E-Coupe Liebhaber

Mercedes E-Klasse W124

hallo an alle coupe liebhaber und besitzer,

ich würde mich freuen, wenn wir hier eine eigene
kleine plattform nur für dieses wunderschöne
modell gründen und pflegen würden.

ich selbst fahre einen 2/95 mit 135000 km
automatik, klima, leder, schiebedach, euro II

pflegezustand 1 A außen und innen ohne ge-
brauchsspuren = wie neufahrzeug

nachdem in der e-klasse kein neues modell mehr
gebaut wurde, fahren wir heute einen klassiker!
weltweit wurden nur 141000 fahrzeuge gebaut und
aus diesem grund finde ich, daß wir das schätzen und
auch pflegen sollten. denn so ein typ fahrzeug mit diesem design kommt nicht wieder!
gruß bernhard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nb433


Hatte auch einen 300CE von 1989 sportline. Habe den Wagen daher auch sportlich gefahren.

War einfach der Gegenstand, der mich von A nach B und meistens auch wieder zurück brachte.

Gepflegt wurde das was nötig war. Alle zwei Jahre neues Öl. Km-Zähler war defekt, daher Öl nach Zeit gewechselt. Alle drei Jahre Bremsflüssigkeit. Alle 4 Jahre Kühlflüssigkeit und alle 60'000km neue Bremsklötze vorne. Das war's. Ach ja, einmal im Jahr wurde er gewaschen. Dazwischen die Sachen die Kaput gingen, weil Mercedes halt kein gutes Produkt gebaut hat. Die 'Consumer's Union' rät bei den neueren MB sogar vom Kauf ab.

Sonst bekam er einmal am Tag sein Übergas (KickDown). Dann nach 800km Dauervollasst bei etwa 300'000km der Motorschaden. War irgendwie froh. Fahre jetzt ein Auto mit 5l Verbrauch das die ersten 200'000km noch keine Defekte hatte. Nur die Bremsen vorne mussten gemacht werden und Flüssigkeitswechsel.

Glaubt mir, der w124 wird nie ein Klassiker und wird auch nie ein Gegenstand zur Wertanlage oder für Ausdruck von Geschmack... Es ist ein altes unwirtschaftliches Auto das heute schon alle schlechten Eigenschaften von alten Autos sehr ausgeprägt verkörpert. Das machen nicht alle alten Autos.

Hi,

wenn ich die oben fett gedruckten Sätze in einen Zusammenhang stelle, würde ich mal behaupten, dass bei Dir jedes fahrzeug irgendwann den geist aufgegeben hätte - ganz einfach, weil es nicht die hingebungsvolle Pflege und Behandlung mit Hirn bekommen hat, die aus einem Mercedes nach 20 jahren ein Auto machen, das immer noch alltagstauglich und voll funktionstüchtig ist. Wer nach x Jahren froh ist, dass ein 300er mit 300000 km nach 800 km Dauervollgas die Grätsche macht, der hätte sich wahrscheinlich schon zehn Jahre eher ein Auto kaufen sollen, das nur 5 Liter verbraucht - das waren zu der Zeit allerdings höchstens GolfII Diesel oder sowas wie ne Ente oder ein R4.

Ich kann nur sagen - obwohl ich derzeit kein Coupé besitze (das letzte war ein 280CE W123 Bj 84, das ich leider aus Kostengründen abgegebnen habe, als der Sprit auf über 1,50 D-Mark ging) - jedes dieser Autos ist nur so unwirtschaftlich wie der Typ, der es fährt. Ich habe garantiert einen 124er davor bewahrt, ausgenudelt und in ein paar Jahren auf den Schrott gestellt zu werden und einen anderen halte ich schon seit 11 Jahren in dem Zustand, dass er dort auch nicht hinkommt. Das ist für mich immer noch wirtschaftlicher, als einen neuen benz zu kaufen und schon beim Anschrauben der Nummernschilder 15 Prozent vom kaufpreis als Wertverlust zu haben.

733 weitere Antworten
733 Antworten

Hallo,

das ist aber wirklich ärgerlich. Da steht er grad frisch auf`n Hof und schon gehen Felgen, Fahrwerk und Kühlergrill kaputt.

..du bist ja lustig.
lern mal lesen....oder schreib mir ne pn

Hi,
ich weiß wie du dich fühlst.Ein Bekannter hatte sich vor einigen Monaten auch einen W124-300e gekauft.Das Fahrzeug erschien beim Kauf recht günstig (1300€).Bis kurz nach dem Kauf dann horrende Kosten für Sportluftfilter,Breitreifen,Sportauspuff,usw. anfielen.Diese unvorhersehbaren Kosten können schon auf`s Gemüt drücken.Und nun hat er auch noch festgestellt, das ein neues Fahrwerk fällig ist. Grund: Der Radabstand in den Kotflügel ist zu groß. Ich hoffe das sich die Investitionen für dein Coupe in Grenzen halten und die Freude an dem wunderschönen Fahrzeug lange anhält.

Frank

ok...sorry...habs falsch verstanden....du aber auch😉 habe 500 € für eratzteile ( fensterheber, antenne, elek. kopfstütze, lautsprecher usw.) investieren müssen. das mit felgen u. fahrwerk war mir klar dasses was kostet, nur leider wusst ich nicht, dass man beim c124 höllisch aufpassen muss zwecks radkästen usw und die auswahl an rad/reifen-kombis sehr begrenzt ist...
ansonsten ist der karren top, bj 94, 2 vorb. (bj 1914 u. 1932) immer mb-wartung, checkheft kompl. und fast kompl. ausst.
möchte auch keine prolo-karre draus machen, hab amg II in 17 draufgezogen und nun noch ein sportl. fw und halt der erwähnte grill😁 mehr mach ich nicht...understatement ist das zauberwort😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nb433


Hatte auch einen 300CE von 1989 sportline. Habe den Wagen daher auch sportlich gefahren.

War einfach der Gegenstand, der mich von A nach B und meistens auch wieder zurück brachte.

Gepflegt wurde das was nötig war. Alle zwei Jahre neues Öl. Km-Zähler war defekt, daher Öl nach Zeit gewechselt. Alle drei Jahre Bremsflüssigkeit. Alle 4 Jahre Kühlflüssigkeit und alle 60'000km neue Bremsklötze vorne. Das war's. Ach ja, einmal im Jahr wurde er gewaschen. Dazwischen die Sachen die Kaput gingen, weil Mercedes halt kein gutes Produkt gebaut hat. Die 'Consumer's Union' rät bei den neueren MB sogar vom Kauf ab.

Sonst bekam er einmal am Tag sein Übergas (KickDown). Dann nach 800km Dauervollasst bei etwa 300'000km der Motorschaden. War irgendwie froh. Fahre jetzt ein Auto mit 5l Verbrauch das die ersten 200'000km noch keine Defekte hatte. Nur die Bremsen vorne mussten gemacht werden und Flüssigkeitswechsel.

Glaubt mir, der w124 wird nie ein Klassiker und wird auch nie ein Gegenstand zur Wertanlage oder für Ausdruck von Geschmack... Es ist ein altes unwirtschaftliches Auto das heute schon alle schlechten Eigenschaften von alten Autos sehr ausgeprägt verkörpert. Das machen nicht alle alten Autos.

Hi,

wenn ich die oben fett gedruckten Sätze in einen Zusammenhang stelle, würde ich mal behaupten, dass bei Dir jedes fahrzeug irgendwann den geist aufgegeben hätte - ganz einfach, weil es nicht die hingebungsvolle Pflege und Behandlung mit Hirn bekommen hat, die aus einem Mercedes nach 20 jahren ein Auto machen, das immer noch alltagstauglich und voll funktionstüchtig ist. Wer nach x Jahren froh ist, dass ein 300er mit 300000 km nach 800 km Dauervollgas die Grätsche macht, der hätte sich wahrscheinlich schon zehn Jahre eher ein Auto kaufen sollen, das nur 5 Liter verbraucht - das waren zu der Zeit allerdings höchstens GolfII Diesel oder sowas wie ne Ente oder ein R4.

Ich kann nur sagen - obwohl ich derzeit kein Coupé besitze (das letzte war ein 280CE W123 Bj 84, das ich leider aus Kostengründen abgegebnen habe, als der Sprit auf über 1,50 D-Mark ging) - jedes dieser Autos ist nur so unwirtschaftlich wie der Typ, der es fährt. Ich habe garantiert einen 124er davor bewahrt, ausgenudelt und in ein paar Jahren auf den Schrott gestellt zu werden und einen anderen halte ich schon seit 11 Jahren in dem Zustand, dass er dort auch nicht hinkommt. Das ist für mich immer noch wirtschaftlicher, als einen neuen benz zu kaufen und schon beim Anschrauben der Nummernschilder 15 Prozent vom kaufpreis als Wertverlust zu haben.

hallo auch ich fahre ein 230er ce
hätte ihn schon so oft verkaufen können
aber nein er bleibt bei mir

Lustig. 🙂
Meinem werden auch immer Zettel von "Auto Import/Export" an die Scheibe gesteckt, aber so schnell trenne ich mich nicht von der Karre.
Noch dazu, weil es ein 320CE mit 5-Gang Automatik ist, der außen schwarz ist und innen beiges Leder hat.
Das scheint selten zu sein.
In naher Zukunft investiere ich in eine professionelle Fahrzeugaufbereitung.
Das kostet mich ca. 500 Euro, aber dafür habe ich dann ein neues Auto. 😉

Ich fahre einen 300CE Baujahr 89 mit 180PS.

Dieses Fahrzeug ist leider in einen desulaten Zustand, da es die letzten 6 Jahre vor mir draußen hatte stehen müßen.
Am Unterboden, sowie an den Schwellern und Wagenheberaufnahmen hat dieser Traumwagen der Marke Mercedes Benz keinerelei Rost.
Auch am sonst so berüchtigten Antennenloch ist nichts. Unter der Heckklappe hatte er ein paar "Blumen" gebildet, die ich schnell beseitigt habe, vorne am Kotflügel hat er 2 Steinschläge, die zu Blumen werden und an der Fahrertüre ist ein 2x2 cm Rostansatz zu sehen.
Die Auspuffanlage war nur noch Rost und hing nur noch in den Töpfen, ebenso waren die Einspritzdüsen, sowie die gesamte Zündanlage (Kabel, Kerzen, Verteiler, Finger) im wahresten Sinne nur noch Schrott.
Die Traggelenke waren kurz vor dem endgültigen SUPERGAU, nämlich DURCH. Die Bremsschläuche hatten schon vorne beide BLASEN im Schlauch und 2 Hydrostößel klapperten um die Wette.

Die innenausstattung ist TOTAL verwittert und der Tempomat war Tod (Im Moment immer noch).
Das ASD hatte ein Dauerleuchten.

Nun, da ich alle Mängel beseitigt habe (ca. 1800€) belohnt mich der Wagen mit einem Schnurren und einer Fahreigenschaft, die einen Coupè würdig ist. Er gleitet ruhig vor sich hin und sein 4 Gangautomat schltet sanft vor sich hin.
Wenn er will kann er auch LOSBRÜLLEN wie ein Löwe und den restlichen "Autos" den Auspuff zeigen.

Trotz seiner 300.000km ist der Motor PERFEKT in Schuß und startet und läuft wie wenn er nie anders gelaufen währe.

Wenn ich mit meinem Coupè fertig bin (Dauer ca. 4 Jahre, da ich keinen Goldesel besitze und mir niemand etwas schenkt), dann bin ich endlich Zufrieden und stolz auf ein WUNDERBARES Stück Automobilgeschichte.

.......to be cont....ähhh fortsetzung folgt........

Liebe Grüße

MC Robie

Zitat:

Original geschrieben von pu45



Zitat:

Original geschrieben von nb433


Hatte auch einen 300CE von 1989 sportline. Habe den Wagen daher auch sportlich gefahren.

War einfach der Gegenstand, der mich von A nach B und meistens auch wieder zurück brachte.

Gepflegt wurde das was nötig war. Alle zwei Jahre neues Öl. Km-Zähler war defekt, daher Öl nach Zeit gewechselt. Alle drei Jahre Bremsflüssigkeit. Alle 4 Jahre Kühlflüssigkeit und alle 60'000km neue Bremsklötze vorne. Das war's. Ach ja, einmal im Jahr wurde er gewaschen. Dazwischen die Sachen die Kaput gingen, weil Mercedes halt kein gutes Produkt gebaut hat. Die 'Consumer's Union' rät bei den neueren MB sogar vom Kauf ab.

Sonst bekam er einmal am Tag sein Übergas (KickDown). Dann nach 800km Dauervollasst bei etwa 300'000km der Motorschaden. War irgendwie froh. Fahre jetzt ein Auto mit 5l Verbrauch das die ersten 200'000km noch keine Defekte hatte. Nur die Bremsen vorne mussten gemacht werden und Flüssigkeitswechsel.

Glaubt mir, der w124 wird nie ein Klassiker und wird auch nie ein Gegenstand zur Wertanlage oder für Ausdruck von Geschmack... Es ist ein altes unwirtschaftliches Auto das heute schon alle schlechten Eigenschaften von alten Autos sehr ausgeprägt verkörpert. Das machen nicht alle alten Autos.

Hi,

wenn ich die oben fett gedruckten Sätze in einen Zusammenhang stelle, würde ich mal behaupten, dass bei Dir jedes fahrzeug irgendwann den geist aufgegeben hätte - ganz einfach, weil es nicht die hingebungsvolle Pflege und Behandlung mit Hirn bekommen hat, die aus einem Mercedes nach 20 jahren ein Auto machen, das immer noch alltagstauglich und voll funktionstüchtig ist. Wer nach x Jahren froh ist, dass ein 300er mit 300000 km nach 800 km Dauervollgas die Grätsche macht, der hätte sich wahrscheinlich schon zehn Jahre eher ein Auto kaufen sollen, das nur 5 Liter verbraucht - das waren zu der Zeit allerdings höchstens GolfII Diesel oder sowas wie ne Ente oder ein R4.

Ich kann nur sagen - obwohl ich derzeit kein Coupé besitze (das letzte war ein 280CE W123 Bj 84, das ich leider aus Kostengründen abgegebnen habe, als der Sprit auf über 1,50 D-Mark ging) - jedes dieser Autos ist nur so unwirtschaftlich wie der Typ, der es fährt. Ich habe garantiert einen 124er davor bewahrt, ausgenudelt und in ein paar Jahren auf den Schrott gestellt zu werden und einen anderen halte ich schon seit 11 Jahren in dem Zustand, dass er dort auch nicht hinkommt. Das ist für mich immer noch wirtschaftlicher, als einen neuen benz zu kaufen und schon beim Anschrauben der Nummernschilder 15 Prozent vom kaufpreis als Wertverlust zu haben.

Hallo pu45,

dieser "Mensch" hätte nie in seinem Leben einen Mercedes haben dürfen, denn scheinbar weiß dieser "Mensch" nicht wie man ein Fahrzeug pflegt, geschweige denn einen 124er Coupè.
Mir treibt es die Zornesröte in mein Gesicht, wenn ich so etwas lesen muß. Ich bin sonst ein wirklich höflicher und zuvorkommender Zeitgenoße, aber bei so etwas, fehlen mir die Worte.
Mein Coupè hat jetzt auch 300.000km ohne Mühe geschafft und der Motor läuft sauber und rund, Tag für Tag. :-)
In einem Punkt gebe ich dem "Mensch" denoch recht, (LEIDER) MB hat gewaltig nachgelassen, sehr zum Image der Marke.

Liebe Grüße
MC Robie

Hallo,

freut mich, dass sich die Coupe-Liebhaber hier sammeln. Ich verstärke hier die 4-Zylinder-Fraktion.

Ich habe vor zwei Jahren ein 220-er Coupe, BJ. ´94 von einem Kollegen gekauft. Das war´s dann mit dem MB-Virus.
Diesen Sommer habe ich einen wunderschönen MOPF-0 Kombi ersteigert.
Mein Kombi (und mein Dienstwagen made in Ingolstadt) ist die Versicherung dafür, dass mein Coupe nicht mehr so viel Km fahren muss.
Ich habe es mit 130.000 km aus zweiter Hand gekauft und heute sind es 152.000. Einerseits bricht mir das Herz, andererseits macht Coupefahren süchtig, aber das muss ich hier sicherlich nicht weiter erläutern.
Die Vorgeschichte ist bis zum ersten Besitzerwechsel dokumentiert, der Zweitbesitzer war mein Kollege. Die Ausstattung ist, naja, sagen wir mal, interessant. Blauschwarz Metallic, Leder schwarz, ohne Klimaanlage - autsch. Manuelles Getriebe, Sportfahrwerk, Wurzelholz, Schiebedach, Mittelarmlehne, Ablagebox, etc.
In Kürze bekommt mein Schatz die zweite Rostpflege: Kotflügel rechts vorn, bei der Stoßstange. Die erste war unterm Waschwasserbehälter nötig.

Ich liebe mein Coupe pervers. Dieses Auto hat mich in den ungarischen Freundeskreis der MB-Youngtimer geführt, in dem weitere 60 Sternträger vertreten sind. 123-er, 124-er, 126-er, /8, 201-er und ähnliches.

Grüße aus Wien.

Schöne Grüße nach Wien,

ist eine sehr schöne Stadt. Mein Coupé und ich besuchen öfter die wunderbare Alpenrepublik, da ich ja aus Bayern komme und die Fahrstrecke nicht so weit ist.
Was mich Ärgert in in Deutschland sind die Spritpreise, ich fühle mich daher um so wohler in Austria.
Die Berge und die herrliche Landschaft und vor allem der Österreicher an sich sind eine Erfrischung für mich.

Alpenpstraßen meistert mein Wagen ohne Mühe (ohne Turbo!), da machen sich die 2 Zylinder mehr und der Hubraum von 3 Liter schon bemerkbar.

Ja 124er CE zu fahren ist wirklich eine Sucht, da stimme ich voll und ganz zu.

Liebe Grüße nach Austria

MC Robie

Zitat:

Original geschrieben von MC Robie



Was mich Ärgert in in Deutschland sind die Spritpreise, ich fühle mich daher um so wohler in Austria.

Liebe Grüße nach Austria

MC Robie

Hallo,

heute 1,017 € an der nächsten Tankstelle. 😉

Grüße nach Bavaria!

Kommt in die Schweiz, heute CHF 1,47 bezahlt....das sind so ca. 0.966 Euro.....

So macht es um so mehr Spass, Coupé zu fahren....:-))

Zitat:

Original geschrieben von malenykij polgar



Zitat:

Original geschrieben von MC Robie



Was mich Ärgert in in Deutschland sind die Spritpreise, ich fühle mich daher um so wohler in Austria.

Liebe Grüße nach Austria

MC Robie

Hallo,

heute 1,017 € an der nächsten Tankstelle. 😉

Grüße nach Bavaria!

Streut Salz in meine Wunden.

*knurr*

:-)

Ich habe für morgen eine interessante Untersuchung vorgenommen.
Am Donnerstag kommt die Family aus dem Spital nach Hause: mein neugeborener Sohn und meine Frau.
Ich will meinen Sohn nicht unbedingt mit einem Audi nach Hause chauffieren. 🙂
Da der Kombi gerade die notwendige Rostreparatur bekommt, bleibt "nur" das Coupe.

Lustiger Weise sollen die hinteren Sicherheitsgurte im 124-er nicht lang genug für eine Babyschale sein.
Besser gesagt liest man über verschieden lange Gurte und natürlich verschiedene Babyschalen, bin gespannt, wie es ausgeht.

Stay tuned...

Deine Antwort
Ähnliche Themen