ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E200 Cabrio (Motor M111) BJ 04/1994 Leistung zu schwach

E200 Cabrio (Motor M111) BJ 04/1994 Leistung zu schwach

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 15. März 2021 um 15:03

Hallo zusammen,

bin heute zum ersten Mal mit meinem E200 Cabrio gefahren und mir ist aufgefallen, dass die Leistung bzw. Beschleunigung zu schwach ist.

Kann mir jemand sagen, was ich alles prüfen muss, bevor ich anfange, etliche Teile auszutauschen? Und am besten in welcher Reihenfolge?

Ich überlege wie folgt vorzugehen:

- Motorkabelbaum und Kabelbaum zu den Zündspulen erneuern (da habe ich Erfahrungen mit einem der mir für den CE 220 (auch M111 Motor) auch einen neue MKB angefertigt hat

- Zündkerzen austauschen

- Motoröl und Filter bereits ausgetauscht

- Alle (Ansaug-)Schläuche prüfen, wobei ich Teillastentlüftung auf jeden Fall austauschen will

- Drosselklappe reinigen

- Luftfilter prüfen und ggf. tauschen

Macht das Sinn?

Danke & VG

Edi

Ähnliche Themen
28 Antworten
Themenstarteram 15. März 2021 um 21:20

Benzinfilter ist auch ein guter Tipp, vieln Dank!

Wie alt das Benzin drin ist, kann ich leider nicht sagen. Tank ist weniger als 1/4 voll.

Macht es Sinn, den Tank erstmal evtl. mit Super Benzin voll zu tanken damit sich das alte Benzin (falls es wirklich alt ist) damit vermischt und besser wird?

Wie kontrolliere ich am einfachsten die Pumpe? Ob die Surrt bei Zündung an?

Ich glaube, eine längere Strecke würde erstmal Sinn machen. Hoffe nur, dass ich nicht irgendwo stehen bleibe :-)

@nogel: das mit dem LMM kenne ich von meinem Coupe, der hat den HFM (M111 mit 2,2 Liter).

Einfach mal am Tankdeckel riechen, das merkt man sofort.

Die Pumpe läuft, sonst würde der Motor nicht starten. Du könntest nur vorne am Motor den Druck messen.

Sonst fahr noch etwas, damit der Tank möglichst leer ist und dann mit frischem Sprit volltanken

Themenstarteram 16. März 2021 um 4:47

Eins ist mir noch aufgefallen: die Innenwände des Wasserkühlbehälters sind ein wenig schwarz. Könnte es sein, dass dieses Stottern aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung auftritt, dass Kühlwasser in den Verbrennungsraum geht?

Das Ding stottert manchmal so stark, dass die ganze Vorderseite des Wagens sichtbar vibriert.

Der Kühlflüssigkeits-Stand ist weit drunter, ich konnte allerdings nicht viel fahren, da ich das Auto erst bekommen habe. Muss ich nachfüllen und prüfen, ob das Wasser weniger wird. allerdings traue ich mich nicht, lange Strecken zu fahren.

Die Frage überhaupt ist, soll ich noch überhaupt weiter fahren (falls die Zylinderkopfdichtung defekt sein sollte)?

Ein Kompressionstest gibt erste Hinweise auf einen Motorschaden.

Wahrscheinlich sind aber Fehler der Zündanlage schuld.

Den Fehlerspeicher auszulesen sollte immer der Anfang bei der Fehlersuche sein!

Deswegen Kerzenbild. Daran sollte auch eine defekte Zylinderkopfdichtung zu sehen sein.

Gruß

k-hm

Themenstarteram 16. März 2021 um 14:00

Ich habe gerade mit einem guten Freund gesprochen, der auch ganze Motoren instand setzt (Hat eine Werkstatt in Mannheim). Wusste gar nicht dass er das kann :-)

Falls irgend jemand Bedarf haben sollte, er ist eine gute Adresse.

Sobald er sich das Auto anschaut, berichte ich hier. Bin mal gespannt.

Viele Grüße,

Eddi

jetzt interessiert es mich.

Wie bist du zu dem Wagen gekommen ?

Bei ebay ersteigert und liefern lassen ?

Keine Probefahrt und Besichtigung ?

Verstehe den Vorgang nicht.

Beste Grüße

Themenstarteram 18. März 2021 um 16:06

Hallo,

mein Kumpel hat sich heute den Motor angeschaut. 2 Einspritzdüsen funktionieren nicht, er läuft quasi auf 2 Zylinder.

Muss also die 2 Einspritzdüsen sowie alle Kerzen austauschen und gut ist. Zum Glück ist alles gut mit der Zylinderkopfdichtung :-)

VG, Eddi

Steuergerät auslesen bringt Hinweise ohne Teiletausch auf Verdacht. Anleitung dazu gibt es hier im Forum. Man braucht nur die Anleitung, eine Drahtbrücke und LED. Statt LED nehme ich ein analoges Multimeter, geht sogar besser. Man zählt die Zeigerausschläge. No Die Fehlermöglichkeiten bei diesem MOtor sind so zahlreich, dass man besser erstmal mit dem Auslesen anfängt. Notfalls mal zum Boschdienst fahren, oder zu einer Werkstatt, die sich auskennt.

Habe ein T-Modell mit PMS/2l, der ist bei weitem nicht so schwach auf der Brust wie du es beschreibst.

ein 2 Zylinder 124er, auch nicht schlecht :-)

Ist aber schon komisch, und bei der Probefahrt war alles ok?

Und zwischenzeitlich schon mal den Motorkabelbaum angeschaut?

Was bei solchen Phänomenen auch sein kann (war bei meinem CLK so), dass der Ansaugluft-Temperatursensor einen weg hat. Dann gaukelt der wie in meinem Fall derm Steuergerät minus 40 Grad aussenluft vor, dementsprechend wird viel zu viel Sprit reingejaucht.

Hat auch geruckelt und wenig leistung gehabt.

Nach wechsel praktisch ein neues Auto.

Zitat:

@Daemonarch schrieb am 28. März 2021 um 13:06:14 Uhr:

Was bei solchen Phänomenen auch sein kann (war bei meinem CLK so), dass der Ansaugluft-Temperatursensor einen weg hat. Dann gaukelt der wie in meinem Fall derm Steuergerät minus 40 Grad aussenluft vor, dementsprechend wird viel zu viel Sprit reingejaucht.

Hat auch geruckelt und wenig leistung gehabt.

Nach wechsel praktisch ein neues Auto.

Guter Tip.

Werde ich auch bei meinem M111 mal überprüfen.

Gruß

k-hm

Themenstarteram 29. März 2021 um 20:23

So jetzt gebe ich mal ein Update:

- Motorkabelbaum getauscht (das mache ich immer bei den W124'er)

- Zündspulenkabeln getauscht

- Zündkerzen getauscht

Diagnose gemacht (Ausblinken), keine Fehler - also nur 1x geblinkt

Das läuft immer noch auf 2 Zylinder, also Zyl. 2 und 3 ohne Funktion. Hab mit einem Freund, der die Motorkabelbäume anfertigt, nachgefragt, da er selbst seit Jahren W124 fährt. Hat sich die ganze Historie angeschaut und sagte, das Zündsteuergerät ist defekt.

Hat mir auch noch einen Tipp gegeben, und hab mir einen gebrauchten bestellt. Ich werde berichten, wenn das Ding eingebaut ist.

Da der MKB ziemlich fertig war, hat es bei den Einspritzdüsen sogar Kurzschluss gemacht, da haben sich die Drähte sogar berührt. Das war wahrscheinlich das Problem, warum das Zündsteuergerät beschädigt wurde.

Warten wir ab... In der Zwischenzeit werde ich mich um die leckenden Verdeckzylinder kümmern und neu abdichten, sobald die Ersatzteile ankommen.

Und noch eine Info zum Schluss: ich konnte keine Probefahrt machen, Auto war für den Export, aber billig halt. Irgendwann kann ich damit fahren :-)

Themenstarteram 1. April 2021 um 17:52

So Leute,

heue kam das gebrauchte Zündsteuergerät (110 € bei ebay Kleinanzeigen). Wie ich vermutet hatte, war meins defekt. Mein guter Freund hat mir den Tipp gegeben, irgend einer mit der gleichen Form zu bestellen, wo die Stecker halt rein passen. Der gebrauchte kam von einem W202 (C-Klasse). Es passen wie gesagt, viele Teilenummern auf den W124, man muss nicht nach der gleichen schauen.

Nachdem ich den Wagen angelassen hatte, lief er vom Anfang an richtig gut, schnurrt wie ein Kätzchen, alle 4 Zylinder laufen wunderbar!

Frohe Ostern an alle :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E200 Cabrio (Motor M111) BJ 04/1994 Leistung zu schwach