E10 und die E-Klasse
Hallo,
dieses Thema gab es schon einmal im Februar 2011. Nach gut einem Jahr möchte ich die Benzinfahrer bitten, mir Ihre Erfahrungen mit dem Biosprit mitzuteilen. Die Preisdifferenz von 3 Cent zu E5 und mein Geiz veranlassen mich des öfteren, an der Tanke das E10 in den Tank zu geben. Ist das gut für meinen W212? Steigt der Verbrauch merklich an oder sinkt gar die Leistung? Gibt es Langzeiterfahrungen? Motorschäden? Meine Erfahrungen mit anderen Marken wie den neueren Ford und VW mit E10 sind ganz gut. Im Ausland allerdings sucht man den Sprit oft umsonst. Dann gibts eben nur Super.
Beste Antwort im Thema
Da ich Motor habe, der vor ein paar Jahren noch in der AMG Klasse war und die fahren ja bekanntlich 98er Sprit, kommt mir kein 95er Minus (so heißt der E10 Sprit bei mir) in den Tank.
Kartoffeln und Mais esse ich lieber, als das ich dieses in den Tank drücke. Wegen 3 Cent Unterschied bleibt das Essen auf dem Feld. Da die Leistung vom 95er Minus ja nicht dem des 95er entspricht wird sich das irgendwo ausgleichen.
Rechne ich jetzt noch die höhrere Agressivität des 95er Minus dazu, sag ich ganz klar, bei mir kommt nur 95er in den Tank.
Sollten die den abschaffen, steige ich auf 98er um. 95er Minus wird bei mir nie in den Tank kommen.
Wir fahren hier Autos, die sich nicht im Bereich von 5 Liter mit dem Verbrauch bewegen, daher ist für mich die Frage nach 3Cent billiger für 95er Minus nicht relevant - wenn ich sparen will, kaufe ich mir ein Auto mit 1 Liter Hubraum, 50-60 PS und fahre auf der Autobahn immer schön hinter den Lastern her.
Was hat der Markus noch gesungen - "Ich will Spaß und kostet Benzin auch ....."
In diesem Sinne, schönen Tag noch und nicht hinter den Lastern her fahren 😛😎😛
62 Antworten
Moin Mehrzehdes.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
die früheren theorien zum nichtorganischen ursprung von erdöl gelten als widerlegt. wenn es heute neue ansätze gibt, ist das immer noch eine extreme außenseitermeinung wie es sie in jeder wissenschaftlichen disziplin gibt. ich kann nicht beurteilen, was da stimmt. es ist aber auch völlig egal.
Auch ich kann es nicht beurteilen. Und völlig egal kann es uns sein, weil wir in der Diskussion ohnehin nichts bewegen können. Ob die Theorien zur anorganischen Entstehung von Erdöl wirklich widerlegt sind, wage ich zu bezweifeln. Man hat Argumente gefunden, die die Theorien entkräften. Man hat sich auf einen Konsens geeinigt. Doch konnte die Antithese, die organische Entstehung von Erdöl, bis heute nicht glaubhaft im Experiment bewiesen werden. Professor Kutcherov - der mit der Außenseitermeinung - präsentierte indes Beweise für den mineralischen Ursprung. Zumindest mir persönlich erscheint das logischer.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
don´t hate the player - hate the game!
Wozu Hass? Ich beschränke mich auf die Rolle des Beobachters. Aus der Perspektive sind Spiel und Spieler eins. Wobei ich finde dass manche Spieler unfreiwillig dabei sind und eventuell gar nicht spielen wollen.
»Die Jungen werfen zum Spaß mit Steinen nach Fröschen.
Die Frösche sterben im Ernst.«
- Erich Fried, 1921-1988, österr. Lyriker -
Der Erste Weltkrieg wurde nicht alleine, aber auch, wegen des Deutschen Engangements im Nahen und Mittleren Osten vom Zaun gebrochen. Das Deutsche Reich hatte Verträge mit dem Osmanischen Reich geschlossen, Eisenbahnstrecken zu bauen (suche mit Google z.B. nach Bagdadbahn). Im Gegenzug bekam das Deutsche Reich die Erlaubnis, links und rechts der Bahnlinie (20 oder 40 km, müsste nachschlagen) nach Öl zu bohren. Was dem British Empire und den USA - genauer gesagt der Internationalen Hochfinanz - überhaupt nicht in den Kram passte. Die wollten das Ölgeschäft für sich alleine. Was darauf folgte wissen wir.
Das setzt sich bis in die jüngere Vergangenheit fort. Der Überfall auf den Irak 2003. Der Überfall in Libyen 2011. In Libyen wird es auch 2012 nochmal heiß hergehen, was ich in Erfahrung gebracht habe. Und das nächste Opfer steht schon fest. Es heißt Iran.
Alles ein Spiel? Mag sein. Aber ein Scheißspiel.
MfG
Hans
der kampf um ressourcen ist auch alt, klar. und wird mit wasser als neuer knapper ressource weitergehen. kriege werden selbstverständlich um wirtschaftliche interessen geführt.
aber das spiel, das ich meinte, ist das spiel mit kontrolle der ressourcen (monopol, kartell, preisabsprachen) und der preisfindung. und es ist unabhängig vom tatsächlichen endlichkeit oder größenordnung des vorkommens. spiel meint fördermenge und preis sensibel an die verhältnisse so anzupassen, daß der verbraucher bei der stange bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Alles ein Spiel? Mag sein. Aber ein Scheißspiel.
Richtig. Es kommt aber inzwischen ein Mitspieler dazu: die VR China. Man darf gespannt sein.