E10 und die E-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

dieses Thema gab es schon einmal im Februar 2011. Nach gut einem Jahr möchte ich die Benzinfahrer bitten, mir Ihre Erfahrungen mit dem Biosprit mitzuteilen. Die Preisdifferenz von 3 Cent zu E5 und mein Geiz veranlassen mich des öfteren, an der Tanke das E10 in den Tank zu geben. Ist das gut für meinen W212? Steigt der Verbrauch merklich an oder sinkt gar die Leistung? Gibt es Langzeiterfahrungen? Motorschäden? Meine Erfahrungen mit anderen Marken wie den neueren Ford und VW mit E10 sind ganz gut. Im Ausland allerdings sucht man den Sprit oft umsonst. Dann gibts eben nur Super.

Beste Antwort im Thema

Da ich Motor habe, der vor ein paar Jahren noch in der AMG Klasse war und die fahren ja bekanntlich 98er Sprit, kommt mir kein 95er Minus (so heißt der E10 Sprit bei mir) in den Tank.

Kartoffeln und Mais esse ich lieber, als das ich dieses in den Tank drücke. Wegen 3 Cent Unterschied bleibt das Essen auf dem Feld. Da die Leistung vom 95er Minus ja nicht dem des 95er entspricht wird sich das irgendwo ausgleichen.
Rechne ich jetzt noch die höhrere Agressivität des 95er Minus dazu, sag ich ganz klar, bei mir kommt nur 95er in den Tank.
Sollten die den abschaffen, steige ich auf 98er um. 95er Minus wird bei mir nie in den Tank kommen.

Wir fahren hier Autos, die sich nicht im Bereich von 5 Liter mit dem Verbrauch bewegen, daher ist für mich die Frage nach 3Cent billiger für 95er Minus nicht relevant - wenn ich sparen will, kaufe ich mir ein Auto mit 1 Liter Hubraum, 50-60 PS und fahre auf der Autobahn immer schön hinter den Lastern her.

Was hat der Markus noch gesungen - "Ich will Spaß und kostet Benzin auch ....."

In diesem Sinne, schönen Tag noch und nicht hinter den Lastern her fahren 😛😎😛

62 weitere Antworten
62 Antworten

Leute, bin echt überrascht, wie gut die E10 Suppe bei euch hier anscheinend angekommt 🙄
Auch wenn unser Stern ein Diesel ist, auf E10 würde ich gänzlich verzichten!Nichtmal unserer Gas-Zitrone würd ich das Zeug antun. Insbesondere deshalb nicht, da der Mehrverbrauch die 3Cent Preisunterschied auffrisst. Zudem jedoch auch aufgrund dessen, da ich mir von da oben (gemeint sind die Politiker! 😉) nichts aufzwingen lassen mag!!

Zitat:

Original geschrieben von denooo


Zudem jedoch auch aufgrund dessen, da ich mir von da oben (gemeint sind die Politiker! 😉) nichts aufzwingen lassen mag!!

An jedem, der das herkömmliche Super tankt, wird noch mehr verdient. Also insofern bist Du jetzt ihr bester Freund.

Hallo ins Forum,

das stimmt nicht ganz, da es mit E5 meist gleich teuer, manchmal sogar billiger kommt:

Als Beispiel:
E5: Verbrauch nach Norm 6,8 l/100 km => Reichweite bei 80l-Tank: 1.176,47 km, Kosten bei 1,539 pro Liter für die 80l = € 122,40 => Kosten pro km: € 0,1040

E 10: Verbrauch nach Norm 6,8l/100km + Mehrverbrauch 2% = 6,936 l/100 km => Reichweite bei 80l-Tank: 1.153,40, Kosten bei 1,509 für die 80l = € 120,00 => Kosten pro km: € 0,1040.

Daher kostet's im Beispiel gleich. Bei einem höheren Mehrverbrauch durch E10 oder bei einer Abweichung des Verbrauchs nach oben (ist ja die Regel, da die Norm nicht wirklich praxisnah sind) kippt die Rechnung zu Gunsten des E5.

Daher bleibe ich beim E5 und die Politiker freuen sich eher über die E10-Tanker, da die i.d.R. mehr Tanken müssen und daher die 3 Cent-Minderpreis mehr als aufgewogen werden.

Viele Grüße

Peter

Hi,

bei meinen Fahrzeugen konnte ich mit E10 keinerlei Mehrverbrauch feststellen. Auch eine Leistungsminderung ist nicht spürbar.

Letzten haben sie bei Shell hier im Ort das teure 100 Octan Racing zum preis von E5 verkauft weil die Tanks leer waren. Da konnte ich trotz besseren Wissen natürlich net Wiederstehen. 😁
Ergebnis absolut null unterschied zu e10.

Es gibt übrigens noch einen grund warum man durch E10 mehr Leistung haben könnte als mit E5 nicht nur die höhere Klopffestigkeit von bis zu 110 Octan (reines Ethanol)

Ethanol hat zwar einen geringeren Brennwert als Benzin aus Rohöl das verdampfungsverhalten von Ethanol ist jedoch besser. Das heißt der eingespritzt Kraftstoff verdampft schneller und verteilt sich so gleichmäßiger im brennraum. Bei E10 können die 10% Ethanol theoretisch sogar dafür sorgen das sich die 90% Benzin besser verteilen.
Das Ergebnis wäre eine gleichmäßigere,sauberere und bessere Verbrennung des Gemisches im Brennraum,was wiederrum eine bessere Leistung und geringeren verbrauch zur Folge hätte.

Dieser Effekt ist aber kaum untersucht und ob der wirklich so deutlich messbar wäre ist fraglich.

Momentan ist E10 sicher eher ein Politikum als ein echter Ölologischer Gewinn,wenn es jedoch gelingt Ethanol in großer menge in Bioreaktoren herzustellen wäre Ethanol wohl die einzige Chance für den Verbrennungsmotor auf ein weiterleben.
Jedenfalls arbeitet z.B. die US Air Force aktuell daran ihre Jets in Zukunft mit Biokraftstoffen zu betreiben.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

@212059

Eindrucksvolle Rechnung, aber zu kompliziert. Normverbräuche, Reichweite etc. ist irrelevant. Bei geschätzten x Prozent Mehrverbrauch (2%) hält es sich bei x % (2%) Preisunterschied genau die Waage....

Eigentlich ging es mir im Thema um folgendes:

"Ist das gut für meinen W212? Steigt der Verbrauch merklich an oder sinkt gar die Leistung? Gibt es Langzeiterfahrungen? Motorschäden?"

Antworten dazu gab es ja ein paar.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


@212059

Eindrucksvolle Rechnung, aber zu kompliziert. Normverbräuche, Reichweite etc. ist irrelevant. Bei geschätzten x Prozent Mehrverbrauch (2%) hält es sich bei x % (2%) Preisunterschied genau die Waage....

Und wenn es so ist: Dann entscheide ich mich doch für den Kraftstoff mit der höheren Oktanzahl (zumal mein Motor auf 98 Oktan ausgelegt ist und ich früher immer Super Plus getankt habe).

Hi,

nach Norm haben E5 und E10 absolut identische Mindestoctanzahlen von 95.

Wieviel Octan der Sprit dann am ende wirklich hat weiß keiner so genau. Da die 95 Octan nach Norm net unterschritten werden dürfen hat der Sprit eh immer etwas mehr.
Wenn für die herstellung von E5 und E10 derselbe basissprit benutzt wird kann man aber schon vermuten das bei E10 die Klopffestigkeitetwas höher ist.

Gruß Tobias

Das frühere Normalbenzin hatte nominal auch nur 91 Oktan, aber in der Praxis bei fast allen Tests annähernd so viel wie Super. So ähnlich scheint es beim E10 zu sein.

Wer kennt E85? Das gibt es bei uns mittlerweile auch. Ist für FFV-Fahrzeuge z.B. von Ford und Volvo. Hat schon jemand das versucht?

'n Abend Zusammen.

Ich schließe mich Peters Argumentation an und packe in keines meiner Autos diese Bio-Alkohol-Plörre. Bei mir kommt nur SuperPlus rein.

Dieses Bio-Alkohol-Gepansche ist ein Brüsseler Produkt auf Basis der CO2-Lüge. Vorgeblich um das Klima zu schützen. Tatsächlich aber um Gewinne umzuleiten.

Bei der Verbrennung von 1 Liter Benzin entstehen 1 l Wasser und 2,3 kg CO2. Mit der Bio-Plörre wird das Verhältnis ähnlich sein. Wenn man mit E5 oder E10 aber mehr Kraftstoff braucht als mit sauberem SuperPlus, dann wird das Argument der CO2-Einsparung - so absurd der erwünschte Effekt an sich schon ist - nochmals ad absurdum geführt.

Ob meine Autos E10 vertragen ist für mich irrelevant. E5 und E10 passen nicht zu meiner Logik.

MfG
Hans

Hallo ins Forum,

@Hans: Um E5 kommt man nicht herum. Auch das Super Plus hat 5% Bioethanol, wie auch das Super E5.

Reinen Sprit gibt's seit Jahren nicht mehr (was mit VPower & Co. ist, weiß ich nicht), was auch ein Grund ist, warum die Katalogwerte praktisch nie erreichbar sind. Bei den Prüfstandsmessungen wird spezieller Testkraftstoff (dieser ist E0 und auch sonst besonders rein) verwendet, da ja der Verbrauch aus den Abgasen errechnet wird, so dass die genaue Zusammensetzung des Kraftstoffs erforderlich ist.

Dennoch bleibe ich dabei: E10 hat im Tank nichts verloren, jedenfalls solange das Bioethanol aus lebensmittelfähigen Rohstoffen oder auf Kosten des Regenwalds erzeugt wird. So bringt das nichts und jhat dann einen höheren CO2-Ausstoß, da man ja noch die Produktion und Transport des Alkohols mit einrechnen müsste.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

Zitat:

Original geschrieben von 212059


...
@Hans: Um E5 kommt man nicht herum. Auch das Super Plus hat 5% Bioethanol, wie auch das Super E5.
...

SuperPlus darf bis zu 5% Bioethanol enthalten. Muss es aber nicht. Und die Hersteller wären dumm, wenn sie Bioethanol da rein täten. Reines Benzin ist im Einkauf bzw. in der Produktion nämlich billiger.

Genau genommen haben wir es mit einer Mogelpackung zu tun. Nach rein marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten müsste SuperPlus billiger sein als die gepanschte Plörre.

MfG
Hans

Hallo ins Forum,

und m.W. werden die bis zu 5% auch bei Super Plus ausgenutzt, da die Mineralölfirmen eine verordnete Mindest-Biospritquote erfüllen müssen. Schaffen sie's nicht, setzt's massive Strafgelder. Da zählt dann jeder Liter Alkohol im Sprit, so dass es reingemischt wird, solange man's darf. Dies ist letztlich wirtschaftlicher als die Mehrkosten bei der Produktion, die ohnehin im Preis längst drin sind.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

das deckt sich aber nicht mit den Erfahrungen, die ich mit meinem SLK 230 Kompressor gemacht habe. Der hat noch einen Motor von altem Schrot und Korn. Wenn ich da mal versehentlich Super 95 getankt habe, dann lässt der mich das spüren. Bioethanol mag der nicht wirklich. Mit SuperPlus ist alles in Ordnung.

MfG
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen