E10 sprit zerstört
Hallo zusammen, nachdem ich an meinem Roller einen Porösen Unterdruckschlauch für den Unterdruck gesteuerten Benzinhahn ausgetauscht hatte, musste ich feststellen, dass auch diesmal zu wenig sprit in die Schwimmerkammer läuft, obwohl das Sieb im Benzintank sauber ist. Ausserdem kann ich beim probeweisen saugen an der Unterdruckleitung keinen grossen widerstand, des Unterdruckmembrans im Benzinhahn feststellen. Auch riecht die angesaugte Luft nach Benzin, ich werde den verdacht nicht los, dass der E10-sprit den Unterdruckgesteuerten Benzinhahn zerstört. Meinen Roller besitze ich jetz schon 7 Jahre, hatte ich neu damals gekauft. Frage: Wielange hält bei eueren Roller der Benzinhahn?
Beste Antwort im Thema
@Karmil
Wieso ein Erfolg ???
Ganz im Gegenteil, die E10-Verweigerer wurden massenweise verarscht und sind voll darauf angesprungen. Auch jetzt merkt noch niemand, was wirklich gespielt wird. E10 ist nämlich auch von den Konzernen gar nicht gewollt. Die Konzerne wissen auch ganz genau, dass E10 den Motoren nicht schadet - und genauso wissen sie, dass der Deutsche jeden Preis für seinen Kraftstoff zahlt. Das E10 wurde von den gleichen Leuten schlechtgeredet und Unsicherheit geschürt, damit alle brav das teurere alte Super oder Superplus tanken. Die fädeln gerade den Deal des Jahrzehnts ein und wir denken, wir hätten irgendwas erreicht 😉
Die können sich jetzt darauf berufen, daß der Autofahrer selbst das E10 abgelehnt hat und jeden Preis für ihren Premiumstoff durchsetzen - alles mit völlig reiner Weste - selbst den Autoherstellern ist es recht, diversen Modellen keine Freigabe zu erteilen - warum wohl ???
Armes Deutschland kann ich dazu nur sagen. Das Volk sieht - ist aber dennoch blind.
89 Antworten
Vielleicht sollte man uns, die wir nichts von dem E10-Mix halten, einfach damit leben lassen. Nochmal mein Vorschlag, wer es will, der soll es tanken und der kein E10 will, der soll bitte genauso auch Toleranz erfahren...
LG
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Genau, da wohnen kleine, grüne Männchen drin, die nachts aus den Tanks klettern und allen Leuten, die kein E10 tanken, regelmäßig heimlich Hirn durch die Ohren absaugen. 😉
Angesichts eines derartigen Niveaus von Beiträgen, frage ich mich gerade, ob nicht diese grünen Männchen bereits beim Ersteller des Postings schon einmal des Nachts vorbeigeschaut haben.............
Solange vom Hersteller meines Fahrzeuges auf dessen Homepage dies hier zu lesen ist:
"empfiehlt Peugeot Motocycles Deutschland bis auf Weiteres die Verwendung von konventionellem Ottokraftstoff (E5, mit einem Bioethanolanteil von maximal 5%) für ALLE Peugeot-Scooter."
werde ich auch nach wie vor kein E10 in dieses Fahrzeug tanken.
Eigentlich nicht schwer, aber einige scheinen einen solch einfachen Sachverhalt geistig nicht verarbeiten zu können.
Verabschiede mich nun aus dem Thread.
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
Zitat:
sollte ethanol in größeren mengen ins motoröl kommen, so ist es shice, weil dann kolbenringe absolut defekt sind.Du hast wohl vergessen, dass ein 2 Takter keine Ölwanne hat !!? Im Kurbelgehäuse eines 2 Takters ist nur ein Kraftstoff-Öl-Luft Gemisch. Da du das E10 in den Himmel lobst, schlage ich vor, wir schreiben in 1 bis 2 Jahren wieder darüber, ob es deinem Motor gut bekommen hat.
dennoch ist es auch bei 2-takter egal, ob öl durch benzin oder ethanol abgewaschen wird 😉
die gefahr von ethanol für öl wird nur für 4-takter propagiert 😉
@Schlauer Hund:
ich lasse jeden leben. ich entkräfte nur die vorbehalte gegen E10, da E10 wirklich bedenkenlos in 90% der otto- und 2-takt motoren verwendet werden kann.
... man liest in foren grausigste geschichten darüber - so gibt es nun zb leute, die raten in 2-taktern lieber super plus zu tanken UND bleizusatz zu verwenden, um die klopffestigkeit zu erhöhen - und du wirst es kaum glauben, der lässt sich auch nicht bekehren...
naja, reineres benzin und bissl bleizusatz schädigen den ja auch nicht, außer dass durch bleiersatz auspuff zurußen kann.
bei einführung E5 hat kein hahn nach ethanol gekräht. und jetzt wo es von 5% auf 10% erhöht wird, wird ethanol wie salzsäure behandelt 😁
Hier ist noch eine Quelle der Information :
http://www.biker-unity.de/News-file-article-sid-929.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
Hier ist noch eine Quelle der Information :http://www.biker-unity.de/News-file-article-sid-929.html
Information? Eher wieder nur ein polemischer Artikel ohne nennenswerte Fakten.
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
Information? Eher wieder nur ein polemischer Artikel ohne nennenswerte Fakten.Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
Hier ist noch eine Quelle der Information :www.biker-unity.de/News-file-article-sid-929.html
Wenn die Fakten überlesen werden, dann ist es klar, dass es für den Leser ein polemischer Artikel ist 😁
Hallo erst ma Habe auch ein roller aber habe kein Benzinhahn und ich Habe schon öfter E10 getangt allso am Sprit ligt es klaube nicht sondern an der Art des Hahns schau ma wie gros der innen durch messer ist
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
Hallo zusammen, nachdem ich an meinem Roller einen Porösen Unterdruckschlauch für den Unterdruck gesteuerten Benzinhahn ausgetauscht hatte, musste ich feststellen, dass auch diesmal zu wenig sprit in die Schwimmerkammer läuft, obwohl das Sieb im Benzintank sauber ist. Ausserdem kann ich beim probeweisen saugen an der Unterdruckleitung keinen grossen widerstand, des Unterdruckmembrans im Benzinhahn feststellen. Auch riecht die angesaugte Luft nach Benzin, ich werde den verdacht nicht los, dass der E10-sprit den Unterdruckgesteuerten Benzinhahn zerstört. Meinen Roller besitze ich jetz schon 7 Jahre, hatte ich neu damals gekauft. Frage: Wielange hält bei eueren Roller der Benzinhahn?
in der piaggio-ape community fangen die leutz jetz an sich literweise ethanol innen tank zu schütten.
ein paar pioniere ham einfach vor paar jahren angefangen, weil der sprit immer teurer wurde, und ethanol preiswerter ist. mit E60 bis E85 keinerlei beschädigungen nach zigtausend km. allerdings müssen bei so großem ethanol-anteil größere düsen in den vergaser eingesetzt werden.
von daher: 2-takter auch älterer art vertragen E10 problemlos...
frage die sich nur stellt: isses legal mit höherem ethanol-anteil zu fahren? - schließlich bescheißt man ja das finanzamt um die mineralölsteuer 😁
Die Mineralölsteuer gibt es seint 2006 nicht mehr. Sie wurde durch die Energiesteuer abgelöst.
Mehr dazu hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesteuergesetz_%28Deutschland%29
Zitat :
...schließlich bescheißt man ja das finanzamt um die mineralölsteuer ...
Eher bescheisst der Staat dich 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schlauer Hund
http://sourkrauts.de/aufkleber-sucks-p-4796.html Zeichen setzen...?Fahre seit der Wende Plastikroller. Hatte noch nie einen kaputten Unterdruck-Benzinhahn.
LG
nun auch noch hier ein Beitrag von dir was du alles machst und kannst lol wetten das du nicht mal nen Führerschein hast wetten !?
Nachfolgend mal ein lesenswerter Thread, der nach all den Horrorgeschichten mal etwas Aufklärung in die Sache bringt:
http://www.motor-talk.de/.../...t-man-aluminiumethanolat-t3168093.html
Ich hab diese Woche einfach meine Lokalzeitung aufgeschlagen und das hier gibt mal wieder meiner Verunsicherung neue Nahrung
http://www.lr-online.de/.../...r-Zwei-Takt-Motorroller;art1067,3283238
Gruß Tina
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Ich hab diese Woche einfach meine Lokalzeitung aufgeschlagen und das hier gibt mal wieder meiner Verunsicherung neue Nahrunghttp://www.lr-online.de/.../...r-Zwei-Takt-Motorroller;art1067,3283238
Gruß Tina
Welcher Verunsicherung denn?
Wegen des fehlenden MHD für E10 🙄 Davon lese ich im Artikel des "Fachblatts" zum ersten Mal. Gibt's da seriöse Quellen? Wasser im Ethanol? Nichts Neues - siehe
hier.
Richtig ist, das es Probleme mit der Mischbarkeit des 2T-Öls mit dem Sprit geben kann. Weniger bei Getrenntschmierung als bei Gemischschmierung und bei Verwendung von E85
So sieht es aus. Man sollte schon die Seriösität eines "Fachblattes" bewerten können, bevor man solchen Meldungen Glauben schenkt...