E220 CDI 06/06, Automatik
Hallo ins Forum,
hier meine Fragen zu o.a. Fahrzeug:
- Ist das ein MOPF (Maschine hat 170 PS, 177g CO2) ?
- Wie liegen die Realvebräuche ?
- Ist PDC hinten nachrüstbar, wenn ja mit wie hohem Aufwand/Kosten ?
- Wie sagt Euch die Automatik bei diesem Modell zu (ich weiß ist ja subjektiv, interessiert aber auch)
Gibt es wichtige Aussagen zu diesem Baujahr (ich denke, der müsste ausgereift sein) ?
Sonstiges, was zu beachten ist (Rost ?, ich hatte mal einen W210) ?
Ich danke im Voraus für die Mühe
Gruß
Adhoma
P.S.: Gibt es einen Hinweis zu erlaubten Rad/Reifen Kombinationen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo ins Forum,
hier meine Fragen zu o.a. Fahrzeug:
- Ist das ein MOPF (Maschine hat 170 PS, 177g CO2) ?
- Wie liegen die Realvebräuche ?
- Ist PDC hinten nachrüstbar, wenn ja mit wie hohem Aufwand/Kosten ?
- Wie sagt Euch die Automatik bei diesem Modell zu (ich weiß ist ja subjektiv, interessiert aber auch)
Gibt es wichtige Aussagen zu diesem Baujahr (ich denke, der müsste ausgereift sein) ?
Sonstiges, was zu beachten ist (Rost ?, ich hatte mal einen W210) ?
Ich danke im Voraus für die Mühe
Gruß
Adhoma
P.S.: Gibt es einen Hinweis zu erlaubten Rad/Reifen Kombinationen ?
Verbrauch: Stark abhänig vom Einsatz
Bundesstraße: 5,5 bis 7 l
Autobanh: Bis 130 km/h um die 6, bis 150 um die 7 l,
Stadt: warm um die 8, kalt um die 10 l
Wenn man will, dann sicher zwischen 6 und 7 l zu bewegen.
Aufgrund des Gewichtes wirken sich Stadtverkehr sowie Fahrten in bergigen Gebieten stark verbrauchserhöhend aus. Zügiges Gleiten auf der BAB ohne sinnlose Beschleunigungsorgien führen auch bei Tempo 160 zu Verbräuchen um die 7 l. Bei langen Fahrten mit sehr hohem tempo (Tacho 200 bis 220) (nachts, leere BAB) zeigt er so um die 10 l an. Da aber irgendwann wieder ein tempobegrenztes Stück kommt, geht der Durchschnittsverbrauch dann sofort wieder runter. Damit wird man auch bei sehr schneller BAB Fahrt im Schnitt bei max. 8,5 l liegen.
Rost: Nicht bekannt
Automatik: Muss sein. Ohne fast nicht zu verkaufen. Sie passt auch hervorragend zum Charakter des Wagens und ist sehr gut auf den Drehmomentverlauf abgestimmt. Getriebe ist sehr ausgereift. Schaltvorgänge darf man nicht spüren. Auch bei Volllast/Vollgas muss der Automat sauber schalten.
Schwachstellen:
- Undichtigkeit beim Stecker am Automatikgetriebe
- Fahrwerksteile vorne
Beim T-Modell:
- Heckklappenstoßdämpfer
- Antrieb Laderaumrollo
Was er nicht haben sollte:
- Chiptuning (Bereits die Serie hat 400 Nm). Nachteile beim Automatikgetriebe sowie beim DPF sind aufgrund von Tuningmaßnahmen zu befürchten. Gewährlesitung/Kulanz gibt es sonst keine.
220 mit 170 PS ist eine Alternative zum 280 CDI.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo,
diese Verbräuche für die Limousine mit Schaltgetriebe kann ich nach 40.000 km nur bestätigen: 6,6 l/100 km im Bordcomputer und 7,0 rechnerisch. Minimalverbrauch lt. BC 5,5 l/100 km bei ruhiger Landstraßenfahrt und Maximum 8,5 l/100 km bei gnadenlosem Bleifuss auf der Autobahn.
Im Stadtverkehr sind bei vorausschauender Fahrweise nicht mehr als 7,5 l/100 km nötig. 400 Nm Drehmoment geben dem schweren Wagen eine erstaunliche Leichtfüßigkeit und Gelassenheit....
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Zitat:
Original geschrieben von call_me_mika
Kombination mit Automat ist aus meiner Sicht ein Muß.
Aus meiner Sicht überhaupt nicht!
Mein Schalter hat auf über 70000 km 6.3 L laut KI und 6.5 L laut Tankrechnung genommen.
(10 % Stadtanteil, 30 % Autobahnanteil, 60 % Bundesstraße, Limo mit Standardbereifung)
Automat würde ich nur mit Distronic kaufen, und die ist im W211 leider nicht mehr auf der Höhe der Zeit!
(kein Follow to Stop, VMax nur 180 km/h)
Wenn Du mit 6,5 l fährst aber ein Problem mit der Begrenzung auf 180 km/h hast, dann scheint Dein Wagen ein extrem sparsames Exemplar zu sein.
PS
Wahrscheinlich dürfte (weltweit) nur ein ganz kleiner Teil der Automatikfahrzeuge eine Distronic haben.