E200 Benzinpumpe läuft nicht an
Hi zusammen,
ich hab seit 1 Jahr einen E200 (Bj. 1994) als Winterauto. Von Anfang an hatte die Kraftstoffpumpe gelegentliche Aussetzer. (Lief nicht an beim starten)
Dies wurde mit der Zeit immer häufiger. Zudem ist der Wagen in den letzten Tagen ständig im Leerlauf ausgegangen, jedoch sofort wieder angesprungen
Seit gestern läuft die Benzinpumpe nun gar nicht mehr an.
Getauscht wurde bereits:
- Krafstoffpumpe
- Motorkabelbaum
- KPR
- ÜSR
- Zündkerzen und Stecker
- Steuerkette
Alle Teile wurde durch Neuteile von MB getauscht.
Wenn ich das KPR überbrücke läuft die Benzimpumpe. Allerdings springt seit gestern der Motor trotzdem nicht an.
Da ich nun langsam mit meinem Latein am Ende bin, hoffe ich, dass Ihr mir noch ein paar nützliche Tipps geben könnt.
Vielen Dank
MfG Peter
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich nochmal. Sorry für die späte Rückmeldung.
Da ich den W124 abgemeldet hatte und ich vorerst um meine anderen Autos kümmern mußte, hat die Fehlerbehebung ein wenig länger gedauert.
Hier jetzt die Aufklärung.
Eine Leitung von der Batterie zum Motorsteuergerät war defekt und hat nur noch ca. 5V statt den erforderlichen 12V durchgelassen. Zudem kam es zu gelegentlichen Kurzschlüssen.
Die Leitung wurde erneuert und nun läuft der Wagen wieder wie er soll.
Danke nochmal für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Peter
55 Antworten
Hallo wieder,
ich glaube ich bin ein Stück weiter. Heute nochmal (??) an der Benzinpumpe Spannung gemessen und siehe da es kommen 12V an. Sowohl beim kurzen Pumpenvorlauf als auch beim starten. Wenn ich die Pumpe mit der Hand umfasse, merkt man das da drin etwas ganz leicht ruckt. Mehr tut sich aber nicht. Auch ein paar vorsichtige Hammerschläge haben daran nichts geändert.
Also neue Benzinpumpe und Filter bestellt.
Hoffe das es das dann war.
Hallo RDKSexperts,
gibt's schon was Neues von deinem Wagen?
War es denn die Benzinpumpe oder der Filter?
Viele Grüße aus München und vielen Dank,
Franz
Ähnliche Themen
Hallo liebe Supporter!
Ich habe leider länger gebraucht als gedacht. Habe vom Freundlichen (trotz Fahrgestellnummer) erst die falsche (zu dicke) Benzinpumpe und falschen Filter geliefert bekommen. Nach dem Umtausch hats dann gepasst. Der Wagen lief sofort wieder.
Das Problem war nur die festsitzende alte Benzinpumpe.
Sorry das ich nicht schneller Rückantwort gegeben habe. Ich besitze meine W124 E220 und E250D nur als Sammler.
Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps!
Viele Grüße
Hallo an alle! Ich habe dieses alte Thema hervorgekramt, weil ich wirklich Hilfe brauche und nicht mehr weiter weiß...
Ich habe von einem Freund einen schönen weißen E200 aus 1994, M111, 136PS übernommen, sehr gepflegt mit 235000km auf dem Tacho.
Er springt nicht mehr an und alle Versuche das Problem mit bekannten Maßnahmen anzugehen, haben nichts gebracht.
Problembeschreibung: auf Zündung Stufe 2 läuft die benzinpumpe entweder gar nicht an oder sie läuft dauerhaft und stoppt nicht nach ein paar Sekunden wie sonst... Auto springt nicht an.
Es ist eine Gasanlage von prins verbaut.
Zuletzt bereits erneuert wurde das halbe Auto, teilweise mit neuen Originalteilen, nämlich:
Kat
Üsr
PMS Zündsteuergerät (überholt und eingeschickt)
Teilsanierung MKB
Lambdasonde
Grünes Relais für die Kraftstoffpumpe im Motorraum Beifahrerseite
Kraftstoffpumpe selbst
Massekontakte auf dem rechten Dom gesäubert
Benzinfilter
War bestimmt noch mehr... Mehr fällt mir nur gerade nicht ein. Ich bin ratlos... War gestern fünf Stunden mir einem Freund am Auto ohne Erfolg.
Die IR-Schließanlage funktioniert ohne Probleme.
Der Wagen hatte dieses Problem sporadisch, lief dann eine Woche ohne fehl und Tadel.... Von jetzt auf gleich war der Zustand dann wie jetzt.
Kann mir irgendwer doch noch helfen?
Er steht gerade in Bonn. Ich wohne in Köln
Gruß Jan
Hi,
Motor-Kabelbaum samt allen Anschlussen schon gecheckt?
Ist reichlich Arbeit, lässt sich bei sowas aber manchmal nicht vermeiden.
Ich meine... sowas kann viele Ursachen haben, vielleicht ein defekter Druck-Sensor o.ä.
Bei meinem E200 (aus 10/96, auch M111 und HFM) läuft die Pumpe manchmal garnicht erst an, wenn schon Druck auf der Leitung ist.
Gruß
k-hm
Ich würde gerne auch die Wegfahrsperre ausschließen als Ursache. Gibt es eine möglichkeit, die testweise zu umgehen?
Zitat:
@phaeton1984 schrieb am 10. November 2020 um 10:44:23 Uhr:
Ich würde gerne auch die Wegfahrsperre ausschließen als Ursache. Gibt es eine möglichkeit, die testweise zu umgehen?
Ja, gute Idee.
Das ist einfach. Nur muss man wissen, welche Version Du hast.
94er Fahrzeug, richtig?
Hat Dein Fahrzeug eine IR-Fernbedienung?
Gruß
k-hm
Sollte mir da jemand helfen können, würde ich mich auch über eine pn freuen.... Evtl. Hab ich Freitag Zeit mal zum Auto zu fahren und ihn hoffentlich wieder ans Laufen zu bekommen...
Zitat:
@phaeton1984 schrieb am 11. November 2020 um 14:43:47 Uhr:
Ja... 1994...mit Infrarotschließanlage mit sensor im Türgriff.
Dann wird die Wegfahrsperre über das IR-Steuergerät geschaltet.
Das sitzt beim 94er unter der Rückbank auf der Beifahrerseite.
Je nachdem, ob Du ein Schalt- oder Automatikfahrzeug hast, sind es 3 Relais oder auch nur eines.
Die werden über das IR-STG angesteuert (nach Masse gezogen, dann schalten sie durch).
Mehr muss Du auch nicht tun... einfach die Relaiskontakte nach Masse ziehen.
Guck mal in die Anhänge, das sollte alles klären.
Gruß
k-hm
Ich bitte meine eher miserablen Kenntnisse in Fragen der Elektrik zu entschuldigen. Ich werde hoffentlich meinen elektronisch versierten Freund wieder mit zum Auto nehmen müssen... Verstehe ich das richtig, dass ich auf diese Weise den Wagen zum starten bekommen würde, auch wenn die Wegfahrsperre sich wegen eines defektes im Steuergerät nicht mehr richtig deaktivieren lässt?
Oder meinst du wenn ich die von dir genannten Kontakte gegen Masse schalte, kann ich so nur checken, ob die drei genannten Relais auch schalten?