E-Akkus
Wie lange halten die Rad Akkus ,und warum können Sie so schlecht repariert werde?
Beste Antwort im Thema
Ich habe ein Rad mit einem defekten Akku gekauft. In der ersten Akku Reparatur Wekstatt wurde mir gesagt geht nicht zu reparieren da Panasonic keine Ersatzteile und keine Reperaturanleitung bereit stellen. Zweite Werkstatt gehen nicht an den Akku da bereits geöffnet! Also neuer Akku 650 Euro und anderes Ladegerät gleich 759 Euro. Nach suche im Pedelecforum dort hat ein Mitspieler diesen Akku repariert. Mein Nachbar der etwas Ahnung von Elektrik hat hat dann nach diese Anleitung meinen Akku repariert. Also mal eben 750 Euro zum Fenster heraus geworfen ,ohne das wertvolle Materialien zum Müll gewandert sind, Die Politik sollte dafür sorgen das solche Sachen haltbarer hergestellt werden.
46 Antworten
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 2. Juli 2020 um 13:23:15 Uhr:
@Schwarzwald4motionIch lese da dieses Zitat
Die temperaturabhängige Selbstentladungsrate liegt im Bereich von nahe 0 % bis 8 % pro Monat
Ja bei -30GradC dürften es 0% sein 😁.
Beachte das Kapitel Lagerung/Selbstentladung
Zitat:
Ich lese da dieses Zitat
Die temperaturabhängige Selbstentladungsrate liegt im Bereich von nahe 0 % bis 8 % pro Monat[Selbstentladungsrate aufweisen.
Batteriesystem
Selbstentladung pro Jahr bei 20 °C
Lithium-Iod-Batterie um 0,06 %[1]
Lithium-Eisensulfid-Batterie 1–2 %
Lithium-Mangandioxid-Batterie 1–2 %
Lithium-Thionylchlorid-Batterie 1–2 %
Zink-Luft-Batterie 3 % (wenn versiegelt)
Alkali-Mangan-Batterie ca. 6 %[2]
Quecksilberoxid-Zink-Batterie 4 %
Silberoxid-Zink-Batterie 6 %
Zink-Braunstein-Zelle 7–10 %
/quote]
Die Selbstentladung von der du schreibst bezieht sich nicht auf LiIonenakku !! Die Akkus die in modernen E-Bikes eingebaut sind, sind entweder LiNiCoMnO² oder LiFe Akkus im Format von 18650 die Selbstentladung siehst du lt Liste:Selbstentladungsrate
Batteriesystem
Selbstentladung pro Jahr bei 20 °C
Lithium-Iod-Batterie um 0,06 %[1]
Lithium-Eisensulfid-Batterie 1–2 %
Lithium-Mangandioxid-Batterie 1–2 %
Lithium-Thionylchlorid-Batterie 1–2 %
Zink-Luft-Batterie 3 % (wenn versiegelt)
Alkali-Mangan-Batterie ca. 6 %[2]
Quecksilberoxid-Zink-Batterie 4 %
Silberoxid-Zink-Batterie 6 %
Zink-Braunstein-Zelle 7–10 %
Zitat:
@eigreneenergie schrieb am 2. Juli 2020 um 18:40:05 Uhr:
Die Selbstentladung von der du schreibst bezieht sich nicht auf LiIonenakku !! Die Akkus die in modernen E-Bikes eingebaut sind, sind entweder LiNiCoMnO² oder LiFe Akkus ..
Das Format ist im Moment unerheblich ich habe verlinkt auf die LiIo-Akku so ist es bei meinem Bike von 2017 und immer noch bei Bosch.
Ähnliche Themen
Guten Morgen; Leider verwendet auch Bosch zugekaufte Akkus und diese unterscheiden sich ausser in Ah bzw. Wh nicht von allen Anderen. Die Technologie ist überall dieselbe.
LG Alfred
Mein Bosch Accu 400, nach 6 Jahren noch 70%.
Zitat:
@frangeb schrieb am 9. Juli 2020 um 17:04:33 Uhr:
Mein Bosch Accu 400, nach 6 Jahren noch 70%.
Wie wurde das ermittelt?
Von meinem Freund der in der ekektronik Branche tätig ist. Da gibt es doch glatt Diagnosegeräte.
Zitat:
@frangeb schrieb am 10. Juli 2020 um 07:44:59 Uhr:
...Diagnosegeräte.
Hätte ja auch an die Standard Route sein können, oder die Akkuanzeige, oder…
Also wohl die Zellspannung in geladenem Zustand?
Bosch hat eine Diagnosefunktion in den Akku's eingebaut, da kann der geneigte Händler den Zustand auslesen....
Bei Giant ab 2019 kann man das via Ride Control App auslesen! Da hängt Bosch in meinen Augen leider zurück
diese ganze Ausleserei bringt doch keinen sittlichen Mehrwert, außer für den Hersteller - der kann dir nämlich damit nachweisen was du mit dem Rad gemacht hast- dazu keinerlei Rep möglichkeit außerhalb des Herstellers...
Nein danke - das muss nicht sein...
Ich hoffe nur mein Akku hält noch gaaaaanz lange.....
Auwei, will gar nicht wissen was sich da auch schon wieder im Hintergrund aufstellt nach Handy, Auto/Motorsteuerelektronik etc.
Wie ist es eigentlich um das Recycling/Wiederaufbereitung, Entsorgung eines Akkus bestellt/bekannt ?
Bekommt man für einen zurückgegebenen/defekten Akku bei Neukauf eines Ersatz noch einen gewissen Restwert vergütet ?
Leider nein, oft zahlt man sogar für die Entsorgung zumindest bei uns in Österreich LG
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. Juli 2020 um 11:16:21 Uhr:
Auwei, will gar nicht wissen was sich da auch schon wieder im Hintergrund aufstellt nach Handy, Auto/Motorsteuerelektronik etc.Wie ist es eigentlich um das Recycling/Wiederaufbereitung, Entsorgung eines Akkus bestellt/bekannt ?
Bekommt man für einen zurückgegebenen/defekten Akku bei Neukauf eines Ersatz noch einen gewissen Restwert vergütet ?
Es gibt allerdings eine Vergütung wenn er frühzeitig defekt wird