E-Motorräder,jemand mit Erfahrung?

was haltet ihr von E-Motorräder ?

ich selber kann dazu nix sagen,aber interresant sieht es schon aus.......,was meint ihr?

http://www.zeromotorcycles.com/de/?...

Beste Antwort im Thema

Vor einiger Zeit hab ich mich mit jemandem von Zero unterhalten, der zufällig bei meinem Händler war. Über die Mmöglichkeiten, Elektromobilität in Deutschland zu fördern.

Ich hab vorgeschlagen, bei der Politik darauf zu drängen, Streckensperrungen für Elektromotorräder aufzuheben.
Weil Lautstärke dann kein Argument mehr ist.

Fand er ne tolle Idee...

72 weitere Antworten
72 Antworten

Vor einiger Zeit hab ich mich mit jemandem von Zero unterhalten, der zufällig bei meinem Händler war. Über die Mmöglichkeiten, Elektromobilität in Deutschland zu fördern.

Ich hab vorgeschlagen, bei der Politik darauf zu drängen, Streckensperrungen für Elektromotorräder aufzuheben.
Weil Lautstärke dann kein Argument mehr ist.

Fand er ne tolle Idee...

Das wiederum ist ein guter Ansatz Lew.........aber bei unseren Politikern??? Never

Für mich gehört atm der Sound einfach zum Fahren dazu und kann mir es somit schwer vorstellen. Bei nem Auto und meinem Nutzungsprofil dagegen schon............wenn der Preis passen würde.

In meinen Augen der allergrößte Haken ist die mangelnde Reichweite, verbunden mit den langen Ladezeiten und den seltenen Ladestationen. Wenn ich Motorrad fahre, dann fahre ich zwar nicht auf der letzten Rille, aber auch nicht unbedingt benzinsparend. So komme ich mit meiner GS auf eine Reichweite von 350 km - und die fahre ich oft auch mal auf einer Tour. Mit den heute erhältlichen E-Motorrädern kommt man auf 120 km nur, wenn man locker fährt und die Kiste nicht immer auswringt. Tut man das, landet man eher bei 70 bis 80 km, und das ist für ein Motorrad einfach albern. Klar, man kann so was zum Pendeln benutzen, aber da würde ich vermutlich, wenn überhaupt, eher einen Roller wählen - und der hat im Winter auch seine Probleme.

Dazu kommen dann die Kosten: Es werden ja gerne mal E-Kräder angeboten, die performen wie eine 125er und dann 8K kosten. Scusi, aber für 8K bekomme ich einem Yamaha MT-07, die um so ein E-Bike Kreise fährt.

Spaßteilig wäre vermutlich das eRockIt, das ist eine Kreuzung aus Fahrrad und E-Motorrad mit 125er Zulassung. Der Gag an dem Ding ist, dass man in die Pedale treten muss, und die Elektronik steuert umso mehr Power zu, je mehr man tritt. Das Ding wird also nicht über einen Gasgriff gesteuert, sondern über die Pedale - und soll sich fahren wie ein Fahrrad, das Vmax 85 km/h erreicht, an der Ampel die meisten Autos abhängt und auf die Autobahn darf;-)

ganz ehrlich,selbst wenn ich das Geld hätte,bei aller Liebe für ein geräuschloses Fahrzeug -ausgeben nur um sein Gewissen zu erleichtern😕

selbst ein E- Roller kostet fast soviel wie ein Motorrad

http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-08/elektroroller-bmw

Ähnliche Themen

Never so ein Mist.

Ich mag das bollern meiner Bella.
Stellt euch mal ne Ducati geräuschlos vor. Neeeeeee

Ist nur was für die täglichen Fahrten zur Arbeit, Unit o. Schule. Für Tour ungeeignet. Und da ist der Kaufpreis einfach zu hoch.

Hatte ich ja schon oben geschrieben, dass es sich durchaus lohnen kann, wenn die Umstände passen.

Das pauschale "für Touren ungeeignet" stimmt so auch nicht mehr. Auch wenn der Sampleman das nicht glaubt, mit der 2015er SR sind 200km überhaupt kein Problem. Außer auf der Autobahn. Im normalen Tourenbetrieb auf der Landstraße, der sich halbwegs an Tempolimits hält, erreicht man die 200km locker.

Wenn man die Tour so plant, das man nach 150km eine Schnelladestation mit der Mittagspause kombinieren kann, kommt man auch nach 300km wieder nach Hause.

Für viele, deren Touren eh nur Sonntag morgen bei schönem Wetter zum Mopoedtreff und ein bischen drum rum gehen, reichen auch die 200km.

Wenn der Moppedtreff Kaffebzdenbetreiber erstmal spitz bekommt, dass er mit dem Laden Geld verdienen kann, wird es auch ein Angebot an Ladestationen geben. Im Moment ist das alles noch nicht ganz einfach.

Wer mal die Gelegenheit hat, mit einer Zero zu fahren, sollte das tun. Erweitert auf jeden Fall den Horizont...

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 18. November 2014 um 08:47:22 Uhr:


Auch wenn der Sampleman das nicht glaubt, mit der 2015er SR sind 200km überhaupt kein Problem. Außer auf der Autobahn. Im normalen Tourenbetrieb auf der Landstraße, der sich halbwegs an Tempolimits hält, erreicht man die 200km locker.

Stimmt, das glaubt der Sampleman nicht. Weil, als er nach Zero SR gegoogelt hat, ist ihm dieser Test von "MOTORRAD online" in die Hände gefallen:

Zitat:

Volle Leistung steht nur in der „Sport“-Version der drei Fahrmodi zur Verfügung. Per „App“ gibt‘s noch Feintuning und Info-Flut via Smartphone. Flott abwinkeln, den flinken Antritt aus den Kehren genießen, dem Fahrspaß freien Lauf lassen – so reicht die Akku-Ladung für verifizierte 91 Kilometer. Aber: Wer zu ambitioniert am E-Gas dreht, wird auch in dieser Fahrstufe gelegentlich eingebremst. Wer länger ­fahren will, muss sich aber trotzdem mit der Eco-Abstimmung anfreunden. 30 PS Spitzenleistung und 109 km/h Topspeed erlaubt die Elektronik in dieser Fahrstufe. Was an sich bescheiden klingt, reicht in der Praxis, um schwungvoll von Kehre zu Kehre zu stromern und sicher überholen zu können.
Solche Genügsamkeit lohnt sich. Die gemessene Reichweite von 159 Kilometern setzt die aktuelle Bestmarke für ein E-Bike – die Rekuperation, also Energieeinspeisung des Motors beim Verzögern, hilft beim Weiter kommen. Dieses zweistufige Wieder-Aufladen der Akkus fällt im Eco-Modus stärker aus als im Sport-Modus, fühlt sich an wie ein spürbares Motorbremsmoment.

Das ist für mich schon recht weit von deinen "200 km gehen locker" entfernt. Klar, 100 km durch die Gegend braten ohne sich groß Gedanken machen zu können, das ist schon eine ganz ordentliche Ansage, aber angesichts der in schönen Gegenden seltenen Schnelladestationen sind mir die genannten Praxisreichweiten einfach zu gering. Deshalb kaufe ich sie nicht.

Deswegen schrieb ich "2015". Die Reichweite ist durch verbesserte Technik noch mal um 10% gestiegen.
Hatte die getestete Maschine den optionalen Zusatzakku verbaut, der noch mal über 30km Reichweite gibt?

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 18. November 2014 um 12:44:39 Uhr:


Deswegen schrieb ich "2015". Die Reichweite ist durch verbesserte Technik noch mal um 10% gestiegen.
Hatte die getestete Maschine den optionalen Zusatzakku verbaut, der noch mal über 30km Reichweite gibt?

Nope, der Test ist von Mitte 2014. das getestete Bike kostete allerdings "nur" doppelt so viel wie eine Yamaha MT-07. Die '15er Maschine kostet mit allem Schnickschnack wohl so viel wie drei Yamaha MT-07. Deshalb kaufe ich sie auch nicht;-)

Ziemlich genau das Dreifache.

Also ungefähr so viel wie eine aktuelle 12er GS in Vollausstattung.
Dafür haben erstaunlich viele Menschen Geld.

Soll ja auch noch kein Massenprodukt werden.2014 gab es für Gesamteuropa 500 Zeros.

ich bin schon gespannt, was weiter kommt aus dem segment. ich hoff halt, dass die bald mal ne vernünftige brennstoffzellen geschichte entwickeln, statt der umwelttechnisch schwierigen akkus.
spart auch ladezeit. wasserstoff tanken und gut.

http://www.youtube.com/watch?v=ocVQDKZ3TQ8

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 18. November 2014 um 14:21:28 Uhr:


Ziemlich genau das Dreifache.

Also ungefähr so viel wie eine aktuelle 12er GS in Vollausstattung.
Dafür haben erstaunlich viele Menschen Geld.

Ich habe die Zero absichtlich mit der MT07 verglichen, weil ich sie beide etwa in derselben Liga sehe. Die Zero kostet in Vollausstattung ungefähr so viel wie eine BMW R1200GS Adventure mit allem was geht. Und mit der GSA kannst du halt auch mal an einem Tag 800 km abreiten;-)

Zitat:

@DukeTales schrieb am 18. November 2014 um 14:29:39 Uhr:


ich bin schon gespannt, was weiter kommt aus dem segment. ich hoff halt, dass die bald mal ne vernünftige brennstoffzellen geschichte entwickeln, statt der umwelttechnisch schwierigen akkus.
spart auch ladezeit. wasserstoff tanken und gut.

Das wird vermutlich nicht so einfach sein. Eine Brennstoffzelle ist in ihren Reaktionen viel zu träge, um schnell auf den unterschiedlichen Energiebedarf eines Kfz zu reagieren. Deshalb haben alle Brennstoffzellenfahrzeuge eine Pufferbatterie an Bord, die zum Teil sogar recht dick ist. Der neue Brennstoffzellen-Toyota fährt mit 8 KWh an Bord herum. Zum Vergleich:: Ein Smart ed hat 17,6 KWh an Bord.

Deine Antwort
Ähnliche Themen