E Tron Sportback 50/55 wieso so billig?

Audi e-tron GE

Ich interessiere mich für e Autos und durch Zufall kam ich nun auf den E Tron 50 oder 55 quattro.

Kann mir jemand sagen wieso diese Fahrzeuge verglichen zu ihrem Neupreis doch recht billig gehandelt werden?

Bin von dem Preisverfall doch etwas überrascht

33 Antworten

Nach 1 Jahr? Bitte?

Also ich bin da jetzt maximal verunsichert wenn ein Q8 mit guter Ausstattung nach 1 Jahr auf den Preisniveau eines neuen Model Y ist.

Da kann ich ja davon ausgehen das der in den nächsten 2 Jahren wiederum 15-20k verliert

Lease doch einfach einen neuen. Dann ist alles prima kalkulierbar :-).

Zitat:

@Courghan schrieb am 19. October 2023 um 15:12:57 Uhr:


Nach 1 Jahr? Bitte?

Also ich bin da jetzt maximal verunsichert wenn ein Q8 mit guter Ausstattung nach 1 Jahr auf den Preisniveau eines neuen Model Y ist.

Da kann ich ja davon ausgehen das der in den nächsten 2 Jahren wiederum 15-20k verliert

Zitat:

@Balu64 schrieb am 19. October 2023 um 14:28:11 Uhr:



Zitat:

@Courghan schrieb am 19. October 2023 um 12:31:08 Uhr:


Der hier auch zB

https://www.autoscout24.de/.../...04e9-0ce3-44a4-a5be-e3e3cca3ab3e?...

Wahnsinn, von 108.000.- runter auf 56.000.- in 1,5 Jahren und 15000Km.

Also 50% Wertverlust in der Zeit ist ja schon abartig. Da ist ja jeder Private Neuwagenkäufer einfach nur der Horst vom Dienst.

Bei dem Modell steht Elektrische Reichweite 370 km. Wenn das die Reichweite lt. WLTP ist, dann kommst Du vielleicht auf 250 km, im Winter unter 200 km. Und man fährt einen BEV ja nicht leer. Meist will man ja mit ca. 50 km Restreichweite an der Ladesäule ankommen. Die Autos sind nur was für Pendler, die abends (oder in der Firma) an der Wallbox laden. Sinnvoll längere Strecken fahren mit Laden alle 150-200 km ist eben nicht jedermanns Sache.
Zudem weiß niemand, wie lange der Akku hält und dass kann ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Und bei der geringen Reichweite wurde der Akku sicherlich nicht geschont (also immer mindestens 20% drin und nicht mehr als 80% laden).
Da muss dann der Händler schon mit dem Preis runter, um das Auto loszuwerden...

Die akkugarantie kennst du aber oder ?

@Dermitdeme

Soviel ist mir ein Auto nicht wert. Ich kaufe bis max 60k

Ähnliche Themen

Zitat:

@Courghan schrieb am 19. October 2023 um 18:15:14 Uhr:


@Dermitdeme

Soviel ist mir ein Auto nicht wert. Ich kaufe bis max 60k

…und hast lieber einen hohen Wertverlust 😉

Ich habe früher (bis 2006) auch nur gekauft. Danach zunehmend nur noch geleast. Kommt am Ende etwa auf das Gleiche heraus, mal zahlt man etwas weniger, mal mehr.

Wenn ich meinen 55er e-tron mit LP 97.000 € gekauft hätte, würde der im Privatverkauf nach drei Jahren und 60.000 km vielleicht noch 40.000 € bringen. Wenn ich beim Kauf 25% Nachlass bekommen hätte, macht das gut 900 € Verlust monatlich. Ich zahle rund 30% weniger im Leasing.

Zitat:

@Balu64 schrieb am 19. October 2023 um 14:28:11 Uhr:



Zudem weiß niemand, wie lange der Akku hält und dass kann ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Und bei der geringen Reichweite wurde der Akku sicherlich nicht geschont (also immer mindestens 20% drin und nicht mehr als 80% laden).
Da muss dann der Händler schon mit dem Preis runter, um das Auto loszuwerden...

Naja, Audi gibt für den Akku eine Garantie von 8 Jahren oder 160tkm. Bei welchen Verbrennungsmotor gibt es das schon? Dazu wäre zu sagen, dass der Akku keine große "Blackbox" ist, sondern aus einzelnen Modulen besteht, die einzeln gewechselt werden können. Von daher ist immer die Frage was ist ein Totalschaden?

Wenn ich mich recht erinnere, dann kostet ein neuer V6 TDI bei Audi auch weit mehr als 20tEUR, da schreibt niemand, dass man keinen Verbrenner kaufen kann, da der nicht kalkulierbar ist. Bei einem Steuerkettenproblem geht der Motor hoch, und was dann? Das ganze ist einfach psychologisch in den meisten Menschen drin, dass ein Verbrenner problemlos ist und ein Akku immer kaputt geht, ohne dass es dafür einen klaren Beweis gibt!

MfG

Hannes

Sei doch froh über den Preis, man bekommt ein, in der Regel berechenbares Auto. Ja, Verbrauch ist konzeptüblich, Komfort ist immer noch herausragend, meist ebenso die Verarbeitung. Bedienung bekannt und Servicestätten meist in der Nähe.
Für Geschäftskunden gab es immer wieder gute Angebote. Mein 55er SB lag auf dem Niveau eines ID.4 ohne Ausstattung, Model 3 SR, LR war schon teurer oder ID.3 mit großem Akku und Ausstattung. Da war für mich die Auswahl eher einfach. Diesen Vorteil hat man dann als Gebrauchtwagenkäufer auch.
Was ich noch vermute, die Autos sind nicht ganz so digital benutzt worden wie Verbrenner, denn eine Reichweite von dann 150 bis 200 Sommerkilometer wäre unakzeptabel.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 20. October 2023 um 07:22:38 Uhr:


...
Was ich noch vermute, die Autos sind nicht ganz so digital benutzt worden wie Verbrenner, denn eine Reichweite von dann 150 bis 200 Sommerkilometer wäre unakzeptabel.

und selbst wenn: Die Komponenten, die das mit stark erhöhtem Kalt-Verschleiß quittieren, sind beim BEV weniger.
Ein regelmäßig kalt gescheuchter Verbrenner und ggf. sein Automatikgetriebe mögen das sehr viel weniger. Ebenso das nach Vollgasfahrt sofort heiß abgestellte Verbrennerfahrzeug.
Gerade bei solchen gequälten Fahrzeugen passiert ja meist in den ersten 2-3 Jahren wenig. Die Verschleißprobleme kommen dann im Weiteren Verlauf beim Zweitnutzer zu Tage.
Ich merke es ja auch an der eigenen Nutzung: Mit meinem E-Fahrzeug habe ich deutlich weniger Anteile oberhalb 130km/h wie zuvor mit den verschiedenen V8 - obwohl ich dort in den letzten Jahren auch schon die Vmax Anteile reduziert hatte.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 20. October 2023 um 07:22:38 Uhr:


Sei doch froh über den Preis, man bekommt ein, in der Regel berechenbares Auto. Ja, Verbrauch ist konzeptüblich, Komfort ist immer noch herausragend, meist ebenso die Verarbeitung. Bedienung bekannt und Servicestätten meist in der Nähe.
Für Geschäftskunden gab es immer wieder gute Angebote. Mein 55er SB lag auf dem Niveau eines ID.4 ohne Ausstattung, Model 3 SR, LR war schon teurer oder ID.3 mit großem Akku und Ausstattung. Da war für mich die Auswahl eher einfach. Diesen Vorteil hat man dann als Gebrauchtwagenkäufer auch.
Was ich noch vermute, die Autos sind nicht ganz so digital benutzt worden wie Verbrenner, denn eine Reichweite von dann 150 bis 200 Sommerkilometer wäre unakzeptabel.

Ja da hast du recht. Problem ist ich fahr aktuell Audi 😁 A4 B9 und bin da mehr als Leidgeplagt was connect Dienste, träges MMI, Abzocke für Sat Ansicht, keine ota updates usw. Stand der Technik 😉

Also Software ist bei Audi noch aus der Steinzeit, sry ist so. Da ist ein Handy aus 2015 schneller als das aktuelle MMI.

Das ist bei einem E Auto aus 2023 eigentlich das absolute KO Kriterium, da kann der noch soviel Bling, Bling haben.

Ist leider bei Audi so, Optik Hui, Technik Pfui.

Ich komme jetzt seit über 60.000 km damit klar, Bin viele andere EVs gefahrenm ja, waren echte Softwareperlen dabei, mir reicht das Gebotene für meine Anwendungsfälle, das kann aber nur jeder für sich entscheiden. Mehr Tempo, ja wäre nett, mehr aber nicht. OTA, Navidaten kommen bei mir inzwischen zuverlässig. App stolpert immer einmal wieder, aber im Prinzip auch hier, ok.
Lieber nehme ich die SW Einschränkungen in Kauf als Komfortverlust oder fragwürdige Ladekurven. Als Auto funktioniert der e-tron gut finde ich.

Zitat:

@Courghan schrieb am 20. October 2023 um 08:41:30 Uhr:



Zitat:

@RGBLicht schrieb am 20. October 2023 um 07:22:38 Uhr:


Sei doch froh über den Preis, man bekommt ein, in der Regel berechenbares Auto. Ja, Verbrauch ist konzeptüblich, Komfort ist immer noch herausragend, meist ebenso die Verarbeitung. Bedienung bekannt und Servicestätten meist in der Nähe.
Für Geschäftskunden gab es immer wieder gute Angebote. Mein 55er SB lag auf dem Niveau eines ID.4 ohne Ausstattung, Model 3 SR, LR war schon teurer oder ID.3 mit großem Akku und Ausstattung. Da war für mich die Auswahl eher einfach. Diesen Vorteil hat man dann als Gebrauchtwagenkäufer auch.
Was ich noch vermute, die Autos sind nicht ganz so digital benutzt worden wie Verbrenner, denn eine Reichweite von dann 150 bis 200 Sommerkilometer wäre unakzeptabel.

Ja da hast du recht. Problem ist ich fahr aktuell Audi 😁 A4 B9 und bin da mehr als Leidgeplagt was connect Dienste, träges MMI, Abzocke für Sat Ansicht, keine ota updates usw. Stand der Technik 😉

Also Software ist bei Audi noch aus der Steinzeit, sry ist so. Da ist ein Handy aus 2015 schneller als das aktuelle MMI.

Das ist bei einem E Auto aus 2023 eigentlich das absolute KO Kriterium, da kann der noch soviel Bling, Bling haben.

Ist leider bei Audi so, Optik Hui, Technik Pfui.

Du hast es damit absolut auf den Punkt gebracht.

Ich bin echt froh, dass meine SW Erwartungen so bodenständig sind. Vielleicht habe ich einfach nur Glück. Ich kann jetzt nicht sagen, dass die Kollegen mit den Teslas, Hyundais, BMWs, Mercedes, Audis, Fords, Opels, VEsetc. sich im SW Land der Glückseligen befinden. Es gibt zufriedene und fluchende Vertreter in jedem Lager.

Zitat:

@Courghan schrieb am 20. October 2023 um 08:41:30 Uhr:



Ist leider bei Audi so, Optik Hui, Technik Pfui.

Da kennst du Volvo nicht, schau da mal in die Foren 😉

Ich finde meinen e-tron auch softwaretechnisch völlig OK. Ich hatte in den ersten zwei Jahren einige Updates, die fast immer bei sonstigen Servicediensten erledigt wurden, jetzt läuft es ziemlich gut. Die Abstürze halten sich in Grenzen, nicht mehr als bei irgendeinem Apple Rechner. Passt.

Unser Id3 ist zwar bei einigen Dingen auch ohne Zuzahlung etwas weiter, so wahnsinnig weit weg ist das aber auch nicht. Dafür ist die Bedienung immer noch schräg, obwohl man sich auch da dran gewöhnen kann und muss. Bleibt eigentlich nur, dass ein e-tron/Q8 für die aufgerufenen Listenpreise deutlich zu teuer ist.

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 19. October 2023 um 19:10:21 Uhr:



Zitat:

Naja, Audi gibt für den Akku eine Garantie von 8 Jahren oder 160tkm. Bei welchen Verbrennungsmotor gibt es das schon? Dazu wäre zu sagen, dass der Akku keine große "Blackbox" ist, sondern aus einzelnen Modulen besteht, die einzeln gewechselt werden können. Von daher ist immer die Frage was ist ein Totalschaden?

Wenn ich mich recht erinnere, dann kostet ein neuer V6 TDI bei Audi auch weit mehr als 20tEUR, da schreibt niemand, dass man keinen Verbrenner kaufen kann, da der nicht kalkulierbar ist. Bei einem Steuerkettenproblem geht der Motor hoch, und was dann? Das ganze ist einfach psychologisch in den meisten Menschen drin, dass ein Verbrenner problemlos ist und ein Akku immer kaputt geht, ohne dass es dafür einen klaren Beweis gibt!


Auch naja, die meisten Verbrenner, die ich kenne fahren auch nach 10 Jahren mit noch über 80% Leistung durch die Gegend und man findet im schlimmsten Fall einen Austauschmotor, den fast jede Werkstatt einbauen kann (zur Not sogar selbst einbauen kann).
Und deshalb ist der gebrauchte Etron u.a. auch so billig - gebrauchte SUVs von dem Premiummarken gehen an Leute, die sich gerne in solchen Autos zeigen, aber nicht allzuviel für die Wartung/Reparatur ausgeben wollen/können. Wenn ein 8,5 Jahre alter Etron den Geist aufgibt, kommt kein polnischer Transporter, der den nach 4 Wochen wird vollfunktionfähig zurückbringt!

Also nach 30.000 km in fünf Monaten bin ich mit meinem Q8 55 unverändert sehr zufrieden.

Klar, der Verbrauch ist noch immer hoch, aber die Ladekurve sehr praxistauglich (10-80% mit durchschnittlich > 140 kW Ladeleistung) und der Fahrkomfort exzellent.

Klar ist das MMI nicht wirklich fancy, aber mit „Suche Ladestationen entlang der Route“ spuckt das MMI die relevanten Ladesäulen aus, ohne das man wirklich irgendetwas planen müsste.

Die Entwicklung geht natürlich immer weiter, aber für das Hier und Jetzt kann ich gut mit dem e-tron leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen