E10
Nachdem jetzt einige Zeit vergangen ist, möchte ich das Thema noch mal aufwärmen. Sind mittlerweile Schäden bekannt geworden?
peso
Beste Antwort im Thema
Die Zeit ist vergangen, aber ich tank die Brühe immer noch nicht.
Erstens, weil es Ökologisch unverantwortlich ist.
Zweitens, weil ich für die paar Cent kein Risiko eingehen möchte.
Viele Grüße,
Andreas
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
E85 ist Mischkraftstoff aus 15% Benzin und 85% Ethanol.
Für nen Euro garnicht mehr, deshalb ja "bin gefahren" in der Vergangenheitsform, lohnt nicht mehr.
naja, bei uns kostet ethanol, also E85, ca. 1,07 bis 1,12 euro.
das lohnt sehr wohl noch, wenn super ca. 1,55 bis 1,59 kostet (oder der ganze ultimate-. V-power.... dreck usw. noch viel mehr)
nogel
p.s.: wer sich für die ethanol-geschichte interessiert, kann ja auch mal das lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...lung-beim-220er-m111-t3575607.html?...
Der M119 hat auch ne automatische Klopfregelung.
Auf E85 brauchte meiner 25 % mehr im Durchschnitt, die haben den Preis von 89 Cent auf 1,19 gesetzt, uninteressant.
Deich manchmal dazu neige, verwirrt zu sein, frage ich hier lieber nochmals.
Ausgangssituation: 300 CE-24 Bj. 1992.
Fahre bisher mit E5, da ich davon ausging kein E10 fahren zu „dürfen“.
Nach dieser auch hier veröffentlichten Mercedes-Liste müsste es aber eben doch gehen.
Bei der Tanke (HEM) nachgefragt, der hat in einer Liste nachgeschaut und gesagt, nein, der ist für E10 nicht freigegeben.
Dann nochmal kurz bei Mercedes angerufen und nachgefragt, Aussage: „müsste eigentlich gehen, wir raten aber davon ab.“
Ich dreh am Rad…
Ich vertraue da tatsächlich am meisten auf User hier im Forum, deshalb: „darf“/kann ich mit dem 300 CE-24 E10 oder nicht?
Ähnlich verhält es sich übrigens mit meinem 84er W460 280 GE (Motor M110, kein Kat). Weiß da auch jemand hier wie es sich mit E10 verhält?
Vielen Dank, schönen Sonntag und Gruß - Pecco
Juckt weder dass eine noch das andere Auto...
Der 300-24V mit G Kat ist von Daimler frei gegeben, den M110 stört dass aber genau so wenig...
Und alles drumherum auch nicht.
Nur wenn du die Autos länger wie 4 Monate wegstellst, dann tanke Ultimate 100 und nicht E10 oder E5...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 7. August 2022 um 14:26:55 Uhr:
Juckt weder dass eine noch das andere Auto...
Der 300-24V mit G Kat ist von Daimler frei gegeben, den M110 stört dass aber genau so wenig...
Und alles drumherum auch nicht.Nur wenn du die Autos länger wie 4 Monate wegstellst, dann tanke Ultimate 100 und nicht E10 oder E5...
Herzlichen Dank 🙂
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 7. August 2022 um 14:26:55 Uhr:
Juckt weder dass eine noch das andere Auto...
Der 300-24V mit G Kat ist von Daimler frei gegeben, den M110 stört dass aber genau so wenig...
Und alles drumherum auch nicht.Nur wenn du die Autos länger wie 4 Monate wegstellst, dann tanke Ultimate 100 und nicht E10 oder E5...
Warum eigentlich, E10 ist da bestens.
Und Ultimate ist 102 und nicht 100 und läuft da weder Optimal da zu viel Oktan noch ist es die Beste Wahl hinsichtlich der Lagerung.
Warum ? Kann ich dir aus eigener (Schlechter) Erfahrung genau sagen , dieses Ökozeugs/Bioanteil verharzt wenn es Verdunstet und setzt (wenn du Glück hast) nur den Benzinfilter zu!
Mein 230CE ist nach 3 Jahren nur immer mal kurz Laufen lassen und nicht nachtanken , nicht mehr Angesprungen.
Diese Oköplörre ist nur für Auto geeignet die Täglich gefahren werden und die "Ablagerungen" des Biomülls mit durchziehen.
Auch ganz leer Fahren ist keine gute Idee , da einige Gummiteile/Schläuche/Dichtungen (welche mit dem Biomüll in Kontakt gekommen sind) , bei dauerhaftem Luftkontakt anfangen sich zu einer Klebrigen Masse umzuwandeln!
Ganz zu schweigen vom nachweißlich vorhandenem Wasseranteil im Biomüll-Anteil (egal ob E5 oder E10), der dann den Rost im Tank Tür und Tor öffnent!!!
Grüße
100 ist V-Power von Shell. Egal.
Bei Motoren mit entsprechenden klopfsensoren wie der M111 zum Bleistift ist das mehr an Oktan nicht zu viel. Kann es eigentlich zu viel Oktan geben ? :-)
Und der biosprit ist eben nicht langzeit stabil.
Auch eigene Erfahrung.
Da musste 2T Öl, Bactofin, oder anderes zu gießen, damit das Zeug keinen Schaden anrichtet, wenn der Wagen länger als ein halbes Jahr steht.
Nur das E10 kein Biozeug ist sondern Alkohol. Da kann weder was harzen, sich zusetzen noch rosten.
Das Problem ist, dass sich der bioanteil entmischt mit der Zeit. An sich im Betrieb kein Problem, nur eventuell halt bei längeren Standzeiten. Besteht bei "normalem" E5 aber auch. Daher der Tip den Premiumsprit, der E0 ist zu nehmen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. August 2022 um 12:58:45 Uhr:
Nur das E10 kein Biozeug ist sondern Alkohol. Da kann weder was harzen, sich zusetzen noch rosten.
OK! Glaub da ruhig dran , das das reiner Alkohol ist !
Ich Schrieb ja schon }>Aus eigener Erfahrung{< , nicht vom "Hörensagen"!!!
Rate mal , welche von den ca.100 (abgebildeten) Autos die hier länger stehen, beim Jährlichen rausfahren Probleme mit der Spritzufuhr oder durch Rost im Tank haben !
Alle die ,die (durch Herstellervorgaben bedingt) Superplus drin haben , auf jeden Fall nicht!
Grüße
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. August 2022 um 12:58:45 Uhr:
Nur das E10 kein Biozeug ist sondern Alkohol. Da kann weder was harzen, sich zusetzen noch rosten.
Genau, es ist Alkohol, da passiert erstmal grundsätzlich garnix. Was allerdings richtig ist, ist dass das Zeug Wasser zieht und irgendwann der Sprit anfängt zu faulen. Das macht aber auch E0, schlachte Mal n Auto mit 30 Jahre altem Benzin, der Gestank ist die Hölle...
Auflösen oder Anlösen tut der Alkohol nix, was sowieso Benzinfest ist.
Eher weniger.
Wenn man das Auto zum Winter hin weg stellt, dann sollte man halt VOLLTanken.
Wenn man das Auto länger nicht bewegt, also über 6 Monate dann sollte man Ultimate 100 nehmen, dass hält sich vollgetankt ein paar Jahre. Länger hilft nix.
Ob man E5 oder E10 tankt, dass macht da keinen Unterschied, zumal das E10 meistens sowieso E5 ist und nur gelegentlich mal bei Quoten von 6, 7 oder 8% landet. Also verbissen E5 zu fahren ist eigentlich rausgeworfenes Geld, aber Sprit ist ja grade wieder billig.
Der Einzige "Nachteil" am E10 ist halt, dass der Sprit sich nicht so lange hält, vor allem wenn der Tank nicht voll ist und viel Luft / Luftausstausch durch Temperaturunterschiede stattfindet. Da muss jeder selbst wissen, ob dass für ihn n Nachteil ist, mein Auto fährt jeden Tag, da passiert nix.
Das Theater von wegen sich lösendem Dreck der die Kraftstofffilter zusetzt, von sich auflösenden Gummiteilen, etc. betrifft nur die RME Beimischung im Diesel. Nur hat RME so garnix mit Alkohol zu tun, dass sind 2 paar Schuhe. Das wäre wie wenn jemand sagt "nein, ich trinke keinen Orangensaft weil Milch schmeckt mir auch nicht".
In nem normal Betriebenen Benzinfahrzeug habe ich in Tanks jedenfalls noch nie was anderes gefunden als Benzin, weder rosten die von drinnen wenn die Fahrzeuge gelegentlich bewegt und vollgetankt weggestellt werden, noch gibt es irgendwie Dreck in den Tanks der sich da irgendwo absetzen könnte. Das ist kein Diesel...