ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E-Klasse Limousine ohne Start/Stop-Automatik

E-Klasse Limousine ohne Start/Stop-Automatik

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 4. Juli 2016 um 17:36

Hallo,

ich möchte eine möglichst neue (gebrauchte) E-Klasse Limousine kaufen ohne Start-Stop-Automatik. Was ist das neuste Modell, das dieses Zwangs-"Feature" nicht hat? (kein AMG)

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@w o l l e schrieb am 5. Juli 2016 um 07:20:46 Uhr:

Mir war die Start-Stop Automatik anfangs auch etwas suspekt und ungewohnt. Wenn ich ein Jahr lang zwei mal täglich durch die Großstadt fahre, dann muss der Anlasser etwa 8800 mal arbeiten. Da hoffe ich sehr, dass die Komponenten werkseitig auch entsprechend verstärtkt sind.

ging mir ähnlich. Ich habe mich aber überraschend schnell daran gewöhnt und heute stört's mich, wenn der Motor an bleibt (weil die Ausschaltbedingungen nicht zu 100% passen (sind viele Parameter, die passen müssen)). Probleme habe ich seit 2011 keine (auch nicht mit der Batterie). Die Bauteile sind hierfür auch extra ausgelegt.

Zitat:

Blöd ist es nur, wenn man gerade rangieren möchte. Bevor man den Rückwärtsgang einlegt muss man doch erst zum Stillstand kommen, dabei geht aber sofort der Motor aus. Aber woher soll das System auch wissen, ob man nun vor der roten Ampel anhält, oder eben nur einparken will.

Ob der Motor ausgeht oder nicht (bei aktivierter S/S), bestimmst allein Du. Wenn Du das Bremspedal nur ganz wenig drückst, bleibt der Motor an, so dass Du in "R" schalten kannst. Dies sperrt die S/S sowieso bis man vorwärts eine gewisse Strecke oder Geschwindigkeit gefahren ist. Daher bleibt beim Rangieren der Motor an. Der Motor geht bei aktiver S/S nur aus, wenn man das Bremspedal stärker drückt oder in "Hold" geht. Dies gilt z.B. auch für die Fälle im Verkehr, bei denen ein S/S-Aus nicht sinnvoll ist (z.B. Stoppschild, Kreisverkehrseinfahrt oder anrollende Ampelschlange, wo man praktisch sofort wieder fahren kann).

Zitat:

Faszinierend ist aber wie reibungslos der Neustart jeweils abläuft. Gefühlt in unter einer halben Sekunde setzt sich der Wagen bereits wieder in bewegung, nachdem man entweder die Bremse gelöst hat oder etwas Gas gibt. Für die Wandlerautomatik ist hierzu angeblich sogar eine separate Ölpumpe verbaut, damit das Getriebe für den Vorgang in D für drive verbleiben kann.

Die Koppelung mit der Automatik war ein größeres Thema, so dass die Getriebe angepasst werden mussten. Auch wenn das Getriebe in "D" geschaltet ist, wird im Stand automatisch abgekopellt (und zwar immer, egal ob S/S aktiv ist), also technisch "N" eingelegt. Dies ist für den Wiederstart erforderlich. Damit das Getriebe schaltbar ist, ist eine elektrische Zusatzölpumpe vorhanden, damit Sekundenbruchteile nach dem Motorstart das Getriebe wieder in "D" kann und der Kraftschluss da ist. Ohne diese Pumpe bräuchte es ca. 0,8-0,9 Sekunden bis das Getriebe schaltbar wäre.

Viele Grüße

Peter

PS: Das softwareseitige dauerhafte Deaktivieren ist tatsächlich ein Eingriff in die Typzulassung, die mit aktiver S/S und im Schaltprogramm "E" gefahren wurde. Daher ist diese Standardeinstellung als default bei jedem Motorstart vorgeschrieben. Dass man manuell im Einzelfall ändern kann, ist in Ordnung. Die dauerhafte Änderung jedoch nicht. Ist zwar nicht logisch, aber die Rechtslage.

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Gemäss Wikipedia war Start/Stop bereits 2009 in gewissen Modellen optional bestellbar. Je nach Getriebe und Motor wurde im Laufe der Modelljahre schrittweise auf serienmässig umgestellt. Ab Januar 2012 gab es nur noch zwei Diesel-Modelle ohne Start/Stop:

- E 350 BlueTEC

- E 350 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY

Ab März 2013 haben alle E die Start/Stop-Automatik.

PS: Es ist mir völlig schleierhaft, wieso man ein solch nützliches und gut umgesetztes Feature ablehnen und sogar den Kaufentscheid davon abhängig machen kann.

am 5. Juli 2016 um 0:43

Zitat:

@paul.sz schrieb am 4. Juli 2016 um 19:36:16 Uhr:

Hallo,

ich möchte eine möglichst neue (gebrauchte) E-Klasse Limousine kaufen ohne Start-Stop-Automatik. Was ist das neuste Modell, das dieses Zwangs-"Feature" nicht hat? (kein AMG)

Ist dir bekannt, dass die Start/Stop Funktion, nach jedem Motorstart, manuell deaktiviert werden kann?

Mir war die Start-Stop Automatik anfangs auch etwas suspekt und ungewohnt. Wenn ich ein Jahr lang zwei mal täglich durch die Großstadt fahre, dann muss der Anlasser etwa 8800 mal arbeiten. Da hoffe ich sehr, dass die Komponenten werkseitig auch entsprechend verstärtkt sind.

Blöd ist es nur, wenn man gerade rangieren möchte. Bevor man den Rückwärtsgang einlegt muss man doch erst zum Stillstand kommen, dabei geht aber sofort der Motor aus. Aber woher soll das System auch wissen, ob man nun vor der roten Ampel anhält, oder eben nur einparken will.

Faszinierend ist aber wie reibungslos der Neustart jeweils abläuft. Gefühlt in unter einer halben Sekunde setzt sich der Wagen bereits wieder in bewegung, nachdem man entweder die Bremse gelöst hat oder etwas Gas gibt. Für die Wandlerautomatik ist hierzu angeblich sogar eine separate Ölpumpe verbaut, damit das Getriebe für den Vorgang in D für drive verbleiben kann.

Für die Anwohner ist das im Stau aber sicherlich sehr angenehm, sofern das System auch jedes Auto hätte. Ich nutze das Feature jedenfalls immer öfter, vorausgesetzt der Motor hat bereits vollständig die Betriebstemperatur erlangt.

LG wolle

Oder ihr lasst es einfach ausprogrammieren bei einem Codierer eurer wahl.

 

Ich würde die Motor auswahl nicht davon abhängig machen

 

am 5. Juli 2016 um 10:11

Beim rückwärts einparken geht der Motor nicht aus,weil das dann deaktiviert wird!

am 5. Juli 2016 um 10:20

Zitat:

@Dickschiffkapitaen schrieb am 5. Juli 2016 um 12:11:36 Uhr:

Beim rückwärts einparken geht der Motor nicht aus,weil das dann deaktiviert wird!

Ist bei meinem S212 (01/2013 VorMopf) auch so. Auch bei Lenkbewegungen geht der Motor z.B. nicht aus.

Bei allen Rangierfahrten (Ein- Ausparken etc.) die ich bisher oft mehrmals täglich seit 11/2013 durchgeführt habe, ist noch niemals der Motor ausgegangen.

am 5. Juli 2016 um 11:46

Zitat:

@Dickschiffkapitaen schrieb am 5. Juli 2016 um 12:11:36 Uhr:

Beim rückwärts einparken geht der Motor nicht aus,weil das dann deaktiviert wird!

Stimmt so nicht! Wenn ich rückwärts in meine Einfahrt fahren will, geht der Motor immer aus sobald ich stehen bleibe. Wenn ich den Rückwärtsgang einlege springt er wieder an. Sehr nervig... Da hilft auch kein Blinken! Das Auto denkt dann Ich stehe an der Ampel und will abbiegen. Für mich ist die S/S Funktion einfach nur nervig! Die erste Tat nach jedem Motorstart: Eco Taste drücken...

Hallo in die Runde,

 

Das Thema ist nicht neu. Wie bei vielen neuen Gimmiks technisch gut gemacht aber die Bevormundung! Sinnvoll wäre ein Knopf auf dem Lenkrad, mit dem man die S/S jeweils drücken könnte, wenn man weiß, an dieser Ampel stehe ich etwas länger. ich habe gelesen, dass der positive Umwelteffekt ab etwa 30 Sekunden "Auszeit" eintritt - aber das interessiert die Eurokraten natürlich weniger.

 

Gruss DZF

Themenstarteram 5. Juli 2016 um 15:11

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Es sind im wesentlichen 2 Gründe weshalb ich nicht nochmal ein Auto mit Start-Stop-Zwangsautomatik fahren möchte:

1. ich bin recht old-fashioned und lehne Bevormundungen ab. Ich sehe mich als Fahrer als Herr über das Auto und ich möchte alle Funktionen steuern können. Könnte man Start-Stop mit einem Tastendruck komplett deaktivieren (auch über einen Neustart hinaus), wäre es ein nützliches Feature. So ist es aber Bevormundung und inakzeptabel. Wenn ich den Motor eines Fahrzeugs einschalte, hat dieser zu starten und zu laufen bis ich ihn ausschalte.

2. auch wenn dieses Zwangsfeature bei einem Neuwagen noch sehr gut funktioniert, so kann davon ausgegangen werden, daß die betroffenen technischen Bauteile mit den Jahren leiden. Rechnet einfach mal aus, wie viele Automatikstopp-Vorgänge im Jahr durch Stadtfahrten Zustande kommen. 5000? 10000? - durchaus möglich!

Das spürt man dann beim Verkaufspreis. Der polnische Käufer meines letzten Autos (CLC) meinte, daß er gezielt nur ältere Autos ohne Start-Stop-Zwangsautomatik ankauft. Das erscheint mir vernünftig zu sein

Ergänzung:

irgendjemand schrieb noch, ich könne das Zwangsfeature per Software abschalten lassen. Das geht m.W. aber nicht. Dieses Feature scheint Mercedes extrem wichtig zu sein und in der Software kann man es nicht abstellen.

am 5. Juli 2016 um 16:02

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 5. Juli 2016 um 13:46:41 Uhr:

Zitat:

@Dickschiffkapitaen schrieb am 5. Juli 2016 um 12:11:36 Uhr:

Beim rückwärts einparken geht der Motor nicht aus,weil das dann deaktiviert wird!

Stimmt so nicht! Wenn ich rückwärts in meine Einfahrt fahren will, geht der Motor immer aus sobald ich stehen bleibe. Wenn ich den Rückwärtsgang einlege springt er wieder an. Sehr nervig... Da hilft auch kein Blinken! Das Auto denkt dann Ich stehe an der Ampel und will abbiegen. Für mich ist die S/S Funktion einfach nur nervig! Die erste Tat nach jedem Motorstart: Eco Taste drücken...

Ich habe es gerade nochmal probiert. Bei meinem Auto läuft der Motor weiter wenn ich anhalte, den Rückwärtsgang einlege und dann rückwärts in die Garage fahre. Auch wenn ich bei der Rückwärtsfahrt nochmal anhalte.

Aber vielleicht ist bei meinem Auto ja etwas defekt.

am 5. Juli 2016 um 16:05

Zitat:

@paul.sz schrieb am 5. Juli 2016 um 17:11:39 Uhr:

Ergänzung:

irgendjemand schrieb noch, ich könne das Zwangsfeature per Software abschalten lassen. Das geht m.W. aber nicht. Dieses Feature scheint Mercedes extrem wichtig zu sein und in der Software kann man es nicht abstellen.

Doch kann man!

Ich hatte dieses Feature im 204 und fand die Stille an der Ampel oder im Stau herrlich. Das war aber ein geleaster Firmenwagen und weil ich der Dauerhaltbarkeit nicht traue bin ich froh, dass mein 212 es nicht hat. Letztens im Stau habe ich es aber schon ein wenig vermisst...

Wenn das über einen normalen Anlasser läuft, dann finde ich das bedenklich. Wenn das allerdings ein großer Starter/Generator/Elektromotor am Getriebe ist, der auch zum Rekuperieren und Antreiben benutzt wird, dann kann er das auch ab. Ich denke letztere Bauform wird sich mit der Hybridtechnik weiter verbreiten.

am 5. Juli 2016 um 16:42

Wenn man die SSA rausprogrammieren lässt, bedeutet das, dass das Fahrzeug seine Betriebserlaubnis verliert und man sich wegen Steuerhinterziehung strafbar macht, da das Fahrzeug theoretisch mehr CO2 ausstößt.

Und wenn du den Knopf drückst nicht? . . . . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E-Klasse Limousine ohne Start/Stop-Automatik