E200 Benzinpumpe läuft nicht an
Hi zusammen,
ich hab seit 1 Jahr einen E200 (Bj. 1994) als Winterauto. Von Anfang an hatte die Kraftstoffpumpe gelegentliche Aussetzer. (Lief nicht an beim starten)
Dies wurde mit der Zeit immer häufiger. Zudem ist der Wagen in den letzten Tagen ständig im Leerlauf ausgegangen, jedoch sofort wieder angesprungen
Seit gestern läuft die Benzinpumpe nun gar nicht mehr an.
Getauscht wurde bereits:
- Krafstoffpumpe
- Motorkabelbaum
- KPR
- ÜSR
- Zündkerzen und Stecker
- Steuerkette
Alle Teile wurde durch Neuteile von MB getauscht.
Wenn ich das KPR überbrücke läuft die Benzimpumpe. Allerdings springt seit gestern der Motor trotzdem nicht an.
Da ich nun langsam mit meinem Latein am Ende bin, hoffe ich, dass Ihr mir noch ein paar nützliche Tipps geben könnt.
Vielen Dank
MfG Peter
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich nochmal. Sorry für die späte Rückmeldung.
Da ich den W124 abgemeldet hatte und ich vorerst um meine anderen Autos kümmern mußte, hat die Fehlerbehebung ein wenig länger gedauert.
Hier jetzt die Aufklärung.
Eine Leitung von der Batterie zum Motorsteuergerät war defekt und hat nur noch ca. 5V statt den erforderlichen 12V durchgelassen. Zudem kam es zu gelegentlichen Kurzschlüssen.
Die Leitung wurde erneuert und nun läuft der Wagen wieder wie er soll.
Danke nochmal für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Peter
55 Antworten
Hi,
bin noch da. Bin nur in den letzten Tagen nicht dazu gekommen, mich um den W124 zu kümmern.
Ich bin wie gesagt mit meinem Latein am Ende.
Das Kraftstoffpumpenrelais wurde wie bereits geschrieben letzte Woche gegen ein neues ausgetauscht.
Keine Änderung.
Bisher ist aber noch niemand auf meine "Vermutung" bzgl. des Zündschlosses, bzw. des Zündschloßschalters
eingegangen.
Vielen Dank aber schon mal für die zahlreichen Antworten.
Hallo, doch, deswegen schrieb ich ja ,spannungen messen...
Der anlassschalter kann kaputt gehen,aber sehr selten.
Hat der wagen ne wegfahrsperre ? Nicht selten gehen die selbst gerne kaputt.
Gruss stefan
Zitat:
Original geschrieben von PeterPapp
Hi,
bin noch da. Bin nur in den letzten Tagen nicht dazu gekommen, mich um den W124 zu kümmern.Ich bin wie gesagt mit meinem Latein am Ende.
Das Kraftstoffpumpenrelais wurde wie bereits geschrieben letzte Woche gegen ein neues ausgetauscht.
Keine Änderung.Bisher ist aber noch niemand auf meine "Vermutung" bzgl. des Zündschlosses, bzw. des Zündschloßschalters
eingegangen.Vielen Dank aber schon mal für die zahlreichen Antworten.
Ja kann man alles im Fehlerspeicher/Istwerten,auslesen.(Auch WSP).
Warum soll der Zündschalter def. sein und selbt wenn das kann man mit einer Prüflampe nach messen.
Ähnliche Themen
Moin,
ich nochmal. Sorry für die späte Rückmeldung.
Da ich den W124 abgemeldet hatte und ich vorerst um meine anderen Autos kümmern mußte, hat die Fehlerbehebung ein wenig länger gedauert.
Hier jetzt die Aufklärung.
Eine Leitung von der Batterie zum Motorsteuergerät war defekt und hat nur noch ca. 5V statt den erforderlichen 12V durchgelassen. Zudem kam es zu gelegentlichen Kurzschlüssen.
Die Leitung wurde erneuert und nun läuft der Wagen wieder wie er soll.
Danke nochmal für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem mit einem 95er E220 M111. Benzinpumpe läüft nicht an (auch kein Vorlauf)/Motor startet nicht.
Habe schon mal am KPR die Klemmen 30 und 87 gebrückt. Pumpe läuft nicht an.
Jetzt habe ich am Sockel des KPR mal zwischen Klemme 85 und 86 gemessen. Da kommen bei Zündung eingeschaltet nur ca. 8,6V an? (Batterie hat 12,5V) Ist das richtig so? Was bedeuet das?
Gruß Marko
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 27. März 2017 um 19:49:09 Uhr:
Zündschloss? Kabelsatz?
Danke Mark,
aber wie kann es sein das da 8,6 V nur ankommen? Wer oder was regelt die Spannung so herunter?
Gruß Marko
Zitat:
@RDKSexperts schrieb am 28. März 2017 um 00:04:23 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 27. März 2017 um 19:49:09 Uhr:
Zündschloss? Kabelsatz?Danke Mark,
aber wie kann es sein das da 8,6 V nur ankommen? Wer oder was regelt die Spannung so herunter?
Gruß Marko
Ein übergangswiderstand in einem Kontakt oder ein kabelbruch?!
Kann auch ne schlechte Masse klemmstelle sein.
Wackel mal beim messen am KabelBaum.
Hatte schon einen Bruch direkt am Stecker des relai.
Gruß Stefan
Hallo und DANKE für diese ersten vielen Tipps!!
Also ich habe jetzt folgendes gecheckt: (übrigens läuft er immer noch nicht)
- Sicherungen alle gecheckt und mit Durchgansprüfer von Halter zu Halter gemessen. Auch Sicherung ÜSR und KPR.
- KPR überbrückt (Klemme 30 und 87) - Benzinpumpe läuft nicht an. Am Sockel KPR Klemme 30 gegen Masse liegen 12,... Volt Dauerstrom an. Relais klickt auch wenn man die Hand daran hält (sowohl kurz zum üblichen Pumpenvorlauf als auch wenn man startet)
Kann es sein das die Benzinpumpe fest ist? Ich hatte da auch schon mal gemessen. Aber da kam beim Einschalten der Zündung keine Spannung an. Ich werde das morgen nochmal messen und dazu nochmal das KPR brücken.
Gibt es andere Faktoren/Sensoren/Steuergeräte die da mit reinspielen können noch?
Danke für eure Tipps!
Wenn das Relais überbrückt(Wenn es das richtige ist) ist muss die Pumpe laufen; hinten messen am besten mit na Lampe H7 !
Selbstverständlich gibt es auch eine Sicherheits Abschaltung aber ob die geschaltet ist weiß man nur wenn man den Fehlerspeicher ausliest.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 28. März 2017 um 23:05:15 Uhr:
Wenn das Relais überbrückt(Wenn es das richtige ist) ist muss die Pumpe laufen; hinten messen am besten mit na Lampe H7 !
Selbstverständlich gibt es auch eine Sicherheits Abschaltung aber ob die geschaltet ist weiß man nur wenn man den Fehlerspeicher ausliest.
Ich habe das grüne KPR (4-polig) hinter dem Beifahrerairbag gefunden und geprüft.
Kann morgen mal mit Lampe prüfen. Warum H7 ?
Danke!!! (ich krieg das Auto schon zum laufen - hab Zeit)