E10 im W212?

Mercedes E-Klasse W212

Was tankt der W212, E200, Bj 2014 eigentlich? E10?

31 Antworten

Hallo migoela

„Wie kann man sich überhaupt so eine gestellte Sch…e ansehen…

P.S.
Ich tanke nur Ultimate - iss aber glaube bekannt hier im Forum… “

Zur gestellten Sch…e:
Zugegeben, die Autodoktoren sind oft albern, aber die Videos sind sehr informativ und lehrreich.

Über den übrigen Mist im Forum kann man hinwegsehen.

Zum Thema Ultimate:
Für die 7 Mehroktan zahlst du 0,22 Euro pro Liter.
Diese 7 Oktan kann dein 350er nicht nutzen und sie verpuffen im Auspuff ohne Wirkung. Ultimate ist nur für Motoren, die dafür ausgelegt sind, sinnvoll. Also verschieden AMG- Motoren usw.
Habe selbst schon öfter Ultimate getankt und konnte sehr wohl feststelle, dass der Motor laufruhiger und kraftvoller lief. Das liegt aber nicht an den sieben Oktan, sondern an den speziellen Additiven zur Motorreinigung, die Aral gerade bei Ultimate hinzugibt. Böse Zungen behaupten, dass Aral dem Ultimate das Keropur von BASF beimengt.

Ich gebe ca. alle drei Tankfüllungen ein Dose Keropur hinzu und erziele ebenfalls einen laufruhigeren und kraftvolleren Motorlauf. Das kostet bei 50 Liter Benzin ca. 0, 06 Euro.

Aber jeder kann tanken, was er will. Es soll aber auch Leute geben, die geben pro Liter Ultimate noch einige Milligramm Goldstaub extra hinzu und glauben, dass der Motor dann im Autohimmel ewig weiterläuft.

Aber Jedem das Seine.

Und jetzt zum Thema E 10:
Ich fahre zu 90% Kurzstrecke (E 250, 1,8 Liter) und habe jahrelang nur E 10 getankt. In der Stadt war das okay, aber auf der Bahn oder auf der Landser. ruckte der Motor beim Beschleunigen oft heftig. Da ich immer sofort das Gas weggenommen habe, wurden keine Fehler im Speicher hinterlegt. Somit konnte man mir in der Niederlassung jahrelang - ohne erhebliche Kosten - nicht helfen. Der letzte Mercedesmeister hat mir dann von E 10 abgeraten und seit dem läuft der Motor ohne Ruckeln.
Warum das so ist, weiß ich nicht. Vielleicht fehlt ein Motorupdate?

Noch einen schönen Tag allerseits - und immer sachlich bleiben..

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 29. März 2023 um 09:50:48 Uhr:


Hallo!

Um das Thema auf sachliche Argument zu stellen:

Grundsätzlich sind Fahrzeuge im Kurzstreckenbetrieb anfälliger für schädliche Einflüsse. Die Neigung zur Kondensation von Kraftstoffbestandteilen an kalten Zylinderwänden ist zum einen deutlich ausgeprägter, zum anderen findet in der Kaltstartphase ein anfetten des Gemischs statt um den Motor zuverlässig Am Laufen zu halten. Des Weiteren erreicht das Motoröl im Kurzstreckenbetrieb nicht die betriebstempoeratur. Somit können Kraftstoffbnestandteile nicht aus dem Öl „getrieben“ werden. Dies führt zum Absinken der Viskositäöt des Motoröls. Beim E10 kommt noch erschwerden hinzu: Öl und Ethanol vertragen oder mischen sich aber nicht. Zu viel Ethanol im Motorenöl kann ähnlichen Motorenverschleiß wie zu viel Glykol aus dem Kühlmittel bewirken.

Nicht anderes haben die Autodoktoren propagiert und raten bei Kurzstreckenbetrieb die Ölwechselintervalle zu kürzen.

@Ich_13

Du brauchst garnicht so schreien. Bei Kurzstrecke ist das Ölwechselintervall eh verkürzt... logisch. Bei Kurzstrecke schafft man keine hohen Fahrleistungen. Zeit ist gegeben.

Aber ein hoch auf die Autodoktoren. Die erzählen wiedermal hier, (in dem Fall) was eh ist... bzw. der Zuschauer kapiert es nicht.

Andere Frage, weißt du das selber? Wenn nicht, warm auf fragwürde Quellen hinweisen, wenn doch. Warum sind andere Quellen nötig?

@Ich_13

Gerade wegen den Additiven und fast nur Kurzstrecken tanke ich Ultimate - die 7 Oktan interessieren mich relativ wenig...😛

P.S.
Macht bei meinem Fahrprofil ~ 15 Euronen Mehrkosten im Monat aus - das kann ich verkraften.
Ausserdem hoffe ich dass ich meiner HDP durch das Ultimate etwas gutes "antue"...😁

Zitat:

@migoela schrieb am 29. März 2023 um 12:51:55 Uhr:


@Ich_13

Gerade wegen den Additiven und fast nur Kurzstrecken tanke ich Ultimate - die 7 Oktan interessieren mich relativ wenig...😛

P.S.
Macht bei meinem Fahrprofil ~ 15 Euronen Mehrkosten im Monat aus - das kann ich verkraften.
Ausserdem hoffe ich dass ich meiner HDP durch das Ultimate etwas gutes "antue"...😁

Ist ja auch okay. Mir wären 180 Euro pro Jahr zu viel. 😎

Ähnliche Themen

Zudem null Gegenwert.

So Jungs, tanke in D nur E10, da ich aber nicht weit von P wohne sehr oft E5 und Micha ich habe schon ne neue HDP bei 80000km gekriegt, die neue hat schon mehr runter, klopf, klopf

Jou - im Endeffekt kann ja auch jeder tanken was er will.
Wie hier schon erwähnt…😎

BTW.
Als ich den Dicken beim Händler abgeholt und mal gefragt habe was ich so tanken soll war die Antwort : Alles außer Diesel…😉
Auch gut.

Wollte damit sagen meine Pumpe hat den Mix gekriegt und lebt noch, klopf, klopf

Ich habe meinen Dicken 2016 mit 52000 Km gekauft und tanke seit Ende 2018 (ab ca.70000 Km) durchgängig Ultimate - aktuell fast 109000 Km.
Was der Vorbesitzer getankt hat weiß ich nicht.
Man weiß halt nicht für was es gut ist (das „gute“ Ulti) - Einbildung ist halt auch eine Bildung…😉

Zitat:

@kow48 schrieb am 29. März 2023 um 10:11:02 Uhr:


Hallo
Wir sind eben nicht Brasilien, Tmin=24°C, da verdunstet Ethanol ganz schnell im Öl.
VG J

Hallo

Kleiner Nachsatz in Brasilien gibt es nur E25 bis E100 --- und es funktioniert.

VG J.

Es wird niemandem helfen, aber ich poste trotzdem. 😁

Ich betanke meinen 350 CGI seit der extremen Preissteigerung mit E10. Das war bei etwa 170 k km. Nun bei aktuell 180 k km kann ich sagen, dass ich keinerlei negative Erfahrungen gemacht habe. Kein Ruckeln, kein Mehrverbrauch.

Fahrprofil 5 Tage/Woche je 2 x 20 km Arbeitsweg. Hin und wieder zum Campingplatz, eine Strecke ca. 170 km.

Ab und zu kommt ne Dose Keropur dazu und gut.

Das Auto habe ich mit 148 k km übernommen. Was vorher gefüttert wurde, weiß ich nicht.

Hallo Oldwood64!

Ich denke, dass sich bei deinem Fahrprofil das Motoröl immer ausreichend erwärmt und so unerwünschte Benzineinträge verdampfen und Du ohne Probleme die vorgesehenen langen Ölintervalle ausnutzen kannst.

Warum mein Motor nur mit E 5 ruckelfrei läuft, weiß ich nicht. Es wäre schön, wenn mir das jemand sagen könnte, denn E 10 ist nun mal billiger.

Hallo
Es gibt zwei Temperaturen, den Flammpunkt (ab welcher Temperatur kann die Zündkerze ein Treibstoff -Luftgemisch entzünden) und den Zündpunkt, ab wann brennt das Gemisch von alleine.
Benzin. -25°C. +250°C
Alkohol +12°C. +400°C
E10 braucht höhere Temperaturen um zu verbrennen.
VG J.

Das erklärt aber doch nicht, warum der eine Motor ruckelt und der andere nicht. Oder verstehe ich das nicht?

Wenn ein Motor E10 geeignet ist, sollte der damit doch auch vernünftig laufen.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 30. März 2023 um 06:19:38 Uhr:


Das erklärt aber doch nicht, warum der eine Motor ruckelt und der andere nicht. Oder verstehe ich das nicht?

Wenn ein Motor E10 geeignet ist, sollte der damit doch auch vernünftig laufen.

Hallo
Auch ein Motorenbauer kann die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Alkohol und Kohlenwasserstoff nicht ignorieren. Der mit E xx betriebene Motor hätte es gerne wärmer. Dann kommt noch die größere Verdunstungskälte beim Alkohol dazu, bei Vergaser-Motoren hat man das früher als Vereisung sehen können. Diese Abkühlung bleibt einfach auch beim Einspritzer, die angesaugte Luft ist kälter. usw. usw.
VG J.

Deine Antwort
Ähnliche Themen