e-tron Ladesystem kompakt

Audi Q4

Hallo zusammen,

zu meinem Q4 40 habe ich das e-tron Ladesystem kompakt NW1 mit bestellt.
Bis eine Wallbox verfügbar ist, möchte ich das e-tron Ladesystem direkt an einer 380 V Drehstrom Steckdose in meinem Carport betreiben.

Hat dies schon jemand im Einsatz und kann von seinen Erfahrungen. berichten.

Gibt es auch Erfahrungen in Carports?
Diese sind leider nicht immer trocken und das Ladegerät kann dann auch einmal feucht werden.

Kommt es dazu zu Problemen?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten bzw zu berichten?

Vielen Dank

31 Antworten

Es gibt jetzt noch einen Rabatt-Code von 5% wenn man beim Kauf "Laden2022" eingibt. Und dass auch auf Ladekabel.

Zitat:

@Speedy261 schrieb am 10. April 2022 um 14:07:08 Uhr:


Ich habe mir für unseren Dänemark Urlaub dieses variable System bestellt:

https://www.ebay.de/itm/224860801522?...

Das ist auch Spritzwassergeschützt und man kann es für alle 400V CEE Stecker und 230V Schuko Stecker verwenden. Das Coole ist gleich ein tolle Tasche dazu. 🙂

Ich habe exakt das in meiner Garage. Eine dreiphasige Industriesteckdose an 16A abgesichert und dazu die Ladestation compact.
Vorab habe ich meinen Elektriker gebeten die Installation der Dose zu überprüfen. Ist ja 20 Jahre her und wurde vorher nie benutzt. Ich hatte Glück und es waren bereits die 2,5mm² Querschnitt gelegt.
Damit ist 11KW laden überhaupt kein Problem.
Wurde so auch bei den Stadtwerken angemeldet und dafür die Freigabe erteilt.
Wenn ich meinen Q4 50 SB dran habe, dann zeigt sowohl die App als auch der Zähler, dass ich mit gut 10 KW lade. Diie 11 erreiche ich knapp nicht. Meist um 10,5.
EIn Stück der Verkabelung ist in der Garage frei bis es in der Wand verschwindet. Die Erwärmung ist absolut moderat. Selbst nach mehreren Stunden laden ist es gerade mal handwarm.

Wir haben den „Ladeziegel“ mitgeleast und bekommen bald unseren Q4.
Mein Schwager hat mit meinem Mann eine Starkstromleitung mit 2 Industriesteckdosen an Hauswand und im Carport verlegt. Zusätzlich einen extra Stromzähler wo man den Verbrauch erlesen kann.
Mein Schwager ist Energieanlagenelektroniker und bei einer Behörde angestellt. Kann uns also nichts bescheinigen.
1.) Nun stellt sich mir die Frage ob die Gebäudeversicherung eine Abnahme-Bescheinigung verlangt bzw. man diese vorhalten sollte falls es durch Kabelbrand zum Abfackeln des Hauses kommen sollte…
Dann müsste man wohl lieber einen Elektriker holen der die Abnahme bestätigt, oder wie habt ihr das gehandhabt ?
2.)Was habt Ihr denn bei den Stadtwerken angemeldet ?
Ich bin bei der E.ON. Und habe da angerufen und meinen Abschlag schon mal erhöht angepasst. Mehr brauchten die nicht von mir. Muss ich das als E.ON-Kunde noch woanders anmelden ??

3.)Muss im Zählerschrank ein Überspannungsschutz (ÜSS) verbaut sein um eine Abnahme zu bekommen ? Unser Haus ist von 2000 und hat sowas nicht. Dieser ist ja erst seit 2016 verpflichtend.
Hätten wir den nachrüsten müssen oder erübrigt sich das weil im Ladeziegel ja ein Überspannungsschutz integriert ist ?

Sorry für die vielen Fragen, aber wir wollen ja alles richtig machen :-)

Auch eine mobile Ladestation sollte beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Der Netzbetreiber ist nicht dein Stromanbieter, sondern die zuständigen Stadtwerke.
Siehe dazu bspw.: Anmeldepflicht bei mobiler Ladestation? oder E-Mobilio

Für die Anmeldung wird ein Formular bereitgestellt.
Dort wird i.d.R. die Abnahme durch einen Elektriker gefordert. Der Netzbetreiber hat eine Liste der Elektriker, die dafür zertifiziert sind.
Der Elektriker kennt die Vorschriften bezüglich der zusätzlichen Absicherungen.
Damit ist man dann bei der Versicherung „auf der sicheren Seite“.

Ähnliche Themen

Danke sehr, Dietmar F.,

Von E.ON ist der Netzbetreiber bei mir die Schleswig-Holstein Netz AG. Und ich habe mal hier den Link zum Antrag:

https://www.sh-netz.com/.../anmeldung-ladestation-klein_v2.html

Da wir das aber privat selbst installiert haben können wir unter Punkt 5 ja keine Firma eingeben …
Was nun ?????

Kann man vor Bestätigung des Antrages vom Netzbetreiber schon Strom ziehen ?

Wie lange hat bei euch die Eingang der Bestätigung gedauert ?

Bei hat die Registrierung beim Netzbetreiber 3 Stunden gedauert, dann war die Bestätigungsmail da! Netzbetreiber ist bei mir Westnetz

Zitat:

@An1234 schrieb am 23. Juli 2022 um 23:51:48 Uhr:


Bei hat die Registrierung beim Netzbetreiber 3 Stunden gedauert, dann war die Bestätigungsmail da! Netzbetreiber ist bei mir Westnetz

Hast du die Mail bekommen ?
Hast du selbst installiert ?

Moin zsm
ich hole den Q4 inkl mitbestelltem Ladeziegel am freitag in NSU ab.
Liegt der dann einfach mit im Kofferraum?
Ich hoffe, sie vergessen das Teil nicht. Bei den Geschichten hier würde mich das nicht wundern.

Zitat:

@AeeeXss schrieb am 24. Juli 2022 um 16:48:01 Uhr:


Moin zsm
ich hole den Q4 inkl mitbestelltem Ladeziegel am freitag in NSU ab.
Liegt der dann einfach mit im Kofferraum?
Ich hoffe, sie vergessen das Teil nicht. Bei den Geschichten hier würde mich das nicht wundern.

Jo, der sollte dabei sein.

Wie hast du das gehandhabt mit der Strominstallation dafür ? Willst du den Lageziegel auch, wie ich, Zuhause nutzen ?

Zitat:

@Powerwomen1969 schrieb am 24. Juli 2022 um 16:56:58 Uhr:



Zitat:

@AeeeXss schrieb am 24. Juli 2022 um 16:48:01 Uhr:


Moin zsm
ich hole den Q4 inkl mitbestelltem Ladeziegel am freitag in NSU ab.
Liegt der dann einfach mit im Kofferraum?
Ich hoffe, sie vergessen das Teil nicht. Bei den Geschichten hier würde mich das nicht wundern.

Jo, der sollte dabei sein.

Wie hast du das gehandhabt mit der Strominstallation dafür ? Willst du den Lageziegel auch, wie ich, Zuhause nutzen ?

Nein er ist eher für den Notfall, Campingplatz oder eltern zu Hause gedacht..

@Powerwoman: Ja, habe die Mail bekommen…wallbox wurde vom Arbeitgeber installiert mit einem Abrechnungssystem via Mobilfunk. Aber ja, ist fachmännisch installiert worden

11kW bei Westnetz letztes Jahr angemeldet. Im Zuständigkeitsportal durchgeklickt und direkt ein ok bekommen. Nachweis wurde nicht nachgefragt.

Das Ladesystem kompakt eignet sich hervorragend mit dem zusätzlich bestellbaren und abschließbaren Halter als Walbox für Zuhause und unterwegs.
Wir hatten sogar neulich beim Campingplatz geladen, geht prima !!

Habe mal eine Frage an die Experten hier:
Könnte mir jemand vielleicht die technischen Daten des "E-tron Ladesystem kompakt" zukommen lassen? das wäre super

Habe im Juli 2021 bestellt und natürlich das Auto noch nicht erhalten, möchte jedoch zuhause alles vorbereiten.... wurde mit der Frage konfrontiert: ob das E-tron Ladesystem kompakt eine "Gleichstrom-Fehlererkennung" besitzt?

Der Online-Experte von Audi hat mich zum Vertragshändler verwiesen und der Vertragshändler hat aber nur die Verkaufsbeschreibung, jedoch keine technischen Daten zu dem E-tron Ladesystem kompakt.

Die Gleichstrom-Fehlererkennung (FI Typ B) ist wohl eingebaut. Du brauchst bei der Installation noch einen Leitungsschutzschalter (Sicherung 3x 16A) und eine Wechselstrom-Fehlererkennung (FI Typ A).
Bei uns ist im Zählerschrank wenig Platz (Mehrfamilienhaus). Von Hager gibt's eine Kombination der Beiden mit kompakten Abmessungen (4 TE) dafür.

Kann mir jemand sagen, wie lang die beiden Kabel (zur CEE-Dose und zum Auto) beim Audi e-tron Ladesystem kompakt sind ?
Thx !

Deine Antwort
Ähnliche Themen