E200 (M274) darf im W213 kein E10 tanken, im W212 schon?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

Ich habe die Aussage von einer Callcenter Mitarbeiterin bekommen, dass der neue 200 E Benziner kein E10 mehr tanken darf. Ich kann garnicht glauben dass die Aussage richtig ist, da in meinem Tankdeckel (E200 CGI BJ. 2010) ein Aufkleber mit E10 angebracht ist das ich selbstverständlich tanke.

Bitte um kurze Info inwieweit die Aussage zutrifft.

Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander!

Es gibt keinerlei vernünftigen Grund, diese E10-Plörre zu tanken.

Zum einen ist die Umweltbilanz von E10 verheerend (folgende Zitate und Hintergrundinformationen siehe hier: http://www.e10-kraftstoff.de/oekobilanz-von-e10.html)

"Bis 2020 müssten für dessen Erzeugung global bis zu 69 000 Quadratkilometer Ackerland für den Anbau der Ausgangsmaterialien kultiviert werden, eine doppelt so große Fläche wie Belgien. Allein dadurch, so die IEEP-Studie, würden 56 Millionen Tonnen Kohlendioxid zusätzlich erzeugt. Das ist deutlich mehr, als das Tanken von Biosprit einsparen würde. Greenpeace spricht von zusätzlichen Treibhausgasen von bis zu 56 Millionen Tonnen."

"Unklar ist außerdem, wie sich der in E10 erhöhte Anteil von Bioethanol im Bereich der Abgase und deren chemische Zusammensetzung auswirkt. Das ARD-Magazin „Fakt“ berichtete am 6. Dezember, dass Wissenschaftler hochgiftige Verbindungen wie Blausäure und Ozon gefunden hätten."

Neben umweltpolitischen Gründen zeigt auch eine einfache Rechnung die Unwirtschaftlichkeit von E10:

Nehmen wir mal eine Fahrleistung von 15.000 km p.a. mit einem Verbrauch von 13l/100km.
Das ergibt im Jahr rund 2000l Sprit. Richtiges Super ist 2 Cent derzeit teurer pro Liter als E10.
Also sind die Mehrkosten zu E10 im Jahr € 40,--

Da Bioethanol einen geringeren Energiegehalt aufweist, steigt der Verbrauch mit E10. Das Bundesumweltministerium spricht von 2%, unabhängige Untersuchungen kommen auf bis zu 5% Mehrverbrauch.
Gehen wir mal von realistischen 3% aus, bedeutet das in unserer Rechnung zusätzlichen 60l im Jahr.
Bei einem Spritpreis von € 1,20 für E10 macht das den Betrag von € 72,-- aus.
Mehrkosten zu herkömmlichen Super also € 32,--

Fazit: Wer E10 tankt, schadet der Umwelt, schadet seinem Geldbeutel und hat das Risiko, seinem Auto zu schaden. Denn teure Reparaturen, die u.U. auftreten, sind in obiger Rechnung noch gar nicht enthalten. Versucht mal, einen Motorschaden nach 5 Jahren beweiskräftig auf E10 zurückzuführen.

Guß
der cobold

54 weitere Antworten
54 Antworten

diese e10 maiglöckchen suppe brennt sehr schlecht!

die dichtungen leiden, der motor braucht mehr kraftstoff für eine "anständige" verbrennung und so billig kann dieses maiglöckchen/sonnenblumensirup gelumpe gar nicht sein, das man sich dieses schwer brennbare e10 zeug in den tank kippt!

und ob man der umwelt mit der herstellung, transport, lagerung, verkauf, mehrverbrauch ... + folgekosten durch defekte oder ennorm strapazierten kraftstoffanlagen teilen/dichtungen > ob man der umwelt nun mit diesen mist zeug noch etwas gutes tut ?

alles nur weil diese grünen heuchler, dies als alte umwelt idee > unter dem deckmantel öko & bio bio auf den weg gebracht hatten und marketingtechnisch dann dies zeug etabliert haben!

nur recht dumm, dass gerade der stress und die kosten auf all die lemminge abgewälzt wurden, welche sich das mit einen "sauber gewaschenen bio gewissen" ordern und es vor allen "gern" verbrauchen !

e10 taugt nichts!

es ist im grunde eine art > material, geld, nerven und rohstoffvergeudung !

Dann müsste mein 211 er ja schon längst kaputt sein. Der bekommt seit über 40 tkm schon regelmäßig E85 und bisher ist noch keine Dichtung oder sonst was kaputt gegangen. Mehrverbrauch 0,5 - 1 Liter. Bei E10 merke ich keinen Unterschied, weder im Verbrauch noch an Leistung. Liegt wahrscheinlich daran, dass man meist doch nur E5 bekommt, wie einer hier schon schrieb.

Ethanol hat eine höhere Oktanzahl, wenn der Motor (Soft- und Hardware) darauf angepasst sind, lässt sich damit mehr Leistung erzielen.

In Frankreich gibt es das nur, schon seit Jahren. Im Urlaub tanken die Leute das Zeug und hier lassen sie das Auto abschleppen, weil sie in Deutschland versehentlich E10 getankt haben.

Ob E5 oder E10 nehme ich sowieo nicht mehr so ernst. 5% Bioethanol bei E5 oder 10% bei E10 werden sowieso nie erreicht.

Und ich tanke beides ab und zu. Minderverbrauch...weniger Leistung oder umgekehrt habe ich noch nie feststellen können. Das stelle ich eher bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen fest.

Es handelt sich nur um meine Erfahrungen.

Zitat:

@MercedesS600W140 schrieb am 28. April 2016 um 09:22:41 Uhr:


Was ich mich immer Frage ob die 5% Ethanol im E5 keinen Schaden anrichten. Scheint ja so als ob bei 10% eine Grenze ist, bei der es auf einmal Schaden anrichtet. Außerdem steht auf den Warnhinweisen an der Tankstelle bis zu 10%.

Auch beim E5 war der Hinweis "bis zu 5%" usus. Beim E10 kann der Bio Anteil zwischen 5 und 10% schwanken. Das ist das Hintertürchen der Sprithersteller, dass sie nicht gezwungen sind bis auf die Nachkommastelle genau zu panschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@NMB516 schrieb am 28. April 2016 um 22:53:28 Uhr:



Zitat:

@chess77 schrieb am 28. April 2016 um 19:44:44 Uhr:


Besser wär's, das ganze zu löschen, statt aus der wohl falschen Aussage einer Chat-Tante ein Gerücht in die Welt zu setzen. Schon allein dadurch, dass die Überschrift gelesen wird und in Suchen auftaucht, wird es fortwährend gestärkt.

Ein Gerücht ?! Ich lasse es mal unkommentiert

Gibt's denn irgendeine Bestätigung außer den spontanen Erguss im Chat?

Zur technischen Kompetenz der Telefonistinnen sag ich mal besser nix... da denkt man auch, mein S212 sei eine S-Klasse...

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 29. April 2016 um 03:27:18 Uhr:


Auch beim E5 war der Hinweis "bis zu 5%" usus. Beim E10 kann der Bio Anteil zwischen 5 und 10% schwanken.

Meines Wissen muss der Anteil in E10 kleiner gleich 10% betragen, darf also auch unter 5% liegen. Was mindestens in der Anfangszeit (das habe ich damals der Presse entnommen) dazu geführt hat, dass Tankstellen, die keinen Tank mehr übrig hatten die E5 und die E10 Säule aus dem gleichen Tank gespeist haben. Im Tank war dann E5. So konnten sie das E10 das der Markt verlangt hat anbieten ohne groß investieren zu müssen.

Irgendwelche Spezis haben sicher auch damals schon den Leistungsverlust gespürt und den Mehrverbrauch messen können. 🙂

Zitat:

@NMB516 schrieb am 27. April 2016 um 15:50:12 Uhr:


Hallo Gemeinde,

Ich habe die Aussage von einer Callcenter Mitarbeiterin bekommen, dass der neue 200 E Benziner kein E10 mehr tanken darf. Ich kann garnicht glauben dass die Aussage richtig ist, da in meinem Tankdeckel (E200 CGI BJ. 2010) ein Aufkleber mit E10 angebracht ist das ich selbstverständlich tanke.

Bitte um kurze Info inwieweit die Aussage zutrifft.

Gruß Stefan

Du hast einen M271. Der neue Motor ist der M274. Daher der Unterschied.

Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Fahrzeuge. So zumindest habe ich es verstanden.

Ich habe meinen 250 CGI (VorMOPF) jetzt ein paar mal mit E10 betankt und ein "pfeifen" beim beschleunigen festgestellt.
Seit ich wieder E5 tanke scheint das pfeifen wieder weg zu sein.
Hat dies schon einmal jemand beobachtet oder eine Erklärung?

Liegt vielleicht an der kleinen möglichen Mehrleistung von E10.
Tritt das mit SuperPlus auch auf?
Ansonsten macht E10 bei freigegebenen Motoren nichts und an der Stelle im Zweifel erst recht nichts.

E10, Mehrleistung? Wohl eher Minderleistung.

Nein, warum?

Darum

IMG_20211120_170441.jpg

Was hat der Verbrauch mit der Leistung zu tun?
Der ADAC ist da übrigens zum Verbrauch auch auf neuerem Stand!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. November 2021 um 17:26:50 Uhr:


Was hat der Verbrauch mit der Leistung zu tun?
Der ADAC ist da übrigens zum Verbrauch auch auf neuerem Stand!

Und woher kommt jetzt diese Mehrleistung bei E10? Ich bin gespannt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen