E-Tron GT hochwertiges Fahrzeug - Wo verkaufen?

Audi e-tron GT (FW)

Hey Community,

Ich weiß nicht ob ich hier im richtigen Forum bin, ansonsten bitte weiterschieben.

Mich würde mal interessieren wo ihr ein so hochwertiges Fahrzeug, wie den E-Tron GT verkaufen würdet, wenn ihr das Auto nicht geleast hättet?

Aufgrund von Familienzuwachs passt der GT leider nicht mehr zu unserer kleinen Familie. Es muss etwas größeres her.

Daher muss er weichen, die Preise für den GT sind innerhalb eines Jahres komplett eingebrochen.

Vor einem Jahr noch absolut hochwertig und teuer, jetzt sehr günstig zu bekommen. Viele Audi Händler wollen das Auto auch noch haben, bzw zu Spottpreisen ~50.000 Euro ankaufen.
Neupreis über 140.000 Euro.

Mir ist klar , das Autos sofort an Wert verlieren wenn man vom Hof fährt, allerdings sind diese beim GT schon sehr drastisch eingebrochen.

Die Audi Partner sagen, sie bekommen halt die Werkdienstwagen und verleasen diese weiter daher uninteressant für diese.

Da ich eh nicht mehr bei Audi bleiben möchte, wäre die Frage wie geht man jetzt am besten vor?

Privat verkaufen - sehe ich in dieser Preisklasse kaum, da ich glaube ich immer skeptisch dem anderen gegenüber wäre.

Inzahlungnahme ? Meint ihr es gibt Interesse von Benz oder sonstigen diesen Wagen zu guten Preisen zu kaufen?

Warten bis man bessere Preise erzielen kann, oder werden die Preise noch tiefer sinken? Im Internet ist zu lesen, das kommendes Jahr die Preise für E-Autos sehr ansteigen sollen.

Wo würdet ihr gucken wie ihr den Wagen zu guten Preisen wegbekommt?

Danke für Eure Hilfe !

24 Antworten

Telsa bietet aktuell ein Model S mit 19 Zoll Rädern und ca 720 km Reichtweite nach WLTP an - Lieferzeit ist wenige Wochen. Vorkonfigurierte Fahrzeuge werden rabattiert und innerhalb einer halben Woche geliefert. Die Batterie lädt mit bis zu 250 kW. Natürlich ist die praktische Reichweite kleiner als die WLTP Angabe.

Wenn ich da den von mir gefahrenen GT denke, der im Winter bei max. 140 km/h unterwegs mühsame 250 km Reichweite von Lader zu Lader schafft (10%-80% Ladezyklus), frage ich mich, ob Audi / Porsche die Entwicklungsgeschwindigkeit der Mitbewerber aus USA und China mitgehen kann. Was man in der Öffentlichkeit so über nächste Modelle und Modell-Updates hört (und hier liest), ist unterirdisch - damit werden sie auch im deutschen Markt nicht so erfolgreich sein.

Mein nächstes Auto muss nicht der facelift-GT in 25 sein: da muss man mal offen sein, und schauen, wie gut die Verarbeitung anderswo geworden ist.

Dein Vergleich hinkt. Einmal nimmst du WLTP von 100 auf null und dann 80 auf 10 real im Winter. Klar wird der Tesla mehr Reichweite haben aber bei weitem nicht so viel wie in deinem Vergleich.

Der GT bremst immer mal wieder mit den richtigen Bremsen um diese sauber und einsatzbereit zu halten. Macht der Tesla sowas mittlerweile eigentlich auch. Früher waren beim Tesla die Bremsen ja immer binnen weniger Jahren völlig kaputt weil sie zu selten verwendet wurden.

dann mal ins Detail:
Mein GT aus 21 wird von mir auf Langstrecken mit so 22-24 kWh bewegt, und dazu muss ich immer schön unter 140 im Effizienz Modus fahren - nix sportlich auf der linken Spur. Und dann bekomme ich im Sommer so mühsam bei 100 % SoC eine Reichweite von ungefähr 380-290 km angezeigt, und im Winter so knapp unter 330 km.

Und dann fährt man los, und bei 50km Restreichweite hat man SoC 10% erreicht und "Bitte laden" in der Anzeige. Und dann ist nur Laden bis 80% sinnvoll, und das ist im Sommer so 315 km. Da man aber wieder bei ungefähr 10% Laden geht, (50km) ist der nächste Ladepunkt in 265 km Entfernung. Und im Winter dann nach 215 km.

Und das ist doch bei aller Begeisterung für das Fahrzeug ein wenig wenig Reichweite. Und da müsste sich was tun, nicht erst in einem Forschungsprojekt, sondern im nächsten Modell-Facelift. ist aber nicht so. Gleiches mit Software, Ladeinfrastruktur: Ladesäulen beim Hornbach, keine Toilette - da schickt einen die Audi Software hin. Ladeparks gibts ja mittlerweile: 6 Ionity oder EnBWsäulen, sehr gut frequentiert, und 20+ von Tesla gleich daneben - SO macht man das. In der App vom Tesla wird mir für jeden Ladepunkt mit Icons angezeigt, was es da gibt, (WC, Essen, etc.) - da ist mir das Aussehen der Bremsen ECHT egal.

Der o.g. Tesla liefert im Winter mehr als 500 km aus 100% SOC. daraus errechnet sich konservativ ein Reichweite für 10-80% SoC von 350 (!) km.

Also vergleichen wir im Winter 215 km (Audi etron GT) mit 350 km (Tesla, ModelS) als Reichweite zur nächsten Ladesäule auf Langstrecke! Das ist etwa eine Stunde Fahrbetrieb!!

Also geht der GT Fahrer anderwso Ausschau halten, die Bindung ans Fahrzeug kann nicht aufrecht gehalten werden, der Restwert sinkt massiv, der Mitbewerb zieht vorbei. Audi kann seine Markenfahrer nicht halten - so sehe ich das.

Bei Tesla macht die 19 zur 21 Zoll Bereifung 90km WLTP aus. Finde ich schon viel..

Und er kostet 1000€ mehr im Monat als mein GT RS. Leasing kann Tesla nicht oder denen ist besser der Wertverlust klar :-)

Ähnliche Themen

Reichweite und Reifengröße: tja.. immerhin WEISS der Hersteller um den Zusammenhang und sagt es auch.
Bei Audi geht es um Farben und Designs.. wer hat jetzt mehr drauf?

Tesla Leasing kostet mehr.... die rechnen vielleicht richtig. Oder können es sich leisten (wie Porsche), Leasing klein zu halten.
Tesla Gebrauchtwagenpreise sind m.E. etwas stabiler als die von deutschen E-Gebrauchten..

Fahren wir also ein "preiswertes" Fahrzeug, dessen Absatz vielleicht gar durch Leasingrabatte gestützt wird - die alte Dienstwagenmethode der deutschen Automobilisten?

Frage was man will und erträgt. Ich nehme gerne die Gegebenheiten / Einschränkungen beim etron GT in Kauf, da ich sie als keine Empfinde.

Ich würde es als Strafe empfinden Tesla fahren zu müssen. Allein schon weil mich das Design überhaupt nicht abholt und noch viel wichtiger, ich keine Lust habe Herrn Musk zu unterstützen. 😉

Wenn man im TFF liest, ist die Reichweite auch nicht wirklich besser…

Die schleichen ja auch alle immer mit 110 auf der rechten Spur rum 😁

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 14. Januar 2024 um 14:56:01 Uhr:


da ist mir das Aussehen der Bremsen ECHT egal.

Bremsen sind kein optisches Gimmick, sondern sollten im Ernstfall perfekt funktionieren. Darum geht es.
Außerdem will ich nicht nach kurzer Zeit neue Bremsen kaufen müssen.

Zum Thema Software gebe ich Dir recht, das geht wirklich besser.

Man fährt auch keinen Etron GT wenn man das effizienteste Auto haben will. Für die meisten GT Fahrer ist die Optik ein wichtiger Faktor. Ich will einfach nicht auf Teerschneidern fahren, auch wenn ich damit 100km weiter kommen würde. Ich bin ja auch bisher keinen Dacia gefahren, auch wenn der sicher weniger verbraucht als der S5, den ich vor dem GT hatte.

Für Leute, die nicht jeden Tag 100erte Kilometer fahren, ist die Reichweite nicht ganz so wichtig.
Und so negativ wie du es darstellst habe ich das bisher nicht erlebt.
Im Dezember bin ich nach Wien gefahren, ca 400km Strecke. In Comfort, Sitzheizung auf zwei Sitzen, immer mal wieder Massagefunktion, laute Musik, 23 Grad. Losgefahren mit 100%, geladen am geplanten Stop ca 100km vor Wien. Kurz aufs Klo und einen Kaffee getrunken und weiter. In Wien mit 70% angekommen. Da habe ich überhaupt nichts dran auszusetzen.

Klar, wenn wer jeden Tag Langstrecke fährt und eine riesen Blase hat, fährt der halt lieber mit einem anderen Auto. Kann er ja gerne, ich bleibe lieber beim GT.

Thema temporär geschlossen - leider wurde erneut die Fragestellung des Threads verfehlt.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen