E-Klasse versus Skoda Superb

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
vielleicht habt ihr gelesen vom Vergleich Skoda Superb versus E-Klasse (allerdings w212). Mit interessiert der Vergleich insofern, als ich mir überlege, mein E 200 T Kompressor am Ende der Drei-Wege-Finanzierungszeit zurückzugeben und den Skoda als Kombi zu kaufen oder zu leasen.
Warum? Ihr schmunzelt vielleicht, aber das T-Modell wird eng. Ich bin fast 2 m groß, meine Kinder bewegen sich in ähnliche Richtungen. Da bietet der Skoda einfach mehr.

Jetzt aber meine Frage, die dann doch eine finanzielle ist:
- Mein Wagen, mit dem ich ansonsten absolut zufrieden ist hat folgende Ausstattung:
- E200 TK Elegance Automatik, metallic
- Ende nächsten Jahres wird er 50000 km auf der Uhr haben
- ich habe ihn als Jahreswagen mit 10000 km ein halbes Jahr nach Erstzulassung gekauft
- die Schlussrate beträgt 13500€
- Der Wagen hat dann ein Alter von 3,5 Jahren.

Die Frage: Zahlt man hier den Händlereinkaufswert, den Privatverkaufswert oder irgendwas dazwischen?
Ist es Schwachsinn, den Wagen zurückzugeben, damit Daimler ihn wäscht, Öl erneuert und für 20000 € weiterverklopft?

Klar ist, der Daimler ist der bessere und wertigere Wagen. Ich bin ja auch zufrieden (ganz anders als mit seinem Vorgänger), aber das Platzproblem wächst mir über den Kopf.
Finanziellen Schwachsinn will ich trotzdem nicht machen.
Habt Dank für eine Meinung.
Gruß, gmbike

Beste Antwort im Thema

Wurdest Du als Kind gezwungen, Kekse bei Bridge spielenden Omas zu servieren? Schreib Deinen Mist doch per copy & paste auch noch in alle anderen 15634684 Dich nicht interessierenden Themen bei MT rein.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LC5L



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Dass die Glühbirne aus China, das Relais aus Singapur und das Getriebe aus Ungarn kommen, ist doch eine Binsenweisheit und nicht erwähnenswert. Es geht um hiesige Arbeitsplätze und hier auflaufende, zu versteuernde Gewinne, die unser aller Wohlstand ausmachen.

Vielleicht könnt Ihr Euch erinnern, welche Drohkulisse sich mit der evtl. Schließung des Opel-Werkes in Eisenach auftat? Eine Katastrophe für die ganze dortige Region. Die Globalisierung ist ein genauso schöner Traum wie der Kommunismus, aber zum Scheitern verurteilt, weil jeder der Nutznießer sein will.

Jetzt wirds aber zu politisch und ich ziehe mich wieder auf 211er Themen zurück !

Vielleicht weißt Du es nicht besser, aber Gewinne kann man nicht einfach im Gordon-Gecko-Style verschieben ("In D fallen nur Kosten an, deshalb kommen hier keine Steuern an; Manager Superschlau verkauft buchmäßig alles über die Kongo-Offshore-Vertriebs AG und der Konzern spart mächtig, weil im Kongo keine Steuern erhoben werden"😉
Im Fall Opel wurde ein Mist unglaublichen Ausmaßes berichtet, der sehr schön den Sachverstand der Beteiligten wieder spiegelt. Das Thema lautet transfer pricing, hier nachzulesen, vor allem Punkt 2.5.3 "Fremdvergleichsgrundsatz" http://de.wikipedia.org/wiki/Verrechnungspreis

Was solche Betrachtungen wert sind, zeigen die Prognosen der 5 angeblich "Weisen" in schöner Regelmäßigkeit. Da helfen nämlich alle pseudowissenschaftlichen Abhandlungen nichts ! Wenn die Arbeitsplätze nicht mehr da sind. ist auch keine Kohle mehr da. Was hilft z.B. dem Opel-Werker in Bochum im Entlassungsfalle die globale Betrachtung seines leeren Kühlschranks ? Dem kannst Du ja mal erzählen, dass es ihm doch eigentlich statistisch und gesamtwirtschaftlich betrachtet gar nicht so schlecht geht. Übrigens seinem Bäcker und seinem Metzger geht´s genauso.

Hallo,

am Wochenende bin ich bei einer Ausstellung dem Skoda zufällig über den Weg gelaufen und ich war sehr überrascht. Das Auto war sehr gut ausgestattet (V6, DSG, allrad, Leder, Navi, tolle Felgen...=> 41.000 Euro). Mein spontanes Fazit: Das Auto ist schon sehr nah an einer E-Klasse, aber mein s211 wirkt in allen Details einen Tick besser. Wenn ich mich nochmals zwischen einem Mercedes Jahreswagen und einem neuen Skoda entscheiden müßte, würde ich ohne Familie wieder meinen 211er kaufen.

Aber mit Familie frage ich mich, warum bietet der 211 und der aktuelle 212 hinten so wenig Platz? Sind bei Daimler alle Entscheidungsträger nur 1,70 m und haben keine Kinder? Wohl kaum. Ich glaube eher dies ist so gewollt um die S-Klasse zu schützen. Oder anders gefragt, warum wird ausgerechnet in China eine längere Version der E-Klasse verkauft, obwohl der Durchschnitts-Chinese deutlich kleiner sein dürfte. Warum kommen wir in Deutschland nicht in den Genuss einer 10 cm längeren E-Klasse?

Es ist ist jeden Tag wieder das gleiche Theater mit meinen Kids auf den Rücksitzen, die sich beschweren über zu wenig Platz und dann muß ich mich wieder mit meinen 189 cm notgedrungen in einer Froschposition hinterm Lenkrad kauern. Aber mit jedem Tag bin ich weniger bereit dies zu akzeptieren. Ich glaube in maximal einem Jahr bin ich dann so weit, ich werde mich von meinem 211er trennen und doch bei Skoda unterschreiben...obwohl ich meinen 211 liebe, ich bin dann einfach mürbe!

Eine Diskussion um Arbeitplätze halte ich in diesem Zusammenhang für daneben. Schließlich haben die Verantwortlichen bei Daimler das Lastenheft geschrieben und den 212 in seiner jetzigen Form abgenickt. Ich meinen Augen ist dies schlicht die falsche Produktpolitik.

Gruß
Balu

Zitat:

Original geschrieben von baluhd


Aber mit Familie frage ich mich, warum bietet der 211 und der aktuelle 212 hinten so wenig Platz? Sind bei Daimler alle Entscheidungsträger nur 1,70 m und haben keine Kinder? Wohl kaum. Ich glaube eher dies ist so gewollt um die S-Klasse zu schützen. Oder anders gefragt, warum wird ausgerechnet in China eine längere Version der E-Klasse verkauft, obwohl der Durchschnitts-Chinese deutlich kleiner sein dürfte. Warum kommen wir in Deutschland nicht in den Genuss einer 10 cm längeren E-Klasse?

Vielleicht haben wir ja das Glück und bekommen ein paar Antworten auf diese durchaus berechtigten Fragen.

Zitat:

Original geschrieben von baluhd


Schließlich haben die Verantwortlichen bei Daimler das Lastenheft geschrieben und den 212 in seiner jetzigen Form abgenickt. Ich meinen Augen ist dies schlicht die falsche Produktpolitik.

Gleich gibt es von diversen Mitgliedern hier auf die Mütze! 😁

Ich habe genau die gleiche Diskussion in einem anderen Thread hier auch schon geführt. 😉

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Kannst du uns diesen anderen Thread mal verlinken?

Der W212 ist im Ganzen die Verkörperung falscher Produktpolitik!

Hässlich wie die Nacht, innen und aussen.
...aber das ist ja an sich gar nicht das Thema....

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Kannst du uns diesen anderen Thread mal verlinken?

Na klar.

Klick

Gruß
Achim

Hi,

ich finde die neue E-Klasse auch nicht soooo dolle. Von Innen finde ich sie zum K....! Sieht alles so "billig" aus. Allein den Himmel, wie sie das mit der Beleuchtung geregelt haben. Ist bei meiner 04ér doch eher qualitätvoller und auch stilvoller!!!

Von außen her finde ich sie nach Gewöhnung doch ansehnlich!!

LG
Wenn ich für einen E500 ´09 schon 100.000 hinlegen soll, dann aber bitte mit Stil!!!

Hallo zusammen,

nun ist ja wirklich schon viel zum Vergleich Superb Kombi vs. S211 geschrieben worden. Ich hatte auch am vergangenen WE die Möglichkeit bei einer Autoshow den Superb Kombi genau unter die Lupe zu nehmen und bin, übrigens im Einklang mit dem Skoda-Mann, dazu gekommen das der Platz im Found des Skodas Klasse und fast unerreichbar von irgendeinem anderen Hersteller ist! ABER das Fahrzeug ist ansonsten nicht mit einem S211 Vergleichbar. Haptik und Ausstattung kommen nicht annähernd an die des Daimlers. Die Basis dieses Autos ist der Golf V und damit auch nicht im geringsten mit der Laufruhe einer E-Klasse vergleichbar.

Bitte versteht mich nicht falsch, der Skoda ist ein sehr gutes Auto und seinen Preis wert, kann jedoch nicht dem Vergleich mit dem S211 standhalten.

Wohlgemerkt war dies auch die Meinung des Skodaverkäufers, ohne sein Klasse Produkt herabzureden.

Allen einen schönen Feierabend

Also wollte mich auch mal zu diesem Thema äußern.
Hab am freitag die möglich keit gehabt den skoda superb kombi 2,0 tdi 170Ps zu fahren und hatte so einen guten vergleich zum mercedes w211 220cdi 170 ps.
FAzit für mich....:
Ein ernst zunehmender Kanidat fürs nächste Auto...

Nicht nur das Angebot (PREIS) sondern der Platz, Motor+-, aber die Automatik sind gründe dafür...
natürlich würde ich einen S212 vorziehen auch wenn er deutlich weniger platz bietet im Fond, das liegt aber eher an meiner Image prägung.

Fakt E220 Cdi Avantgarde mit Leder, Automatik (5 Gang🙁...) Navi groß usw. bin ich locker über 55.000...euro.

Der superb war Vollausgestattet also zusätzlich schiebedach großes Navi (KARTE) 18 " DSG usw...
und angebot 32.000euro vom Händler.
Angesichts dessen, sollte Mercedes sich mal überlegen sollt wer diese Karren kaufen soll!
ich zumindest habe vor mein imagedenken abzulegen und andere Autos die von der Qualität her nicht schlechter sind als ein mercedes in meine Auswahl mit einzubeziehen.
Für den Rest kaufe ich meiner Frau noch nen Golf und wir fahren noch mit der gesamten Familie und Platz in den Urlaub.

Der Wertverlust ist meiner meinung nach genauso hoch bei beiden Autos da hat vielleicht der Skoda sogar einen vorteil da dieser nach 6 Jahren zu einem Preis angeboten werden kann den sich auch nicht gut verdienende familien leisten können.

Ich habe lange in diesem Thread nur mitgelesen, da ich ja weder Kombi, noch W211 fahre, aber jetzt möchte ich mich auch einmal äußern.

Jeder sollte sich überlegen, was für ihn an einem Auto wichtig ist.

Da ich generell nicht einsehe, mein Geld durch Wertverlust zu verbrennen, kaufe ich immer nur gebrauchte Fahrzeuge, die den haupstsächlichen Wertverlust schon hinter sich haben (Mein S 500 laut Preisliste über 110.000 €, gekauft für 20.000 €).

Wenn man Neupreise vergleicht und nur ein Fortbewegungsmittel mit viel Platz sucht, ist der Skoda sicher interessant.

Für mich zählen dagegen Sicherheit, Ausstattung, Komfort und wenig anfällige, langlebige und wartungsfreundliche Technik.

Ein Zahnriemen, wie er beim VW-Konzern noch vielfach Verwendung findet, ist für mich da z. B. ein "No Go".

Aber auch wenn ich mir technische Detaillösungen anschaue, gibt es erhebliche Unterschiede zu Mercedes.

Da hatte ich zuletzt ein negatives Erlebnis mit meinen Audi A6 4,2 Avant, der zwar nicht defekt war, mich aber ansonsten völlig enttäuscht hat. Da könnte ich aus dem Stegreif sicher über 50 Punkte aufzählen, die schlecht gelöst waren (z. B. Einfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit durch eine 3 cm Öffnung, Tempomatbedienung, Sitzverstellung, Ablagen, etc.).
Weil mich ständig nur über den Wagen geärgert habe, habe ich ihn nach 5 Monaten wieder verkauft.

Dazu kommen Defekte, Ersatzteilpreise, überforderte Werkstätten, etc.

Als Neuwagenkäufer würden mich auch 2 Turbolader nicht stören, als Gebrauchtkäufer muß ich deren Austausch einkalkulieren. Da nehme ich lieber ein Fahrzeug mit mehr Hubraum ohne Turbos.

Es ist sicher unbestritten, daß Mercedes zwar technisch sehr ordentlich ist, dafür auch überproportional teuer bei Neukauf.

Ich habe zwar nichts technisches gelernt, habe aber früher viel selber geschraubt (am Motorrad noch immer, wobei auch das Zerlegen und Zusammenbauen eines Motors mich nicht abschreckt).

Wenn man nicht so sehr auf technische Lösungen schaut, werden einem viele Details natürlich gar nicht auffallen.

Ich persönlich wäre mit dem Skoda nicht glücklich.
Ich hatte die Gelegenheit, mir einen Skoda Superb in aller Ruhe anschauen zu können. Sicher ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber ich würde von den technischen Details, aber auch von der Anmutung mit so einem Fahrzeug nicht glücklich werden.

Wirklich vergleichbar sind ein 211er und ein Superb nicht.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



Angesichts dessen, sollte Mercedes sich mal überlegen sollt wer diese Karren kaufen soll!
ich zumindest habe vor mein imagedenken abzulegen und andere Autos die von der Qualität her nicht schlechter sind als ein mercedes in meine Auswahl mit einzubeziehen.

Komischerweise werden aber noch Mercedes verkauft.

Daß die Qualität von Skoda nicht schlechter ist, halte ich für ein Gerücht.

Wenn wir da mal um beide Autos rumgehen würden, die Motorhaube öffnen und auch mal eine Hebebühne bemühen würden, könnte ich dir die Unterschiede zeigen....

Interessant wird ein Vergleich nach 300.000 km oder mehr.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



Angesichts dessen, sollte Mercedes sich mal überlegen sollt wer diese Karren kaufen soll!
ich zumindest habe vor mein imagedenken abzulegen und andere Autos die von der Qualität her nicht schlechter sind als ein mercedes in meine Auswahl mit einzubeziehen.
Komischerweise werden aber noch Mercedes verkauft.

Daß die Qualität von Skoda nicht schlechter ist, halte ich für ein Gerücht.

Wenn wir da mal um beide Autos rumgehen würden, die Motorhaube öffnen und auch mal eine Hebebühne bemühen würden, könnte ich dir die Unterschiede zeigen....

Interessant wird ein Vergleich nach 300.000 km oder mehr.

lg Rüdiger:-)

Defekte elektronik, defekte und alte Automatik, defekte Parksensoren, defekte sitzheizungen, defekter Regenlichtsensor, defekte Bremsanlage, Rost im 21 jahrhundert, Wandlungen nach 2 jahren, defekte einspritzdüsen...usw

Nein das ist kein Skoda, VW ect.

Das ist Mercedes in den letzten 5 - 10 jahren (meiner zählt auch dazu)

also mir brauchst du nichts auf der Hebebühne zeigen,

bin Kfz- meister und weiß wo von ich rede,

natürlch werden Mercedese "Verkauft" (eher wohl Leasing) mercedes ist schon ein tolles Auto nur kostet er meist das doppelte und von daher ist ein jahreswagen von skoda noch interessanter...😉

Da der Wertverlust umso teurer der Wagen ist, immer größer wird.

Es gab zeiten da hat mich der Stern auf der haube beruhigt.

Dazu möcht ich sagen, frag dich mal wieso ein Premium Auto 90.000 euro verlust aufweist.... bestimmt weil diese Baureihe so toll ist.

Sicherheit???

klar die überlebungschancen in einem Skoda sind zu 80% geringer als in einer S- Klasse.....🙂

ich lass dich mal in deinem glauben.

Das einzige wo ich dir recht gebe ist, das ich einen gewaltigen unterschied erkenne wenn ich mit einem W211 oder 212 auf der Autobahn 200 km/h fahre, der mercedes liegt besser und man hört nichts absolut nichts. aber das sind mir angesichts immer voller werdenden Autobahnen, keine 30.000

euro mehr wert. Die nehme ich und investiere sie in die zukunft meiner Kinder....

Was den Zahnriemen angeht, auch da geb ich dir recht... da ist mercedes einsame spitze, weit vor dem BMW und erstrecht vor Audi.
Aber die sind dabei die neuen motoren umzustellen, also das Thema wird bald auch dort geschichte sein.

Nun zum schluss noch eins, ich würde gern wieder einen Mercedes kaufen, jedoch sind die mir mittlerweile zu teuer (audi u. BMW sind nicht besser).
Aber bevor ich mir einen 4-5 Jahre alten mercedes kaufe hol ich mir lieber einen 2 Jahre alten Passat Superb usw.
Was die Langlebigkeit der Motoren und elektronik angeht... mein Passat Kombi hatte bis vor kurzem noch beim nachfolge besitzer 380 tkm runtergespult bevor er in die Ukraine verkauft wurde..., da mache ich mir keine sorgen.

Achso mir kam der Skoda mit 170 Ps Tdi common rail spritziger vor wie der W211 220 cdi...
Aber das nur am rande...

Hallo,

ich bin vor meinem 211 einen Octavia RS un d davor einen Superb 2.5 V6 TDI gefahren. Der Wagen hatte ein Steuergerät von ABT. Ging heftig!
Zum Superb muss ich sagen, was den Platz angeht muss sich fast schon die S-Klasse dahinter verstecken. Ich hab in Stuttgart teilweise in große Parklücken nicht rein gepasst. Was aber die Qualität angeht, braucht sich kein 211er vor VW oder Skoda verstecken.
Mein Superb hatte viele Mängel. Es fing bei den Radlagern an und hörte bei Gummibeschichtungs-abnutzungen und heftigem Knarzen im Innenraum auf.
Am Anfang war der Wagen Traumhaft. Leise. Pompös! am Ende aber war ich froh dass er weg war.

Über den RS fang ich gar nicht erst an. Ab 120 kmh musste man den Beifahrer fast anschreien damit er den Fahrer versteht. Knarzen, Scheppern all inkl.!

Ich für meinen Teil fahre jetzt nach meinem 190er, C-Sportcoupe nun als 3ten Daimler einen 211! und ich sage es ehrlich so wie ich es empfinde:

Einen anderen Wagen kann mich gerade kaum vorstellen.

Gruß
Makis

@Brumm19:

Natürlich ist auch ein Mercedes nicht fehlerfei, wie man hier im Forum sieht.

Aber wenn man in andere Foren schaut, gibt es da auch jede Menge Probleme.

Was ich Dir unter anderem auf der Hebebühne zeigen würde, sind technische Lösungen, die vielfach bei Mercedes besser siind als bei den meisten anderen Herstellern.

Es gibt unterschiedliche Wege, wie man zum Ziel kommt.
Ich schaue da schon etwas genauer als die meisten.
Ich habe ein Eigenaumotorrad mit jeder Menge speziell einzel angefertigetn Titanteilen.

Ich lege Wert auf Haltbarkeit, aber auch darauf, daß etwas leicht zu wechseln ist.

Ich versuche mal an einem Beispiel zu erklären, was ich meine, hier ohne Hebebühne.

Die Parktronik bei Mercedes hat vorne 6 Sensoren, hinten 4, dazu eine optische Anzeige.
Vorn funktioniert sie automatisch auch an der Ampel.

Bei meinem Audi hatte ich vorn nur 4 Sensoren, da fehlten die wichtigen Sensoren vorn seitlich. Nach vorn mußte man die Parktronik per Knopf zuschalten, außer, man war zunächst rückwärts gefahren.
Eine optische Anzeige gab es gar nicht, so daß es ständig piepste.

So sind zig Lösungen bei Mercedes besser, vieles wird ja auch irgendwann kopiert, z. B. der Lichtschalter.

Man zahlt bei Mercedes nicht nur für den Namen, sondern auch für diese oft etwas teureren Löungen.

Und ganz sicher sitze ich bei einem Crash lieber in meiner S-Klasse, als in einem Skoda. In % läßt sich der Unterschied wohl nicht messen, da es in der Realtität sehr unterschiedliche Unfälle gibt, die nicht nur nach Chrashtest-Norm ablaufen.

Der Wertverlust hängt natürlich auch damit zusammen, daß viele Menschen anders rechnen.

Wer sich heute einen Wagen für 20.000 € neu kauft, wird unterm Strich auch nicht weniger Kosten haben, als ich mit Gasumbau und ein paar kleinen Reparaturen.

Aber nicht weitersagen, sonst finde ich solche Schnäppchen nicht mehr...

Mein Wagen war beim Kauf schon 6 Jahre alt. Trotzdem würde ich den sicher nicht gegen einen neuen Passat oder Superb tauschen wollen, da sie von der Sicherheit, der Ausstattung und dem Fahrkomfort nicht mithalten könnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen