E-Starter macht Probleme
Hallo, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass der E-Starter nicht so will, ich weiß jetzt allerdings nicht, ob es an einer eventuell defekten / leeren Batterie liegt, oder am Anlasserfreilauf oder keines von beidem.
Er macht dabei jedoch Geräusche, irgendwie dreht der Anlasser den Motor nicht, habe ich das Gefühl.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Für mich ist auf den Bildern nichts positives zu sehen!
Kalter Grill,kein Fleisch,man was soll das!😁😁😁
120 Antworten
Zitat:
@der-andyman schrieb am 20. April 2018 um 18:18:26 Uhr:
Welche Staubkappe fehlt mir denn?
Hast du dir das Video angeschaut? Das ist der 2. Blechmantel bei der Feder.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 20. April 2018 um 18:25:30 Uhr:
Zitat:
@der-andyman schrieb am 20. April 2018 um 18:18:26 Uhr:
Welche Staubkappe fehlt mir denn?Hast du dir das Video angeschaut? Das ist der 2. Blechmantel bei der Feder.
Warte nur, bis “andyman“ sein eigenes Video hochgeladen hat. Dann zerlegt er hoffentlich den Freilauf komplett. 😁
Spaß beiseite, eine Überholung des Billigteils ist vergebene Mühe.
Abgesehen von der fehlenden Hülse und/oder dem falschem Zusammenbau - von wem auch immer - hat das Einspurritzel deutliche Abnutzungsspuren.
Hatte noch ein anderes Video gefunden, bei dem ein Schrauber so einen Bendix bei einer KTM auswechselt. Der Anlasser hat es vor dem Einbau des neuen Einspurfreilaufs nicht mehr geschafft, den Motor zu starten. Optisch sah der ausgebaute Bendix im Vergleich zum Neuteil gar nicht mal schlecht aus, lediglich ein schmaler Spalt im “Blechgehäuse“ wurde als Grund für den Funktionsverlust verantwortlich gemacht. Leider habe ich das englischsprachige Video nicht in Gänze verstanden, konnte den Inhalt nicht simultan übersetzen. 😉
Ja, ich bin jetzt eine größere Runde gefahren, knapp 20-25 km, danach Zuhause den Motor ausgemacht, danach mittels E-Starter konnte ich den 2 Mal hintereinander starten. Dann war wieder Schicht im Schacht. Ich kam heute leider nicht zu der Batterie-Spannungsmessung, das folgt dann morgen.
Wenn alle Stricke reißen, kaufe ich vielleicht eine neue, vielleicht lasse ich die alte Bendix drin und benutze fortan nur noch den Kickstarter.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 20. April 2018 um 18:25:30 Uhr:
Zitat:
@der-andyman schrieb am 20. April 2018 um 18:18:26 Uhr:
Welche Staubkappe fehlt mir denn?Hast du dir das Video angeschaut? Das ist der 2. Blechmantel bei der Feder.
Ich finde beim besten Willen das Video nicht mehr, in welchem Beitrag war das verlinkt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@der-andyman schrieb am 20. April 2018 um 21:51:50 Uhr:
Ich finde beim besten Willen das Video nicht mehr, in welchem Beitrag war das verlinkt?
In diesem Post findest du den Link.
Gruß Wolfi
Ok, Video geschaut, ich weiß nun, welche Kappe fehlt. Ja, das könnte ein Problem sein.
Ich werde eventuell morgen nach einer neuen Feder suchen, die passen könnte, vorher mache ich das Ding aber auf.
Und wenn ihr das unbedingt wollt, kann ich das auch filmen 😁
Zitat:
@der-andyman schrieb am 20. April 2018 um 22:35:46 Uhr:
Ich werde eventuell morgen nach einer neuen Feder suchen, die passen könnte, vorher mache ich das Ding aber auf.Und wenn ihr das unbedingt wollt, kann ich das auch filmen 😁
Gerne!
Aber bitte nicht in der einen Hand das Handy und nur mit der anderen Hand zerlegen, Verletzungsgefahr! 😁
Gruß Wolfi
PS: Bilder im zerlegten Zustand, die Einzelteile schön auf einem Zewa ausgebreitet, reichen aber vollkommen aus. 😉
Ich möchte das aber auf Seidentuch und in HD Qualität haben,wenn schon denn schon.
Aufnahmen bei mir grundsätzlich immer 2160p!
Ich will den einfach mal sauber machen von innen, vielleicht finde ich ja eine passende Feder Zuhause :-)
Ich bin bestimmt keiner der schnell neu kauft,aber bei dir fehlt schon mal ein Teil,die Feder sieht aus als wenn sie auch schon mal neu gefriemelt wurde,da würde ich paar € nehmen und Ruhe haben so lange der Roller lebt.
Was meinst du wenn die Staubkappe fehlt und dir der Abrieb da ständig alles versaut wie lange du Ruhe hast?
Also, sorry, hatte doch keine Lust auf ein Video, da ich niemanden hatte, der die Kamera hält. Im Übrigen war der Ring wesentlich einfacher zu entfernen für mich, als der Typ im Video es dargestellt hat... Naja.
Ach ja, die Batterie hat eine Spannung von 12,3 Volt gehabt, ich lade sie derzeit, allerdings jagt mein Ladegerät da gerade 15,8 Volt durch und im inneren hört man es brodeln. Ist das die desulfatierung? Ist das gefährlich?
PS: Die Feder scheint fast abgebrochen zu sein, so spitz wie das eine Ende verläuft. Was meint ihr? Ich fahre jedenfalls gleich mal zu Toom und suche eventuell eine Feder, die passen könnte. Falls ich nichts finde baue ich das eben wieder zusammen und hoffe, dass es geht.
PPS: Fetten werde ich die Welle in der Mitte und nur die. Das beinhaltet auch die kleinen Nippel, die dann in die Lager gehen. Sollte ich zusätzlich was schmieren?
Zitat:
@der-andyman schrieb am 21. April 2018 um 16:35:54 Uhr:
Im Übrigen war der Ring wesentlich einfacher zu entfernen für mich, als der Typ im Video es dargestellt hat... Naja.
Hi andyman,
handwerklich scheinst du ja ziemlich geschickt zu sein, sehe keine Verletzungen an deinen Fingern. 😁
Kannst du dir die Funktion der “Gewichte“ mit den Klauen erklären, und wo sitzt die Schlauchfeder?
Schön gereinigt hast du die Teile bereits, das Einfetten der Welle, des Schraubgewindes am hinteren Wellenende und der beweglichen Metallgewichte schließt sich jetzt vor dem Zusammenbau an, d.h. es sollte keine Reibstelle trocken laufen.
Dein Akku ist wohl auch nicht mehr der Beste, die Ladeelektronik macht i.d.R. nicht ohne Grund eine Desulfatierung oder Rekonditionierung (wird je nach Hersteller unterschiedlich benannt). Es gibt allerdings auch Elektroniklader, denen man per Modusauswahl mitteilen muß, daß der Akku bis oberhalb der Gasungsspannung aufgeladen werden soll. Für eine 100%-ige Vollladung eines Bleiakkus muß die Ladespannung übrigens immer über die weithin bekannten 14,7 Volt ansteigen. Bei 14,7 Volt Ladespannung ist ein Bleiakkumulator zu ca. 75 ~ 80% seiner Kapazität geladen. Die Lima am Roller hält sich hingegen meist an eine Obergrenze von knapp 15 Volt, damit es nicht dauerhaft zur Gasung kommt, weil dies auch bei den heutigen wartungsfreien Akkumulatoren zum Wasserverbrauch führen kann. Und destilliertes Wasser kann bei verschlossenen Akkus nicht nachfüllt werden, ist auch nicht vorgesehen (obwohl die Verschlußstopfen mit etwas handwerklichem Geschick durchaus zerstörungsfrei zu öffnen wären). Laut Angaben der Batteriehersteller ist durch eine besondere Konstruktion bei den wartungsfreien Akkus der Wasserbrauch während des Ladevorgangs minimiert bzw. es wird teilweise im Deckel wieder zurückgewonnen. Im Falle eines zu hohen Innendrucks bei übermäßiger Gasung ist ein Sicherheitsüberdruckventil eingebaut, es wird also schlimmstenfalls Wasserstoff und Sauerstoff ins Freie geleitet. Rauchen und offenes Feuer in der Nähe eines gasenden Akkus sollten vermieden werden, bei einer bestimmten Zusammensetzung entsteht Knallgas. 😉
Gruß Wolfi
Für mich ist auf den Bildern nichts positives zu sehen!
Kalter Grill,kein Fleisch,man was soll das!😁😁😁
@Alex1911 also wirklich 100% ig ist mir die Funktion noch nicht bekannt, ich denke, der hintere Teil besteht aus 2 teilen, die man in eine Richtung durchdrehen man, in die andere Richtung steigt es eben auf. Die gewichte könnten eventuell wie die Kupplung Fliehkraft gesteuert sein, und so das nach außen treiben des kleineren Zahnkranzes bewirken... Sicher ist das jedoch nicht.
Also, die batterie ist geladen, das Teil zusammengesetzt, der roller startet wieder wie eine Eins.
Ich glaube, wenn die Batterie schwach ist, dreht der Anlasser nicht schnell genug und danach kommt der Kranz nicht weit genug raus und blockiert an der Riemenscheibe.