E200 (M274) darf im W213 kein E10 tanken, im W212 schon?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

Ich habe die Aussage von einer Callcenter Mitarbeiterin bekommen, dass der neue 200 E Benziner kein E10 mehr tanken darf. Ich kann garnicht glauben dass die Aussage richtig ist, da in meinem Tankdeckel (E200 CGI BJ. 2010) ein Aufkleber mit E10 angebracht ist das ich selbstverständlich tanke.

Bitte um kurze Info inwieweit die Aussage zutrifft.

Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander!

Es gibt keinerlei vernünftigen Grund, diese E10-Plörre zu tanken.

Zum einen ist die Umweltbilanz von E10 verheerend (folgende Zitate und Hintergrundinformationen siehe hier: http://www.e10-kraftstoff.de/oekobilanz-von-e10.html)

"Bis 2020 müssten für dessen Erzeugung global bis zu 69 000 Quadratkilometer Ackerland für den Anbau der Ausgangsmaterialien kultiviert werden, eine doppelt so große Fläche wie Belgien. Allein dadurch, so die IEEP-Studie, würden 56 Millionen Tonnen Kohlendioxid zusätzlich erzeugt. Das ist deutlich mehr, als das Tanken von Biosprit einsparen würde. Greenpeace spricht von zusätzlichen Treibhausgasen von bis zu 56 Millionen Tonnen."

"Unklar ist außerdem, wie sich der in E10 erhöhte Anteil von Bioethanol im Bereich der Abgase und deren chemische Zusammensetzung auswirkt. Das ARD-Magazin „Fakt“ berichtete am 6. Dezember, dass Wissenschaftler hochgiftige Verbindungen wie Blausäure und Ozon gefunden hätten."

Neben umweltpolitischen Gründen zeigt auch eine einfache Rechnung die Unwirtschaftlichkeit von E10:

Nehmen wir mal eine Fahrleistung von 15.000 km p.a. mit einem Verbrauch von 13l/100km.
Das ergibt im Jahr rund 2000l Sprit. Richtiges Super ist 2 Cent derzeit teurer pro Liter als E10.
Also sind die Mehrkosten zu E10 im Jahr € 40,--

Da Bioethanol einen geringeren Energiegehalt aufweist, steigt der Verbrauch mit E10. Das Bundesumweltministerium spricht von 2%, unabhängige Untersuchungen kommen auf bis zu 5% Mehrverbrauch.
Gehen wir mal von realistischen 3% aus, bedeutet das in unserer Rechnung zusätzlichen 60l im Jahr.
Bei einem Spritpreis von € 1,20 für E10 macht das den Betrag von € 72,-- aus.
Mehrkosten zu herkömmlichen Super also € 32,--

Fazit: Wer E10 tankt, schadet der Umwelt, schadet seinem Geldbeutel und hat das Risiko, seinem Auto zu schaden. Denn teure Reparaturen, die u.U. auftreten, sind in obiger Rechnung noch gar nicht enthalten. Versucht mal, einen Motorschaden nach 5 Jahren beweiskräftig auf E10 zurückzuführen.

Guß
der cobold

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. November 2021 um 14:45:42 Uhr:


Liegt vielleicht an der kleinen möglichen Mehrleistung von E10.
Tritt das mit SuperPlus auch auf?
Ansonsten macht E10 bei freigegebenen Motoren nichts und an der Stelle im Zweifel erst recht nichts.

Da muss er ja mit Super Plus ein Düsenjet werden....

Durch die etwas höhere Oktanzahl ist das möglich.
Aber es ging ja um die nicht vorhandene Minderleistung.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. November 2021 um 17:26:50 Uhr:



Was hat der Verbrauch mit der Leistung zu tun?
...........

Einfach mal eine bis zwei Wochen nur Lebensmittel mit sehr geringem Energiegehalt essen und trinken.
Dann erfährt man auch, warum Grasfresser fast rund um die Uhr am Fressen sind.

Man sollte schon Ansatzweise wissen worüber man redet.
Am besten sollten wir also Schweröl tanken und nicht wie Sportwagen Hochoktaniges mit geringem Energiegehalt für die Leistung?
SuperPlus hat auch weniger Energie als E5. Komisch, da funktionieren es…. Und zB der Koenigsegg hat gar eine deutliche Mehrleistung bei E85!

Ähnliche Themen

Ethanol hat 32% weniger Energie als Benzin. Oktanzahl liegt bei Total, auf dem Level 95Roz von Super E5. Aufgrund der Beimischung von ( bis zu 10%) Ethanol ist der unterschied so Marginal das die Symthome von Tony. Stark sicher nicht an der "Leistung" des Spit's auszumachen sind.

Upsite down? E10 hat doch nicht mehr Energie als 102 Oktan.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 22. November 2021 um 19:10:13 Uhr:


Ethanol hat 32% weniger Energie als Benzin. Oktanzahl liegt bei Total, auf dem Level 95Roz von Super E5. Aufgrund der Beimischung von ( bis zu 10%) Ethanol ist der unterschied so Marginal das die Symthome von Tony. Stark sicher nicht an der "Leistung" des Spit's auszumachen sind.

ROZ95 ist keine feste Größe, nur eine Mindestangabe.
Aber wie gesagt, die Leistung leidet daran nicht. Und das defintiv geringer in theoretischer Diskussion als der Verbrauch zur Diskussion stehen könnte.
Und einiges andere steht da alles in Relation zu einigen Faktoren und nich abhängig von einem Punkt!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. November 2021 um 17:05:54 Uhr:


Man sollte schon Ansatzweise wissen worüber man redet.
Am besten sollten wir also Schweröl tanken und nicht wie Sportwagen Hochoktaniges mit geringem Energiegehalt für die Leistung?
SuperPlus hat auch weniger Energie als E5. Komisch, da funktionieren es…. Und zB der Koenigsegg hat gar eine deutliche Mehrleistung bei E85!

Von Schweröl rate ich dringend ab. Riesensauerei, damit tust Du Dir keinen Gefallen.

Ich würde am liebsten E20-E25 tanken

Zitat:

@Aynali schrieb am 22. November 2021 um 19:26:57 Uhr:


Upsite down? E10 hat doch nicht mehr Energie als 102 Oktan.

Das nicht, aber darum ging es ja nicht.
Sondern, dass auch SuperPlus trotz geringerem Energiegehalt bei passenden Motoren(also nur auf ROZ98) eingestellt trotz des geringeren Energiegehaltes Mehrleistung und geringeren Verbrauch bietet.
Übrigens ist das Prinzip und Grundstoff, der ROZ95 zu ROZ98 recht ähnlich bzw. gleich wie auch E10 das E5 aufwertet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen