E-Klasse Limousine ohne Start/Stop-Automatik
Hallo,
ich möchte eine möglichst neue (gebrauchte) E-Klasse Limousine kaufen ohne Start-Stop-Automatik. Was ist das neuste Modell, das dieses Zwangs-"Feature" nicht hat? (kein AMG)
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@w o l l e schrieb am 5. Juli 2016 um 07:20:46 Uhr:
Mir war die Start-Stop Automatik anfangs auch etwas suspekt und ungewohnt. Wenn ich ein Jahr lang zwei mal täglich durch die Großstadt fahre, dann muss der Anlasser etwa 8800 mal arbeiten. Da hoffe ich sehr, dass die Komponenten werkseitig auch entsprechend verstärtkt sind.
ging mir ähnlich. Ich habe mich aber überraschend schnell daran gewöhnt und heute stört's mich, wenn der Motor an bleibt (weil die Ausschaltbedingungen nicht zu 100% passen (sind viele Parameter, die passen müssen)). Probleme habe ich seit 2011 keine (auch nicht mit der Batterie). Die Bauteile sind hierfür auch extra ausgelegt.
Zitat:
Blöd ist es nur, wenn man gerade rangieren möchte. Bevor man den Rückwärtsgang einlegt muss man doch erst zum Stillstand kommen, dabei geht aber sofort der Motor aus. Aber woher soll das System auch wissen, ob man nun vor der roten Ampel anhält, oder eben nur einparken will.
Ob der Motor ausgeht oder nicht (bei aktivierter S/S), bestimmst allein Du. Wenn Du das Bremspedal nur ganz wenig drückst, bleibt der Motor an, so dass Du in "R" schalten kannst. Dies sperrt die S/S sowieso bis man vorwärts eine gewisse Strecke oder Geschwindigkeit gefahren ist. Daher bleibt beim Rangieren der Motor an. Der Motor geht bei aktiver S/S nur aus, wenn man das Bremspedal stärker drückt oder in "Hold" geht. Dies gilt z.B. auch für die Fälle im Verkehr, bei denen ein S/S-Aus nicht sinnvoll ist (z.B. Stoppschild, Kreisverkehrseinfahrt oder anrollende Ampelschlange, wo man praktisch sofort wieder fahren kann).
Zitat:
Faszinierend ist aber wie reibungslos der Neustart jeweils abläuft. Gefühlt in unter einer halben Sekunde setzt sich der Wagen bereits wieder in bewegung, nachdem man entweder die Bremse gelöst hat oder etwas Gas gibt. Für die Wandlerautomatik ist hierzu angeblich sogar eine separate Ölpumpe verbaut, damit das Getriebe für den Vorgang in D für drive verbleiben kann.
Die Koppelung mit der Automatik war ein größeres Thema, so dass die Getriebe angepasst werden mussten. Auch wenn das Getriebe in "D" geschaltet ist, wird im Stand automatisch abgekopellt (und zwar immer, egal ob S/S aktiv ist), also technisch "N" eingelegt. Dies ist für den Wiederstart erforderlich. Damit das Getriebe schaltbar ist, ist eine elektrische Zusatzölpumpe vorhanden, damit Sekundenbruchteile nach dem Motorstart das Getriebe wieder in "D" kann und der Kraftschluss da ist. Ohne diese Pumpe bräuchte es ca. 0,8-0,9 Sekunden bis das Getriebe schaltbar wäre.
Viele Grüße
Peter
PS: Das softwareseitige dauerhafte Deaktivieren ist tatsächlich ein Eingriff in die Typzulassung, die mit aktiver S/S und im Schaltprogramm "E" gefahren wurde. Daher ist diese Standardeinstellung als default bei jedem Motorstart vorgeschrieben. Dass man manuell im Einzelfall ändern kann, ist in Ordnung. Die dauerhafte Änderung jedoch nicht. Ist zwar nicht logisch, aber die Rechtslage.
65 Antworten
Gerade der Motor zieht doch als Sauger keine Wurst vom Teller (in Relation zur angegebenen Leistung)! Da fahre ich 1000x lieber einen 400er!
Weiss einer wie? Vediamo wäre vorhanden...
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 5. Juli 2016 um 08:22:48 Uhr:
Oder ihr lasst es einfach ausprogrammieren bei einem Codierer eurer wahl.Ich würde die Motor auswahl nicht davon abhängig machen
Dann hast ja schon mal eine Grundvoraussetzung... Die nächste wäre, zu wissen, in welchem zentralen 😉 Steuergerät sich eine "Auflistung" der Funktionen befindet, die das Fahrzeug unterstützt oder eben nicht unterstützt 🙂
Und in manchen Fällen reicht das nicht aus, dann muss man noch ein anderes - ebenfalls naheliegendes - Steuergerät bemühen, kein S/S mehr zu betreiben.
Ich finde es leider sehr schade, das wir uns hier im forum nicht mit den Codierung gegenseitig helfen.
Wenn einer schon das System angeschafft hat, und vediamo leider nicht selbsterklärend ist, fände ich es toll, wenn es eine Datenbank gibt wo man die Sachen die erfolgreich waren dokumentiert.
Es kann ja kein Mensch darauf kommen das man s-s im zentralsteuergerat und in der Klimaanlage deaktivieren muss.
Ok, es wird auch etwas Geld mit Codierung verdient, aber ich finde die schrauberfreaks sollten besser zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen
Gruß
Ähnliche Themen
Und dann fährt einer gegen den Baum, weil er mit seiner 100-Euro-billig-SD die Elektronik geschrottet hat und du wirst möglicherweise verantwortlich gemacht, weil du die genaue Anleitung gegeben hast, wie die S/S zu deaktivieren ist 😉
Und letztlich muss das wenn dann auch schon auf Gegenseitigkeit beruhen. Die Codierer unter sich helfen sich bereits, aber dieses Wissen muss man ja nicht all denen zur Verfügung stellen, die nur zum Abgreifen hier vorbei kommen.
Und was hast du diesbezüglich eigentlich in der Klimaanlage codiert? 😁
Im zentralsteuergerat allein hat nicht gereicht.
Es gibt ja auch sehr viele Anleitungen zum bremsenwechsel oder federeibauen / tieferlegen und das ist eigentlich genauso gefährlich
Gruß