E200 CDI Racechip Chiptuning

Mercedes E-Klasse S212

Moin, hat jemand Erfahrung mit den Racechips für z.B. einen 200 CDI BE? Erst einmal finde ich drei verschiedene: Racechip One, Racechip Pro2 und den Rachechip Ultimate. Einmal gibt es Unterschiede in der Leistung, aber auch bei der Taktung der Hardware. Welches würdet ihr nehmen, habt ihr vielleicht einen schon in der Anwendung? Was muss man tun, um TÜV zu bekommen? Was muss man der Versicherung mitteilen? Vielen Dank. VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@w246 schrieb am 12. Februar 2015 um 17:56:52 Uhr:


....ob die leute, die die gesetze machen, wissen was sie tun?
ich mach was ich will....

Wenn jeder auf andere Rücksicht nehmen würde bräuchten wir die vielen Gesetze nicht! Aber jeder ist ja sich selbst der Nächste. 🙁

Legal....Illegal.....Scheissegal

59 weitere Antworten
59 Antworten

Der TÜV ist da generell schlecht aufgestellt. Mir wurde mal der Verdacht geäußert ich hätte ein Chiptuning im Auto (Golf 4 1,9TDI 101PS), da ich mit 196km/h geblitzt wurde und 188 im Schein stand. Beim TÜV ging es auf die Rolle und es wurde 3 Mal die Leistung ausgemessen. Dabei kam ich auf einen Schnitt von 104,2PS. Bei einem Chip wird es ähnlich ablaufen, aber auch da sind dem TÜV Grenzen gesetzt. Der Prüfer meinte, manche Autos würden so nach oben oder unten schwanken, dass auch hier ein Chip nur schwer nachweisbar ist. Klar, bei einem Golf mit eigentlich 101PS sind 135PS auffällig, aber manche Autos im höheren Leistungsspektrum würde durchaus auch mal 30PS Abweichung zeigen.
Wie gesagt wurde kann das der Hersteller nur selber. Das machen oftmals Versicherer wenn sie Zweifel haben, aber auch das ist selten. Ich sehe es so... man macht die Eintragung für sich. Wenn ich was am Fahrzeug verändere, dann muss ich auch mit den gesetzlichen Verpflichtungen leben. So wie ich im Winter auf Winterreifen wechsle, bei neuen Zubehör-Felgen zur TÜV-Abnahme fahre und eine Lampe tausche wenn sie kaputt ist.

@Controller:
Eigentlich dürfte das noch schwerer nachweisbar sein. Die Software auf dem Stuergerät bleibt unangetastet und wird ja erst dahinter "verschärft". Dennoch weiß ich nicht ob die Sensoren an den jeweilig betroffenen Sensoren nicht eine Aufzeichnung haben, die die Veränderungen durch die Box sichtbar machen würden.

sehe ich auch so, deswegen ist bei mir vom TÜV alles eingetragen worden (ist bei Väth im Tuning mit drin)
und die HUK-Versicherung hat da auch keine Probleme gemacht (Versicherungsbetrag ist bei mir gleich geblieben)

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 8. November 2016 um 12:25:19 Uhr:


Geht das nur wenn die Originalsoftware manipuliert wurde?
Wie schaut es aus wenn man das Tuning über eine Box macht?
Da wird doch an der Originalsoftware nichts verändert.

Das ist ebensoschnell zu entlarven. Folgt man den Informationen, die ein MB Mitarbeiter (Fahrerprobung) in einem Fremdforum gegeben hat, so kennt MB die einschlägigen Tunings und weiß auch welche Sensor- bzw. Rechenwerte sich wie verändern und durchsucht die gespeicherten Daten dann zielgerichtet. Als ich einen größeren Schaden an meinem Fahrzeug hatte und es zum Streit kam, wurde ein Werksingenieur zu meinem Fahrzeug geschickt, der dieses begutachtete. Hier war als erstes der Laptop mit dem Programm "MONACO" am Fahrzeug. Damit könne er - so seine Aussage - individuelle Parameter in den Kennfeldern ändern um speziellen Problemen Abhilfe zu schaffen. Er kann aber auch im Speicher nachschauen, wie die Historie der Parameter so aussieht - bei mir schaute er übrigens als erstes nach der Vmax des Fahrzeugs (vermutlich um Tuning auszuschließen?). Laut eines Kundenberaters (KFZ Meister) einer NL haben diese Mitarbeiter mit diesen Tools Möglichkeiten, von denen die Werkstatt nur träumen kann - vermutlich weil man mit den Möglichkeiten auch einige Steuergeräte zerschießen könnte...

Wer was könte ist schon sehr interessant.

Fakt ist: wer ein Tuning macht soll dafür auch verantwortlich sein.
1. Eintragung in den Papieren
2. Abnahme durch Prüforganisation
3. Meldung beim Versicherer
4. Wer die Leistung über die vom Hersteller zugesicherte Leistung steigert soll bei einem Defekt bitte nicht den Hersteller belangen sondern selbst den Schaden bezahlen oder dem Tunr die Getrieberechnung bringen.

Dieses Racechip-Zeugs ist für mich absolut unseriös.
Und mit den beschriebenen Äußerungen sogar fast schon kriminell

Ähnliche Themen

Immer das Gleiche...

Also, ich hab mit 15 meine Mofa frisiert. Dann wurde ich gechached. 24 Sozialstunden und dann war das Thema durch.
Jetzt bin ich älter. Also den Benz getunt. Änderung? Etwas mehr ausgegeben, Tüv-Vorführung, in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen und der Versicherung gemeldet.

Ist doch einfach. dann ist man clean.
Und ja, geht die Karre hoch stehe ich nicht bei MB und rufe Kulanz.

Ich kann nichts verwerfiches daran finden. Schon garnicht, von all den Moralaposteln hier. Aber ist schon witzig hier, das Tuning immer von allen rechtlich angezweifelt und verteufelty wird, aber dann selber mit 65km durch die Stadt fahren.
Es ist wie mit den Waffen. Nicht das getunte Auto verursacht menschliches Leid, sondern rücksichtlose Fahrer...

Wenn der OM651 hochgeht ist das Kostenrisiko auch "leicht" ein anderes, als wenn ein M157 hochgeht (40.000++ €). Insofern ist es schon ganz gut, dass man sich VORHER über Risiken und Nebenwirkungen informiert.

@Herforder
Meine Worte von oben waren NICHT auf dich gemünzt.
Ich hab' selber einen Chip drin (Abgenommen und der Versicherung gemeldet)
Rechtlich anzweifeln und verurteilen tue ich nur die Leute, die gechippt rumfahren OHNE Abnahme, OHNE Versicherungsschutz, OHNE Gutachten und dann bei einem Schaden noch versuchen ihre Frickelei den Fahrzeughersteller bezahlen zu lassen (und letztlich damit alle ehrlichen Autokäuifer)

VG
H

Na, da gehen wir ja in die gleiche Richtung....

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 8. November 2016 um 22:25:14 Uhr:


@Herforder
Meine Worte von oben waren NICHT auf dich gemünzt.
Ich hab' selber einen Chip drin (Abgenommen und der Versicherung gemeldet)
Rechtlich anzweifeln und verurteilen tue ich nur die Leute, die gechippt rumfahren OHNE Abnahme, OHNE Versicherungsschutz, OHNE Gutachten und dann bei einem Schaden noch versuchen ihre Frickelei den Fahrzeughersteller bezahlen zu lassen (und letztlich damit alle ehrlichen Autokäuifer)

VG
H

Zitat:

@mlaudien schrieb am 7. Februar 2015 um 20:09:59 Uhr:


Moin, hat jemand Erfahrung mit den Racechips für z.B. einen 200 CDI BE? Erst einmal finde ich drei verschiedene: Racechip One, Racechip Pro2 und den Rachechip Ultimate. Einmal gibt es Unterschiede in der Leistung, aber auch bei der Taktung der Hardware. Welches würdet ihr nehmen, habt ihr vielleicht einen schon in der Anwendung? Was muss man tun, um TÜV zu bekommen? Was muss man der Versicherung mitteilen? Vielen Dank. VG

Hallo mlaudien,

Vielleicht kommt ja einer von diesen Tuner, in dem von mir gepostetet Beitrag, auch für dich in Frage:

http://www.motor-talk.de/.../...e-200-cdi-bt-bj-2015-t5850770.html?...

Viele Grüße

Ich kann auch empfehlen in der Umgebung mal nach kleinen Tunern zu suchen. Ich war bei einem "Hinterhof"-Tuner und war sehr zufrieden. Er hat mir jeden Schritt erklärt und den TÜV-Termin organisiert mit allen wichtigen Papieren die ich brauchte. Der Prüfer war sichtlich beeindruckt.

Das dachte ich bei meinem ersten Tuner auch, alles super erklärt und alles gezeigt, ich war super beeindruckt.....
3 Wochen später 6 Injektoren neu und bei Väth in Hösbach (liegt bei Aschaffenburg) hat man mir gezeigt was der alles falsch gemacht hat.
War ein teurer Spaß....
Geh lieber zu einem renommierten Tuner, ist zwar etwas teurer aber da hast du Garantie und keinen Ärger.

Väth hat auch gelernt denn mir sind einige Motorschäden von denen bekannt. Sowohl große BMW Diesel als auch 63 AMG.

In Sachen Kompetenz habe ich noch in Erinnerung dass hier jemand für Väth gefragt hat wie man das Fahrdynamikpaket im Motorsteuergerät aktiviert ;-)

Man hört ja immer wieder das es mal größere Probleme gibt. Auf die Nase fallen kann man ja immer. Aber auch die kleinen Tuner sind nicht schlecht. Die renommierten Firmen haben zum Teil nur Boxen von der Stange und dementsprechend Probleme. Dazu zähle ich Brabus (sind mir viele Probleme bekannt), Väth und Carlsson. Auf der VAG-Seite hebt sich Abt zum Teil sehr negativ heraus und auch MTM hat zum Teil erhebliche Probleme. Deswegen sind pauschale Aussagen das renommierte Tuner besser sind nicht unbedingt wahr. Ich denke man sollte vielleicht versuchen ein auf das Auto spezialisierte Tuning zu bekommen, mit Live-Programmierung, so wie es mein Golf erhielt. Der Tuner meinte das er während der Fahrt immer mal wieder feststellt, wo die Fehlerchen liegen.
Mein Tuning im Golf hielt 150.000km und noch heute fährt der Sohn eines Bekannten damit rum und das nicht zaghaft. Keine Probleme, nur die Pumpe-Düse-Einheit musste gereinigt werden, was bei 280.000km aber eher normal ist.
Ich habe aber eben bei meinem Jetzigen zu viel Angst irgendwas zu zerschießen. Ist vielleicht unbegründet, aber die Angst siegt. 🙂

Falls jemand ein dte Chip für ein w212 e200 mopf abzugeben hat, ich suche einen.

@Weasley87 , ich hätte noch so einen herumliegen. Habe den vor Jahren gekauft, aber nie eingebaut. Bei Interesse einfach eine PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen