E10 - Biosprit ab 01.02.2011 Volvoverträglichkeit

Volvo V70 1 (L)

Hallo, anbei der Auszug aus der Freigabeliste für E10-Biosprit.
ER KOMMT!!! UND ES GEHT UNS ALLE AN!!

Volvo

Alle Fahrzeugmodelle mit Otto-Motor, die seit 1976 eingeführt wurden, können mit E10 Kraftstoff betrieben werden, sofern die Wartungsvorschriften eingehalten wurden.

Ausgenommen davon sind die Fahrzeuge S40/V40; 1,8i; der Modelljahre 1998-2004 die mit einem GDI Motor ausgerüstet sind.

Im Zweifelsfall bitte an den nächsten Volvo-Händler oder die Volvo-Kundenbetreuung unter Telefon 0221/9393 393 bzw. E-Mail kunde@volvocars.com wenden.

Beste Antwort im Thema

Na also,

schon habt ihr s begriffen toll 😁 Immer zwischen den Zeilen lesen. 😁😁😁😁😁
Das die Gesetztgebung (speziell EU ) Sachen beschließt ohne die Folgen zu bedenken sieht man ja am Beispiel;

Umweltzonen

Falls das noch keiner begriffen hat, wir leben in einer;

Kapitalorientierten Pseudodemokratie- heißt die Industrie will verkaufen und die Politik ( Merkel & Co ) sind willfähige Helfer

Und das heißt Konsum und nicht alte Volvo s weiter fahren, die dummerweiser zu gut und langlebig geraten sind.

Das bereuen die heute noch😁😁😁

Häähää

Mennzer

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70


sofern die wartungsvorschriften eingehalten wurden...............

bedeutet, wieviel fahrer lassen ihr fahrzeug nach zig jahren noch in der freundlichen vertrags/markenwerkstatt warten und scheckheft führen?
Na?
Eben!

Ergo, sollte nach einigen jahren des E10 fahrens probleme auftreten welche auf den E10 zurückzuführen sind wird es heissen: legen sie uns mal bitte das komplette lückenlose scheckheft vor........

hmmmmmmmmmmmm

Feiner verdeckter haftungsauschluss.

Hi,

im Prinzip ist dies ein Haftungsausschluss, stimmt!!
Nur, wir sprechen hier in diesem Unterforum über Fahrzeuge, die mit Ausnahme von ein paar C´s wenigstens 11 Jahre, bei den "alten" Motoren wenigstens 14- 15 Jahre alt sind. Dabei haben unsere Fahrzeuge für viele andere Marken gesehen, astronomische Laufleistungen hinter sich. Bitte, was meinst Du/ meint Ihr, wird der Volvo- Mann sagen, wenn jemand mit einem, sagen wir mal 850er aus Bj. 94 nach 321.000 gefahrenen Kilometern in die Werkstatt kommt, ein durchgestempeltes Wartungsheft auf den Tresen packt und sagt, dass er einen Motorschaden durch E 10 erlitten hat??
Gelächter!!
Ich wage zu behaupten, dass das auf das Gleiche herauskommt, als wenn jemand mit einem 98er V 70 mit 200.000 km kommt, der kein vollständiges Wartungsheft hat und die gleichen Ansprüche stellt.
"Guter Mann, was wollen Sie, Ihr Auto ist x- Jahre alt und xxx.xxx Kilometer gelaufen, dass da mal irgendwann etwas kaputtgeht ist doch ganz normal. Leider werden wir hier keine Ansprüche gegen den Hersteller geltend machen können, so etwas gehört zum allgemeinen Lebensrisiko.......bla,bla,bla....."

Ihr glaubt doch nicht etwa, dass die im Glaspalast da mit wehenden Fahnen Euren Elch in die Werkstatt rollen und mit allen verfügbaren, nebst extra eingeflogenen Spezialisten aus Göteborg daran gehen und Euch einen werksneuen Motor zum Nulltarif einbauen??

Also was solls, ........

Gruß der Sachsenelch

PS: außerdem möge mir mal jemand erklären, was das Einhalten der Wartungsintervalle mit Exx- Verträglichkeit zu tun hat! Kann mich nicht erinnern, dass irgendein Teil am Kraftstoffsystem (mit Ausnahme des Filters) regelmäßig gesondert inspiziert/gewechselt wird.....

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch



Zitat:

Original geschrieben von schorso


also um das nochmals zu erwähnen, das einzige was ich machen sollte ist nach zwei drei füllungen den benzinfilter zu wechseln?
ansonsten brauch ich nichts zu ändern und kann das zeug bedenkenlos tanken?
Hi,

genau so hab ichs gemacht, wie gesagt langsam anfangen und Deine "persönliche" Wohlfühlmischung herausfinden. Im Hochsommer geht es auch ohne Mischung.....

Gruß der Sachsenelch

Bin etwas enttäuscht von der Mischung... 🙁

Hatte ja mein Gemisch geschrieben...
Habe jetzt gebraucht knappe 35 Liter davon und "nur" ca 250km geschafft...
Weiterhin läuft der Elch wie ein Sack Muscheln wenn er leistungsmäßig belastet wird...
Auf ebener Fläche läuft der normal als wär nix aber hier in OWL bei dem ganzen bergauf bergab tut er sich schwer... 🙁
Hoffe mal nicht, dass ich was kaputt gefahren habe?!
Hört sich beim Gas geben echt an wie ein Traktor... Zieht auch so und wackelt und schüttelt sich mindestens genauso... 🙁

Hier nochmal meine Mischung...

E10 und E85

Fahre also zur Zeit noch mit 45 Litern e10 und 15 Litern e85.

Und ich hab das jetzt mit normalem super wieder voll gemacht!
Also sparen in allen Ehren, aber wenn man den ganzen Mehrverbrauch gegenrechnet und die Sorgen die ich die letzten 90 km um meinen Motor hatte und jetzt noch habe... 🙁 🙁 🙁

Hi,

was soll man dazu sagen??
Ich habe solche Probs noch nie gehabt......

Gruß der Sachsenelch

Ähnliche Themen

Ich habe auch keine Ahnung!
Muss ehrlich gestehen, ich weiß auch nicht wie "alt" der Kraftstofffilter ist...
Habe ich in meinen Unterlagen noch nicht gefunden, dass er überhaupt mal gewechselt wurde, wovon ich aber nach 270TKM ausgehen möchte?!
Vielleicht hat sich ja auch eine Zündkerze verabschiedet oder ein Kabel?
Oder der Verteiler??

Kommt der Symptomatik sehr nah, weil es sich anfühlt als tät einer von Siglinde nicht mehr mit... 😕😕😕

Hi,

zumal Du da eine eher zivile Mischung von ca. E 25 drin hast, das bisschen Allollool merkt der Wikinger doch im Normalfall überhaupt nicht. Die sind eher trinkfest. Irgendwas scheint bei Deinem Huftier nicht zu stimmen, erst die MKL mit Fehlermeldung, dann der relativ hohe Verbrauch und nun noch der Husten..... Da sollte vielleicht doch mal der Tierarzt ran...

Gruß der Sachsenelch

Der Spritfilter ist nicht die schlechteste Idee...

Das Ethanol löst jetzt wahrscheinlich so ziemlich alle Ablagerungen in den Leitungen, die sich so über die Jahre angesammelt haben - Mit etwas Pech sind die Einspritzdüsen jetzt verknatzt, was sich aber recht schnell wieder richten lassen sollte...

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

zumal Du da eine eher zivile Mischung von ca. E 25 drin hast, das bisschen Allollool merkt der Wikinger doch im Normalfall überhaupt nicht. Die sind eher trinkfest. Irgendwas scheint bei Deinem Huftier nicht zu stimmen, erst die MKL mit Fehlermeldung, dann der relativ hohe Verbrauch und nun noch der Husten..... Da sollte vielleicht doch mal der Tierarzt ran...

Gruß der Sachsenelch

MKL?????

Die leuchtet nicht!!!

Es ist auch kein Fehler zu ersehen im Lesegerät!!!

Hab den ja heute Mittag dann mit 45 Litern Super+ wieder voll gemacht...
Laufen tut er noch...
Das schütteln wird rein vom Empfinden auch "besser" und wenn ich ihn mit mehr Drehzahl fahre ist es "fast" weg...

Aber dennoch mag ich es nicht wenn er kränkelt...

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K


Der Spritfilter ist nicht die schlechteste Idee...

Das Ethanol löst jetzt wahrscheinlich so ziemlich alle Ablagerungen in den Leitungen, die sich so über die Jahre angesammelt haben - Mit etwas Pech sind die Einspritzdüsen jetzt verknatzt, was sich aber recht schnell wieder richten lassen sollte...

Und wie?!

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown



Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

zumal Du da eine eher zivile Mischung von ca. E 25 drin hast, das bisschen Allollool merkt der Wikinger doch im Normalfall überhaupt nicht. Die sind eher trinkfest. Irgendwas scheint bei Deinem Huftier nicht zu stimmen, erst die MKL mit Fehlermeldung, dann der relativ hohe Verbrauch und nun noch der Husten..... Da sollte vielleicht doch mal der Tierarzt ran...

Gruß der Sachsenelch

"besser" und wenn ich ihn mit mehr Drehzahl fahre ist es "fast" weg...

unter 2000 touren hast du wirklich das gefühl du säßest in einem traktor...

hört sich auch an als ob der krümmer gerissen wäre, so vom sound her...

bis 4000 vibriert es "nur" noch im lenkrad und alles was drüber ist ist es nahezu im serienzustand, aber dieses dumpfe grollen bleibt gleich, folglich logischerweise mit zunehmender drehzahl

womit wir beim Thema Wartungsintervall wären,

im übrigen kann sich durch die Verbrennung von e85 einiges an Ölgekokse lösen und hier un da nen Kanal verklumpen,womit wir beim Thema Motorschaden wären.
Wie sind denn deine Kerzen usw??

die sind alle 5 im block wo sie hingehören...
ich habe in owl leider nicht das nötige werkzeug die auszubauen, warum fragst du?

moment... ich blätter...

es ging um den zustand,denn wenn da alles aus dem letzten loch pfeift................

kraftstoffilter wechsel hab ich gefunden zuletzt bei 205.218km
zündkerzen satz (beru) bei 218.584km

aktuell hat er 270.811km gelaufen

Deine Antwort
Ähnliche Themen