E200 CDI - Ausreichende Motorisierung?
Hallo,
ich plane mir im Frühjahr einen neuen zuzulegen. Die Wahl fällt vorraussichtlich auf die neue E-Klasse.
Da ich nicht besonders "sportlich" unterwegs bin, frage ich mich ob die E-Klasse die ja einiges an Gewicht
mit sich bringt mit dem E200CDI (136PS) noch ausreichend motorisiert ist, grade in Verbindung mit der Automatik.
Vielleicht hat schon jeman diese Kombination und möchte darüber berichten.
Vielen Dank
Sentoo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mein E350CDI ist seit 02.11. in der Werkstatt, fahre seitdem einen Leihwagen E200CDI - bin positiv überrascht von den Fahrleistungen, eigentlich hatte ich weniger erwartet. Ich denke du wirst damit zufrieden sein
Gruß manilon
35 Antworten
Guten Abend
hatte einmal die Gelegenheit die Neue Eklasse in verbindung mit dem 2oo CDi und 136 Pferdchen zu Testen.
Mir Persönlich würde auch die Zwei Liter Maschine vollkomen reichen, verbraucht sehr aber wirklich sehr wenig ( gegenüber mein 250 CDI ). Da Ich ein AUTOMATIK Fan bin, kann Ich es dir nur empfehlen!
p.s. mein nächster "E oder C" wird sicherlich ein Automat haben, bin mir sooo... ziemlich sicher😁
Zitat:
Original geschrieben von andonov
Guten Abendhatte einmal die Gelegenheit die Neue Eklasse in verbindung mit dem 2oo CDi und 136 Pferdchen zu Testen.
Mir Persönlich würde auch die Zwei Liter Maschine vollkomen reichen, verbraucht sehr aber wirklich sehr wenig ( gegenüber mein 250 CDI ). Da Ich ein AUTOMATIK Fan bin, kann Ich es dir nur empfehlen!
p.s. mein nächster "E oder C" wird sicherlich ein Automat haben, bin mir sooo... ziemlich sicher😁
... alle OM651 Motoren sind 2,2 Liter !!!
Beim Schalter sind 360Nm angegeben. Beim Automatik dagegen 330Nm.
Kennt jemand den Grund dafür?
http://www.mercedes-benz.de/.../technical_data.html
Beim 220er sinds 400Nm bei Schalter und Automatik.
Beim 250er sinds 500Nm bei Schalter und Automatik.
das gabs früher schon einmal. war das nicht der 270cdi, wo auch das drehmoment gedrosselt wude? damals war der grund die mangelnde drehmomentfestigkeit. das zieht ja in diesem fall nicht. da ich den 200cdi grad fahre, kann ich nur bestätigen, dass er zwar gut im stadtverkehr und auf der landstraße fährt, aber ab 140km/h auf der autobahn bis tempo 200 eine ewigkeit braucht. denn er ist sogar länger übersetzt als der 250cdi. und das mit so wenig drehmoment. merkwürdige abstimmung.
Ähnliche Themen
Hallo,
Bei der E-Klasse mit Schaltgetriebe (BlueEff.) sind 360Nm angegeben.
Bei der E-Klasse mit Automatik dagegen 330Nm, die allerdings über ein breiteres Drehzahlband.
Meine bisherige C-Klasse (kein BlueEff.) sind (270NM) angegeben.
hat damit lt. den technischen Daten die gleichen Beschleunigungs,-
und Höchstgeschwindigkeitswerte wie die aktuelle E-Klasse.
Kann ich das so vergleichen um zu Beurteilen ob die Fahrleistungen mir ausreichen werden?
Gruß
Sentoo
Hallo,
kann jemand dazu mal was sagen?
Gibt es unter Euch jemanden der einen E200CDI BlueEff. fährt,
und mir über die Fahrleistungen genauer berichten würde?
Wäre sehr nett, mein örtlicher MB Händler scheint mit meiner Anforderung solch ein
Fahrzeug testen zu wollen zu scheitern.
Viele Grüße
Sentoo
ich bin den eine ganze zeit gefahren, immerhin 7tkm. und ich komme vom 220. er ist leiser als die anderen om651 und mit 3000 u/min bei 180 km/h ein echter autobahngleiter, weil er sogar mit automatik länger übersetzt ist als seine brüder. er ist ausreichend motorisiert, beschleunigt in der stadt und auf der landstraße ordentlich. sparsam ist er nur, wenn er gleitend gefahren wird. versucht man damit, so schnell wie ein 220 zu sein, wird man sich einen 350 verbrauch einhandeln. für autobahnhetzer ist er ein albtraum, weil er mit der langen achse und der kleinen leistung bei hohem gewicht ab 140 km/h kaum noch voran kommt. für entspannte naturen ist er allerdings das ideale auto.
@mehrzehdes
'hab geseh'n, TAIFUN hat deinen thread gekillt! 'Hatte wohl 'nen schlechten Tag gestern! 😰 Mir hat er mal 'nen post gelöscht weil ich so 'nem jungen Hüpfer auf Anfrage statt zum 420er den 320er empfohlen habe. Begründung: Da würd' noch was für ein belegtes PAUSENBROT übrig bleiben! 😁😁😁
Sachen gibt's 😉
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
für autobahnhetzer ist er ein albtraum, weil er mit der langen achse und der kleinen leistung bei hohem gewicht ab 140 km/h kaum noch voran kommt.
Das Gewicht spielt ab diesem Tempo kaum noch eine Rolle. Ob der Wagen jetzt 2 oder 3 Tonnen wiegt, wird sich bei der Beschleunigung ab 140 km/h nicht wirklich auswirken. Hier zählt einzig und allein der Luftwiderstand und auf der Gegenseite die vorhandene Leistung.
Ich kann dir derzeit nur zum 200 CDI raten.
1.) Es gibt das Injektorproblem. Das ist jetzt beseitigt aber die Auslieferung von Neufahrzeugen ist immer noch verzögert.
2.) Die 5 G wird durch die 7G 6/2011 ersetzt (220/250 CDI)
Die Motorisierung sollte absolut ausreicheind sein. Mein E 60 520 d FE hat mich immer ausreichend gut von A nach B gebracht (150 PS). Ich empfand ihn sogar als sportlich. Ich kann mich nur meinen Vorredenern anschließen, dass die Autos schneller geworden sind aber die die Straßen nicht besser. Vor allem jetzt im Winter. Zahlreiche BAB sind auf 80 km/h reduziert (Schlaglöcher). Im Sommer gibt es dann wieder Baustellen.
Somit ich erreiche immer die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit auf mehr als 200 km in Frankreich mit Tempolimit 130 km/h.😉
Ich habe am Freitag versucht Boden gut zu machen und mal etwas schneller heimzukommen (in D natürlich). Normalerweise fahre ich zweispurige Straßen mit Distronic 140 - 160 km/h mitl. - max. Sicherheitsabstand Automatik C. So das Experiment mit Automatik S + Zwischensprints hat faktisch nichts gebracht (100 km ca 5 - 7 min). Die Autobahnen sind einfach zu voll und man muß eh immer wieder runterbremsen auf ca. 100 - 120 km/h (LKW => Schlange beim Überholen, massenhafte Mißachtung des Rechtsfahrgebots wie in D üblich). Auch bei dreispurigen BAB ist das Bild nicht viel anders.
Somit mein Urteil: Mein 250 CDI ist mir persönlich fast zu schnell (auch wenn es mal Spaß macht)🙂
Der 200 CDI sollten dich vollkommen zufriedenstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Das Gewicht spielt ab diesem Tempo kaum noch eine Rolle. Ob der Wagen jetzt 2 oder 3 Tonnen wiegt, wird sich bei der Beschleunigung ab 140 km/h nicht wirklich auswirken. Hier zählt einzig und allein der Luftwiderstand und auf der Gegenseite die vorhandene Leistung.Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
für autobahnhetzer ist er ein albtraum, weil er mit der langen achse und der kleinen leistung bei hohem gewicht ab 140 km/h kaum noch voran kommt.
nee, mein lieber. wenn er konstant 180 km/h fährt, dann spielt das gewicht keine rolle. aber um von 140 km/h auf 180 km/h zu kommen, da spielt gewicht und übersetzung eine gewaltige rolle. glaubs mir, ich hab abitur. oder wie heißt der abschluss auf der sonderschule?
Zitat:
Original geschrieben von wobbie
@mehrzehdes
'hab geseh'n, TAIFUN hat deinen thread gekillt! 'Hatte wohl 'nen schlechten Tag gestern! 😰 Mir hat er mal 'nen post gelöscht weil ich so 'nem jungen Hüpfer auf Anfrage statt zum 420er den 320er empfohlen habe. Begründung: Da würd' noch was für ein belegtes PAUSENBROT übrig bleiben! 😁😁😁
Sachen gibt's 😉
tja, bei dir versteh ich das echt nicht. war doch lebenshilfe. aber mein thread war doch auch wichtig. naja, fahr ich zur strafe bei taifun nie mehr im taxi mit. das hat er jetzt davon.
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Ich kann dir derzeit nur zum 200 CDI raten.1.) Es gibt das Injektorproblem. Das ist jetzt beseitigt aber die Auslieferung von Neufahrzeugen ist immer noch verzögert.
2.) Die 5 G wird durch die 7G 6/2011 ersetzt (220/250 CDI)
Die Motorisierung sollte absolut ausreicheind sein. Mein E 60 520 d FE hat mich immer ausreichend gut von A nach B gebracht (150 PS). Ich empfand ihn sogar als sportlich. Ich kann mich nur meinen Vorredenern anschließen, dass die Autos schneller geworden sind aber die die Straßen nicht besser. Vor allem jetzt im Winter. Zahlreiche BAB sind auf 80 km/h reduziert (Schlaglöcher). Im Sommer gibt es dann wieder Baustellen.
Somit ich erreiche immer die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit auf mehr als 200 km in Frankreich mit Tempolimit 130 km/h.😉Ich habe am Freitag versucht Boden gut zu machen und mal etwas schneller heimzukommen (in D natürlich). Normalerweise fahre ich zweispurige Straßen mit Distronic 140 - 160 km/h mitl. - max. Sicherheitsabstand Automatik C. So das Experiment mit Automatik S + Zwischensprints hat faktisch nichts gebracht (100 km ca 5 - 7 min). Die Autobahnen sind einfach zu voll und man muß eh immer wieder runterbremsen auf ca. 100 - 120 km/h (LKW => Schlange beim Überholen, massenhafte Mißachtung des Rechtsfahrgebots wie in D üblich). Auch bei dreispurigen BAB ist das Bild nicht viel anders.
Somit mein Urteil: Mein 250 CDI ist mir persönlich fast zu schnell (auch wenn es mal Spaß macht)🙂
Der 200 CDI sollten dich vollkommen zufriedenstellen.
Hallo,
BMW 520d: Gewicht 1585kg, der alte 150hp Motor =10,56 kg/hp, heute 1585 kg, 177 hp= 8,95 kg/hp
MB E 200CDi: Gewicht 1735 kg, 136 hp= 12,76 kg/hp
Das bedeutet dass MB E200 CDi 20% mehr kg/hp hat als der 5er 520d mit alter 150hp Motor
Und sogar 43% mehr kg/hp als BMW 5er 520d mit seit 2007 aktueller 177hp Motor
Vielleicht ist der 200CDI nicht unmotoriziert (meiner Meinung nach muss es nicht mehr als 10 kg/hp sein, subjektiv🙂), aber: kann es so arm sein dass mann kein 220CDI/250CDi wegen schlechte Injektoren kaufen will? Es gibt ja auch andere Autos im Markt🙂
MfG aus Finnland
Jukka
Zitat:
Original geschrieben von jukkarin
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Ich kann dir derzeit nur zum 200 CDI raten.1.) Es gibt das Injektorproblem. Das ist jetzt beseitigt aber die Auslieferung von Neufahrzeugen ist immer noch verzögert.
2.) Die 5 G wird durch die 7G 6/2011 ersetzt (220/250 CDI)
Die Motorisierung sollte absolut ausreicheind sein. Mein E 60 520 d FE hat mich immer ausreichend gut von A nach B gebracht (150 PS). Ich empfand ihn sogar als sportlich. Ich kann mich nur meinen Vorredenern anschließen, dass die Autos schneller geworden sind aber die die Straßen nicht besser. Vor allem jetzt im Winter. Zahlreiche BAB sind auf 80 km/h reduziert (Schlaglöcher). Im Sommer gibt es dann wieder Baustellen.
Somit ich erreiche immer die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit auf mehr als 200 km in Frankreich mit Tempolimit 130 km/h.😉Ich habe am Freitag versucht Boden gut zu machen und mal etwas schneller heimzukommen (in D natürlich). Normalerweise fahre ich zweispurige Straßen mit Distronic 140 - 160 km/h mitl. - max. Sicherheitsabstand Automatik C. So das Experiment mit Automatik S + Zwischensprints hat faktisch nichts gebracht (100 km ca 5 - 7 min). Die Autobahnen sind einfach zu voll und man muß eh immer wieder runterbremsen auf ca. 100 - 120 km/h (LKW => Schlange beim Überholen, massenhafte Mißachtung des Rechtsfahrgebots wie in D üblich). Auch bei dreispurigen BAB ist das Bild nicht viel anders.
Somit mein Urteil: Mein 250 CDI ist mir persönlich fast zu schnell (auch wenn es mal Spaß macht)🙂
Der 200 CDI sollten dich vollkommen zufriedenstellen.
BMW 520d: Gewicht 1585kg, der alte 150hp Motor =10,56 kg/hp, heute 1585 kg, 177 hp= 8,95 kg/hp
MB E 200CDi: Gewicht 1735 kg, 136 hp= 12,76 kg/hpDas bedeutet dass MB E200 CDi 20% mehr kg/hp hat als der 5er 520d mit alter 150hp Motor
Und sogar 43% mehr kg/hp als BMW 5er 520d mit seit 2007 aktueller 177hp MotorVielleicht ist der 200CDI nicht unmotoriziert (meiner Meinung nach muss es nicht mehr als 10 kg/hp sein, subjektiv🙂), aber: kann es so arm sein dass mann kein 220CDI/250CDi wegen schlechte Injektoren kaufen will? Es gibt ja auch andere Autos im Markt🙂
MfG aus Finnland
Jukka
Also wenn man mal ehrlich ist, sollten doch 136 PS ausreichen. Ich fahre natürlich sehr gerne zügig mit dem E 250, aber mit meinem alten 124 er 200 D, bin ich damals auch ans Ziel gekommen. Und der hatte 75 PS. Also für den "normalen" Gebrauch, denke ich, ist der 200 CDI okay. Zur Not schieben wir Dich den Berg hoch 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von jukkarin
[
Hallo,
BMW 520d: Gewicht 1585kg, der alte 150hp Motor =10,56 kg/hp, heute 1585 kg, 177 hp= 8,95 kg/hp
MB E 200CDi: Gewicht 1735 kg, 136 hp= 12,76 kg/hp
Das bedeutet dass MB E200 CDi 20% mehr kg/hp hat als der 5er 520d mit alter 150hp Motor
Und sogar 43% mehr kg/hp als BMW 5er 520d mit seit 2007 aktueller 177hp Motor
Vielleicht ist der 200CDI nicht unmotoriziert (meiner Meinung nach muss es nicht mehr als 10 kg/hp sein, subjektiv🙂), aber: kann es so arm sein dass mann kein 220CDI/250CDi wegen schlechte Injektoren kaufen will? Es gibt ja auch andere Autos im Markt🙂
MfG aus Finnland
JukkaNun ja mein A4 TDI mit 90 PS war damals auch schon für mich ok. Somit sollten 136 PS locker reichen.
Ja es kann so arm sein. Zudem wird die 5G durch die 7G im 6/2011 ersetzt. Somit wenn dann 200 CDI oder 300/350 CDI 🙂
Andere haben andere Probleme (siehe Toyota).
nur um einmal die relationen gerade zu rücken :
ein 1977er W123 - 200 D brauchte atemberaubende 30,9 s von 0 - 100 km/h.
und selbst der 300 D, als leistungsstärkster und teuerster diesel überhaupt... 19,6 s.
für die nostalgiker : http://www.youtube.com/watch?...
ich frage mich gerade...
ob wir an dieser stelle in 35 jahren lesen werden :
"E 200 CDI --- wird man mit den 452 ps des basisdiesels nicht zum verkehrshindernis ?"
😁