal nötig.
Es deutete auch viel darauf hin, dass diese beiden Kandidaten Schuld sind. Dennoch waren sie es letztendlich nicht.
Ich glaub, den kleinen Unterdruckschlauch mal abzuziehen ist auch erstmal das einfachste. Aus meiner laiensicht betrachtet ;-)
Der M111 hat eine Direktzündung..
PMS ist die Art des Steuergerätes / der Gemischauswertung und die hat nur der E200 / 200E... Der E220 / 220E hat eine HFM... Aber das ist hier jetzt Offtopic
Ehrlich gesagt klingt die MKB-Reparatur nicht besonders gut... Für 400€ gibt es einen neuen aus Silikonkabeln... Das wäre wohl die bessere Lösung...
Die Zündspulen zu wechseln, wäre sicherlich auch kein Fehler, aber der MKB ist einfach wahrscheinlicher...
Von dem Membrandruckregler habe ich auch schon gelesen... Allerdings ist mir da am M111 noch kein Unterdruckschlauch aufgefallen... Das Teil kostet übrigens ca. 100€, wenn man es erneuert...
Gruß
Musste da bezüglich des Schlauches auch ein wenig suchen und nochmal googeln, wie das alles so aussah. Irgendwer hatte da mal Fotos gemacht. Danke dafür.
Könnte es vielleicht sein, dass sich der MDR wenn er Defekt ist beim 220er mit Hfm auch nochmal anders auswirkt? Müsste ja eigentlich, da die luftmenge/der Luftdruck ja auch an verschiedenen stellen, je nach Motor, pms oder Hfm, ermittelt wird.
Wie ist denn das bei der Automatik? Da gibt's doch auch was mit Unterdruck, oder? Vielleicht besteht da bei der verschlauchung ein Zusammenhang. Sind die Fehler denn immer gleich, oder macht er mal das eine und mal das andere, mal alles auf einmal?
Der MDR hatte bei mir jedenfalls kein klassisches geht oder geht nicht, da zwischen war noch Spielraum.
Bin Laie, hab jetzt aber Blut geleckt... Will wissen, wie es weiter geht....;-)
Viele Grüße,
ÜSR überprüfen auf kalte Lötstellen