E10 getankt und der Motor springt richtig schlecht an!!!

Audi TT 8J

Hab vor 2 Tagen Super E10 getankt, sonst immer Super E5 oder Super+, je nach Laune und Spritpreis. Seit dem Tanken springt der Motor (2,0 TFSI mit 200 PS) so schlecht an, das man meint das er gleich absäuft, beim normalen E5 Sprit war es schon nicht optimal und mit Super+ war es nie ein Problem. Könnt oder konntet ihr ähnliches feststellen nach dem betanken mit E10? würde mich mal interessieren, zumindest weiß ich jetzt das der Sprit nicht mehr so schnell getankt wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyderTT



Also tankt Super+ und alles is gut. :-)

Jau, mache ich auch seit der Einführung der E10 Plörre. Und zwar nicht primr aus Angst um den Motor, sondern weil ich E10 für Blödsinn halte. Inzwischen sollte evident sein, dass der Nutzeffekt für die Umwelt null bis negativ ist.

Zudem habe ich festgestellt, dass mit Super+ mein Verbrauch leicht gesunken ist. Bedenkt man, dass der verbrauch mit E10 leicht steigt kommt unter dem Strich dasselbe raus.

36 weitere Antworten
36 Antworten

E10!!!

Habe einen wirklich erfahrenen Chemie Ingenieur und seinen Chef ein Chemie-Doc (Beide PRAKTIKER UND THEORETIKER !!!!!) befragt.
Aussage:
Kein Mensch hat bisher Belastbare Langzeitstudien und Resultate was mit dem MOTORÖL ( Optimiert auf Super mit max. E5 ) nach einiger Zeit wirklich passiert wenn plötzlich E10 getankt wird, (wieviele Motorschäden auf E5 gehen weiß übrigens NIEMAND) !!!!!

Mein Oldtimer sollte nur mit Mineralöl, also ohne Reinigungszusätze der modernen Synthetiköle betrieben werden, weil die Zusätze die Dichtungen und Symmerringe im Motor angreifen, auch wenn dadurch der Motor natürlich innen wunderbar sauber wird.
Von Motoren ohne Ölfilter (also noch früher), wolln wir mal gar nicht reden, da wird der Dreck nicht im Filter gesammelt, sondern beim Wechsel im altölschwimmend entsorgt. Aber das nur nebenbei.

(Gerücht)
BMW hatte, wenn die Gerüchte stimmen welche ich gehört habe, E10 freigegeben , aber unter der Maßgabe, daß ein Ölwechsel incl. Filter stattfindet. Und inzwischen wieder zurückgezogen.
Wenn das stimmt, bedarf es wohl erstmal keiner weiteren Beweise, daß die Aussage im ersten Abschnitt SUBSTANZ GENUG HAT VORSICHTIG ZU SEIN.

Werde am Ball bleiben.

Etanol (Biosprit) ist wohl ähnlich verbindungsfreudig mit Wasser, wie Spiritus (fast reiner Alkohol), Habe ich so verstanden .
Was also alles passiert, wenn der Ölfilm auf Laufflächen einem höheren Ettanol-Anteil im Sprit ausgesetzt ist, und dadurch mehr verdünnt wird, also noch mehr vom Schmierfilm fehlt, möchte ich mir nicht vorstellen.

Ob nicht auf der Anderen Seite das Etanol immer mal vorhandenes Kondenswasser aus dem Ölkreislauf anzieht, und dieses wird als Sauerstoffträger beim Verbrennen (Wasser auf Heißes Fett) bei der Verbrennung mit aus dem Auspuff gerotzt als feinst zerstäubter wasserdampf + Verbrannter Wasserstoff, das sind alles fragen, über die kann mir jeder angelernte Werbefuzzy einen vom Pferd erzählen !!!
ICH KANN ES NICHT ÜBERPRÜFEN, schon garnicht die Langzeitwirkungen.

ICH BIN NICHT DAS VERSUCHSKARNICKEL DER INDUSTRIE FÜR E 10 !!!

Selbst der ADAC scheint mir letztendlich MOMENTAN noch nicht das Erforderliche "knoff hoff" zu haben um über solche Langzeitwirkungen FUNDIERT GENUG auszusagen .

Trotzdem setze ich auf seinen Willen Schaden vom Autofahrer fernzuhalten .

Die Garantie- Versprechen ob von SHELL (glaube ich war es) oder von Fahrzeugherstellern sind leider das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben sind,

SOLANGE

Der Besitzer Beweispflichtig ist!!!!
Wie will ein Fürzken wie Ich dem Herrn OOOO in Neckarsulm beweisen, daß ein Motor durch E10 gestorben ist, da können noch so viele Spuren im Motor drauf hinweisen. Die Sachverpflichtetenständigen der Firma OOOO sind IMMER IN DER BESSEREN SITUATION !!!

Ich kann natürlich den Herrn OOOO schon verstehen !
Wenn er in der Beweispflicht wäre, beweisen zu müssen, daß ein Motor nicht durch E10 gestorben ist, so wäre das selbst für Ihn Kaum möglich ohne Riesenaufwand.

Eigentlich Lustig, wenn´s nicht so traurig wäre.

Fazit: Vorerst bleibt das Zeug aus meinem Tank, bis mich jemand wirklich überzeugen kann 😁
Bernd35

Ich kenne die Berichte und Untersuchungen nicht. Ich stell mir dennoch die Frage, ob bekannt ist, ob die Tests von einer - nennen wir es mal " Interessensgruppe"- finanziert wurde? Wäre ja eine clevere Variante dem E10 das Branding der bevorzugten Sorten E5/S+
zum günstigen Preis zu verpassen...

Zitat:

Original geschrieben von paniniwm



Zitat:

Original geschrieben von Moselbiker


Wo E10 draufsteht, ist nur selten E10 drin. Ist meistens normales E5 oder Super Plus.
Woher stammt diese Information? Wieso sollten Tankstellenbetreiber den medial als Ladenhüter bezeichneten E10 durch E5/ S+ ersetzen?

E10 heißt ja, dass der Ethanol-Gehalt zwischen 5,01% und 10% liegt. Da gibt's also einen breiten Spielraum. Weiß nicht mehr genau, in welchen Dritten das lief, jedenfalls hat der TÜV von ein paar Tankstellen Proben gezogen und festgestellt, dass praktisch nirgendwo echtes E10 vorhanden war.

also wenn du echt noch die ersten zündkerzen drin hast würd ich die evnt mal wechseln, wobei ich jetzt nicht genau weiß wie das ist, werden beim longlife die kerzen mitgewechselt? aber 50.000 km is schon recht viel für ein satz zündkerzen.

um aber auch wie viele andere am thema vorbeizureden, ich finds klasse das ihr alle betatester für e10 im TT macht 😁

Ähnliche Themen

Was ein Geschi... wegen ein paar Prozent Alkohol im Tank wohlgemerkt, nicht im Blut. Schätz mal, die Brasilianer lachen sich krum und schepp in ihren vielen VW-Kisten, die seit Jahren mit 100% Bioethanol problemlos laufen ;-)
Ein Armutszeugnis für die deutsche Automobilindustrie was sie da im eigenen Land verbockt haben mit dem E10!

@ AudiTT2011: War nicht ein Zündkerzen-Wechsel erst bei 60.000km vorgesehen (laut Audi)?! 😕

Zitat:

Original geschrieben von ToppA75


@ AudiTT2011: War nicht ein Zündkerzen-Wechsel erst bei 60.000km vorgesehen (laut Audi)?! 😕

Steht so im Serviceheft, genauso wie der Zahnriemenwechsel bei 180.000km 😎

ohhh man, ey - bin ICH gut (auch OHNE ins Serviceheft zu gucken!)! 😁

180.000km??? - solange fahre ich doch kein Auto - selbst den Zündkerzenwechsel erlebe ich nicht! 😎 😁 😎

Zitat:

Original geschrieben von ToppA75


ohhh man, ey - bin ICH gut (auch OHNE ins Serviceheft zu gucken!)! 😁

180.000km??? - solange fahre ich doch kein Auto - selbst den Zündkerzenwechsel erlebe ich nicht! 😎 😁 😎

Man muss sich ja nicht dran halten, schon garnicht an das Zahnriemeninterval 😉

...frei nach dem Motto: "Und nach mir die Sintflut!" - weil vorher abgegeben! 😁

...der RS bekommt sogar alle 30.000 neue Kerzen, und ICH musste dafür auch nicht ins Serviceheft schauen 😁😛

Zitat:

Original geschrieben von joedoe0815


Was ein Geschi... wegen ein paar Prozent Alkohol im Tank wohlgemerkt, nicht im Blut. Schätz mal, die Brasilianer lachen sich krum und schepp in ihren vielen VW-Kisten, die seit Jahren mit 100% Bioethanol problemlos laufen ;-)
Ein Armutszeugnis für die deutsche Automobilindustrie was sie da im eigenen Land verbockt haben mit dem E10!

Wobei wir weder genau wissen was für ein Zeugs die genau fahren, (Zusätze ect. und Chemische Analyse)

Und wie die Fahrzeuge genau auf das Zeugs umgerüstet sind. (Einstellungen, Filter, Schmierstoffe usw.)

Außerdem darfst Du natürlich nicht vergessen, daß wir heute Motoren fahren, die ganz früher höchstens im Rennsport und Flugzeugen verwendet wurden.

Die "Äutokes" der Brasilianer sehen in der Regel schon etwas anders aus wie Dein TT.

Vermutlich kleine Japaner (Sollen ja auch mit Tran laufen 😁 Wal usw.) und der (SORRY) "Billigkram" der Franzmänner aus Rumänien Russland usw. alles nicht hochgezüchteter Dinger wie TT, BMW,Daimler usw.

Wer was hochwertiges fährt ab 70-80.000,00 Dollar z.B. wird schon seine Flugbenzinquellen haben oder Turbodiesel fahren.

Ich

Könnte mir vorstellen

:

das der Vergleich mit uns etwas hinkt-.

Bernd35

jo im serviceheft steht drin das die erst bei 60.000 gewechselt werden müssen.
aber grad bei zündkerzen darfs gerne früher sein. hat zwei vorteile
1. startet der wagen deutlich geschmeidiger
2. reduziert sich der spritverbrauch ein wenig

ich wechsel meine alle 20.000. Sind ja nur peanuts was das kostet und kannst leicht selber machen. Dafür is mein tt nu schon 2 tage in der werkstatt weils beim kaltstarten vorne klappert. Die zerlegen mir den ganzen wagen :-(

Ich würde eh nur Super+ fahren.... hab ich schon mit meinen 8N Quattro getan. Und dabei hab die 5 Jahre wo ich ihn gefahren bin alle Motorschäden hier im Forum verfolgt und wenn ich alle erwischt habe, gab es nur welche mit Super 95 Oktan.
Kann alles nur Zufall und Einbildung sein, aber dafür war der 8J zu teuer. :-)
Also tankt Super+ und alles is gut. :-)

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyderTT


Ich würde eh nur Super+ fahren.... hab ich schon mit meinen 8N Quattro getan. Und dabei hab die 5 Jahre wo ich ihn gefahren bin alle Motorschäden hier im Forum verfolgt und wenn ich alle erwischt habe, gab es nur welche mit Super 95 Oktan.
Kann alles nur Zufall und Einbildung sein, aber dafür war der 8J zu teuer. :-)
Also tankt Super+ und alles is gut. :-)

Seh ich GENAU SO !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bernd35

Deine Antwort
Ähnliche Themen