E-Auto (k)eine Alternative?

Renault

Ich wollte hier nach euren Erfahrungen u. Meinungen fragen. muss nicht nur Renault sein (Eingabe "alle" Fahrzeuge ging nicht).

Mangels Testung fallen mir derzeit nur negative Argumente ein, wie

0. Einstiegspreis
1. zu wenig Reichweite. (K)ein Urlaubsauto??
2. zu leise, daher Gefahr an sich
3. "Treibstoff" / Säulen rar gesät. Zusatzaufwendungen am Haus notwendig. .... Und Hochhäuser?
Derzeitige schnellste Ladezeit ? ... im Vergleich zum Tanken (ca. 5 Min.)
4. Lebensdauer Akku?

usw.

26 Antworten

Warum will bei weitem nicht jeder Neuwagenkäufer ein E-Auto?
Einfach weil es nicht nur Vorteile gibt, sondern auch Nachteile. Vor allem Preis und Reichweite sind immer noch nachteilig.
Und auch die Akkus sind teils auch kein Bauteil für 20 Jahre. Die ersten Zoe-Fahrer berichten darüber, dass nach rund 8 Jahren der Akku zunehmend in die Knie geht.

Dem gegenüber stehen natürlich aber auch Vorteile und die meisten empfinden wohl die Geräuscharmut nicht als Nachteil, sondern insgesamt als Vorteil. Und auch das Aufladen hat seinen Charme. Zu Hause kurz anstöpseln macht nicht wirklich Arbeit und erspart Tankstellenbesuche. Auch das würde ich gar nicht mal als Nachteil sehen (aber auch nicht als Vorteil).

Bei aktuellen Reichweiten von 300-400km ist das für die meisten Menschen kein Kriterium.

Zitat:

@Luk2012 schrieb am 28. April 2021 um 20:47:51 Uhr:


Warum will bei weitem nicht jeder Neuwagenkäufer ein E-Auto?
Einfach weil es nicht nur Vorteile gibt, sondern auch Nachteile. Vor allem Preis und Reichweite sind immer noch nachteilig.
Und auch die Akkus sind teils auch kein Bauteil für 20 Jahre. Die ersten Zoe-Fahrer berichten darüber, dass nach rund 8 Jahren der Akku zunehmend in die Knie geht.

Dem gegenüber stehen natürlich aber auch Vorteile und die meisten empfinden wohl die Geräuscharmut nicht als Nachteil, sondern insgesamt als Vorteil. Und auch das Aufladen hat seinen Charme. Zu Hause kurz anstöpseln macht nicht wirklich Arbeit und erspart Tankstellenbesuche. Auch das würde ich gar nicht mal als Nachteil sehen (aber auch nicht als Vorteil).

Ich frage mich, ob heutige Autos aufgrund der Elektronikkomponenten überhaupt für langen Besitz geeignet sind, egal ob E-Auto oder Verbrenner. Mir ist das relativ egal, da ich nach zwei bis vier Jahren wechsle und das Risiko von Schäden ggf. über Garantieverlängerungen abdecke. Ansonsten ist man bei kleinen Elektronikbauteilen schnell bei Reparaturkosten >1.000€.
Den Preis sehe ich nicht als KO-Kriterium, da die E-Autos kaum teurer sind als ihre Pendants mit Verbrenner, berücksichtigt man die Förderung. Reichweite ist ggf. für den von Nachteil, der täglich weite Strecken im Außendienst zurücklegt. Für das Gros der Fahrer kann das kein Kriterium mehr sein, höchstens vorgeschoben.
Da sehe ich für einige die geringe Anhängelast als Nachteil an. Bei vielen E-Autos bekommt man eine AHK nicht für Geld und gute Worte.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. April 2021 um 21:01:33 Uhr:


Bei aktuellen Reichweiten von 300-400km ist das für die meisten Menschen kein Kriterium.

Auf der Autobahn hat man schnell 25kWh/100km zusammen. Oft ist bei der Akkugröße schon bei deutl. <80kWh netto Schluss. Den will man aber auch nicht komplett leerfahren wg. Reserve falls die Ladesäule nicht geht, weil das Reserve-Piepen nervt oder gar die Leistung gedrosselt wird. Ggf. muss man das Auto auch noch aus dem Akku vorklimatisieren, weil man z. B. nicht das Arschloch sein will, was die Ladesäule länger blockiert obwohl der Akku schon voll ist, weil man gerade nicht wegfahren kann weil man bei einem wichtigen Termin oder mitten beim Einkaufen ist.

D.h. auf der Autobahn sind 300km Reichweite recht optimistisch (außer wenn man sich einen Stau aussucht).

notting

Ähnliche Themen

Das ändert nichts an @holgor2000 seiner Aussage.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 28. April 2021 um 21:26:06 Uhr:


Das ändert nichts an @holgor2000 seiner Aussage.

Doch tut es.
400km praktische Reichweite gibt es nur sehr selten und da wird es richtig teuer. Und nein, die meisten Menschen brauchen mehr als 400km mehrere Male im Jahr.
Ich würde gerne meinen Eltern (um die 70) zu einem E-Auto raten, die suchen aktuell nach einem Kompakt-Suff, um die fast 15 Jahre alte E-Klasse abzulösen. Aber deren Kriterium ist klar, das Auto muss einen auch nach Südfrankreich bringen (da fahren die gerne hin ... natürlich nur einmal im Jahr). Und ansonsten ist da aktuell noch der Toyota IQ für die Stadt ... mittelfristig wollen sie eigentlich nur noch ein Auto, nicht zu groß, nicht zu klein und in Berlin soll man alles befahren können, auch in Zukunft. Und jetzt ihr, wie geht das? Ich würde denen gerne einen tollen Rat geben, aber da wird es echt dünn.

Das sind wieder diese Extrembeispiele. 70 Jahre alt, Südfrankreich, aber keine Zeit für eine Ladepause beim Pipi.
Wie viele Leute betrifft das? 0,001%?

Ich verstehe das Problem nicht. Ein ID.3 bringt jeden einmal im Jahr problemlos nach Südfrankreich. Mit einer passenden Ladekarte ist das Fahrzeug schnell geladen und Pausen sind ohnehin gut. Warum sollte das nicht gehen?

Zitat:

@VolvoV50 schrieb am 28. April 2021 um 22:48:38 Uhr:


... Warum sollte das nicht gehen?

Man muss sich mit der Technik und den Möglichkeiten auseinandersetzen. Wenn das aber der Sohn schon nicht macht, was will man da von den betagten Eltern erwarten.
Ein mir bekanntes rüstiges Ehepaar - ca. 75 - fährt demnächst mit einem EQA sogar bis nach Spanien an die Mittelmeerküste.

hallo notting,
wenn du keinen beruf oder hobby hast, kannst du hier alles mitlesen wie dir beliebt. ich habe keine zeit dazu.
unter meiner suche habe ich nichts passendes gefunden und daher meine frage/n formuliert.

zum stand meiner jetzigen recherche, jetzigen wissens halte ich die E-AUTO-Mobilität für eine FARCE.
ökonomisch wie ökologisch.

aktionäre und leute mit genug kohle und engwinkel-syndrom sehen das anders. das ist mir klar.

wie hat sich z. b. corona auf die ökobilanz ausgewirkt???
homeoffice ... keine reisen ... wenig autos auf den straßen ... usw.

#####################meiner information nach gar nicht!!###########################

danke für die antwort trotzdem.

Zitat:

@kupferhammer schrieb am 28. April 2021 um 23:29:17 Uhr:


..zum stand meiner jetzigen recherche,
(...)
wie hat sich z. b. corona auf die ökobilanz ausgewirkt???
...

Wann Elektroautos sauberer sind als Verbrenner

Stärkster CO2-Rückgang seit mindestens 60 Jahren

Hallo zusammen,

der zweite Beitrag in diesem Thema hat schon richtig auf den passenden Thread für die Diskussion der einzelnen Punkte des TE verwiesen - Grundsatzdiskussionen pro/contra E-Auto sind bitte dort weiterzuführen, nichts anderes war das diskutierte Thema bisher auf den letzten 2 Seiten.

Hier wird an dieser Stelle geschlossen.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen