E200TK Rost
Rostproblem E200TK W211
Als A 150 Bj 05 vorbelasteter,habe ich mein W211 zwecks Falzrost genau im Auge.
Mein Auto mit Erstzul.1 2008 habe ich jetzt an der hi.re. Tür Falzrost entdeckt, wie
A-B-Klasse
An der A-Kl. wurden 4 Türen und Heckklappe ersetzt,die Türen sind sehr schlecht eingepasst.
Spaltmasse und Fugenüberstand sind wie bei Fernost vor ca. 10 Jahren
Jetzt geht bei mir wieder der gleiche Leidensweg an
Beste Antwort im Thema
Immer das G'schichterl von der mangelhaften Pflege ... so ein Unsinn! Wenn ich das schon höre!
Ich kenne viele ungepflegte Opels und Fiats und die rosten nicht!
Das liegt nur -- und wirklich nur! -- an schlechtem oder ungeeignetem Materialien, unpassender Verarbeitung und untauglicher Lackierung bzw. Innenbehandlung.
Mechanische Beschädigung ist die einzige aktzeptable Entschuldigung für Rost, aber das ist bei Falzrost sowieso unmöglich, der sieht anders aus.
Und: Andere Hersteller können das Blech richtig verarbeiten!
Ich wünsche dir (und uns) dass das eine einmalige Besonderheit ist, gelsen habe ich davon hier noch gar nichts. Mal ein Punkterl im Spiegeldreieck, mal eine Kleinigkeit am Schweller und ein paar Radläufe und unbedeutende Anbauteile am Unterboden, das war es bisher am W211.
59 Antworten
Also Leute
Rost kann schon mal vorkommen an nem 211er
Und das hat wirklich nichts mit fehlender Pflege zu tun.
Also wenn ich sowas schon lese dann wird mir echt schlecht.
Bei einem 08er Auto. Fehlende Pflege.
Selbst wenn das Auto nie gewaschen worden wäre ist das schnurz.
Ok, ich hab ein S211 von 2/07 und ich hab an der Heckklappe von innen raus eine Rostausblühung.
Kulanzantrag ist gestellt und ich bekomme es gemacht.
Bilder kann ich jetzt um diese Uhrzeit nicht mehr machen.
Schwarzes Auto und Nacht. Was wollt ihr da sehen.
( ist ungefähr so wie ein Negerkampf im Tunnel.)
Aber es muß wohl wirklich sehr selten sein beim 211er. Mehrere Meister beim 🙂 wollten das nicht glaubenu nd sind mit auf den Hof um sich das anzusehen.
Gruß. makisse
Nach einem halben Jahr,erst nachdem ich persönlich erschienen bin wurde ich vom Sachbearbeiter
über den Stand der Kulanz informiert.
Die Herren bei Daimler wollten neue Fotos von der Roststelle mit abgeschabter Dichtmasse.
Seit 3 Wochen warte ich auf Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von Geiger Eugen
Nach einem halben Jahr,erst nachdem ich persönlich erschienen bin wurde ich vom Sachbearbeiter
über den Stand der Kulanz informiert.
Die Herren bei Daimler wollten neue Fotos von der Roststelle mit abgeschabter Dichtmasse.
Seit 3 Wochen warte ich auf Antwort.
Boah...tatsache! bei nem 2 Jahre alten Auto! die müssen dir 100% Kulanz gewähren.
Ich fahr grad mit nem 94er Peugot 306 rum da mein 211er grad Elektronikprobleme hat...der hat nirgends Rost 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GMT MasterII
Was ist das !? Kann ja jedes Fzg. sein !😁
Nö - das sieht man sofort - Ich denke mal das Forum passt nicht zu deinem Auto!
Ähnliche Themen
Na, da freu ich mich doch, dass ich als Zweitfahrzeug keinen GLK sondern einen Suzuki NGV gekauft habe.
Fast war ich schon in Versuchung - aber ich trau halt Mercedes nicht mehr...........................................
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Na, da freu ich mich doch, dass ich als Zweitfahrzeug keinen GLK sondern einen Suzuki NGV gekauft habe.Fast war ich schon in Versuchung - aber ich trau halt Mercedes nicht mehr...........................................
Jeder macht Fehler... aber Suzuki ... oh
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Na, da freu ich mich doch, dass ich als Zweitfahrzeug keinen GLK sondern einen Suzuki NGV gekauft habe.Fast war ich schon in Versuchung - aber ich trau halt Mercedes nicht mehr...........................................
Suzuki sind super Autos, aber es gibt Exemplare, die rosten schon im Prospekt. Wer beide angesehen hat wird den Unterschied feststellen, aber wenn ich die Preise ansehe kann ich verstehen wenn man schwach wird.
Wäre das mein Fahrzeug, ich würde mich sehr ärgern😠🙁😠.
Ich sehe hier aber kein typisches 211er Problem, sondern ein Problem das im Werk entstanden ist und das leider hin und wieder bei jedem Fahrzeug eines jeden Herstellers vorkommen kann.
Irgendwas ist hier schiefgelaufen bei der Produktion...Blech, Dichtmasse...Verarbeitung...
Gruss
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von fini
Suzuki sind super Autos, aber es gibt Exemplare, die rosten schon im Prospekt. Wer beide angesehen hat wird den Unterschied feststellen, aber wenn ich die Preise ansehe kann ich verstehen wenn man schwach wird.Zitat:
Original geschrieben von alf100
Na, da freu ich mich doch, dass ich als Zweitfahrzeug keinen GLK sondern einen Suzuki NGV gekauft habe.Fast war ich schon in Versuchung - aber ich trau halt Mercedes nicht mehr...........................................
da kenn ich aber einige Mercedesmodelle, die sind sicher keineswegs besser - nur den Suzuki hab ich zum halben Preis eines Mercedes bekommen und ich bin sehr zufrieden und sollte er tatsächlich schon nach 8 Jahren zusammengerostet sein, dann kauf ich mir halt in 8 Jahren einen neuen und hab erst soviel ausgegeben wie für einen Mercedes...
Also diskutieren muss man über den Rost nun wirklich nicht mehr. Auch wenn des vlt sogar der einzige Mopf ist der z.zt rostet.
Fakt ist, auch wenn Fehler dazugehören ist dass aus meiner Sicht eine Schande.
Gut klar, ich weiß nicht wie der Wagen gepflegt wurde und wieviel Kilometer er auffe Uhr hat.
Aber überlegt mal bitte ein 2 Jahre altes Auto und eine E-Klasse beginnt ab gut 45.000. Des ist Oberklasse und da erwarte ich auch Oberklasse. Ob mit oder ohne Pflege.
Ich rede den 211er keineswegs schlecht ein sehr schönes Auto. Haben selber 2 Hände voll Mopf´s in der Firma (Ohne Rost), aber sowas geht gar nicht. Klar des bisschen Türkantenrost, kann man übersehen...aber es gibt genau Bsp. wie sowas enden kann.
Aber gut....vlt ein Einzelfall...Kulanz-Austausch-hoffentlich Ruhe.
So sollte es normalerweise nun wirklich ablaufen.
Sonst kann man wirklich nur noch den Kopf schütteln.
grüßle von einem zufriedenen u.a. 211er driver 😉
Zitat:
Original geschrieben von alf100
da kenn ich aber einige Mercedesmodelle, die sind sicher keineswegs besser - nur den Suzuki hab ich zum halben Preis eines Mercedes bekommen und ich bin sehr zufrieden und sollte er tatsächlich schon nach 8 Jahren zusammengerostet sein, dann kauf ich mir halt in 8 Jahren einen neuen und hab erst soviel ausgegeben wie für einen Mercedes...Zitat:
Original geschrieben von fini
Suzuki sind super Autos, aber es gibt Exemplare, die rosten schon im Prospekt. Wer beide angesehen hat wird den Unterschied feststellen, aber wenn ich die Preise ansehe kann ich verstehen wenn man schwach wird.
Schön für Dich 😁
Mir würde es jedesmal speiübel, wenn ich mit so ner Schüßel irgendwohin fahren müßte, die Türen auf + zu mache, die Fensterheber betätige etc.................🙄
Nein Danke - laß mal 😉
Fahr mal mit dem Ding irgendwo gegen. Dann wird Dir plötzlich klar, was für Dich persönlich billiger geworden wäre !
Auf dem Bild ist schön zu sehen, daß das Blech verzinkt ist. Die Bläschen haben sich zuerst über der ankorrodierten Zinkschicht gebildet (Weißrost), irgendwann ist die aber auch durch. Und das geht schneller als einem lieb ist. Die Verwendung verzinkter Bleche allein macht eben noch keinen guten Korrosionsschutz aus.
Bei den abgebildeten Schäden kann man pflegen und putzen wie man will, verhindern kann man sie nicht, da sie von innen kommen. Man entdeckt sie nur eher. Die meisten Autofahrer putzen ihre Autos an diesen Stellen überhaupt nicht.
Ich kapiere nicht, warum solcher Mist immer nur in den Stern Foren auftaucht 😕. Bei unserer A-Klasse läßt sich die Nahtabdichtung an den Federbeindomen leicht wie Tesafilm abziehen.
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Fahr mal mit dem Ding irgendwo gegen. Dann wird Dir plötzlich klar, was für Dich persönlich billiger geworden wäre !
hast vielleicht recht - aber ich fahr jetzt schon über 35 Jahre Auto - und eigentlich könnte ich mir zur absoluten Sicherheit einen Panzer kaufen -
aber wie schon Karl Popper sagte: Es gibt im Leben keine absolute Sicherheit !
Zitat:
Original geschrieben von alf100
....hast vielleicht recht - aber ich fahr jetzt schon über 35 Jahre Auto - und eigentlich könnte ich mir zur absoluten Sicherheit einen Panzer kaufen -
....
Im Panzer darfst du nicht auf einen genauso harten Gegenstand treffen sonst ist zwar vielleicht der Panzer noch ganz, aber du naja nicht mehr so sehr.
Die Kunst ist es das Auto so zu bauen, dass es Energie aufnimmt und im Notfall dennoch stabil geug ist. Ich denke Mercedes macht das mit am besten und betreibt dafür einen riesen Aufwand.