E-Akkus
Wie lange halten die Rad Akkus ,und warum können Sie so schlecht repariert werde?
Beste Antwort im Thema
Ich habe ein Rad mit einem defekten Akku gekauft. In der ersten Akku Reparatur Wekstatt wurde mir gesagt geht nicht zu reparieren da Panasonic keine Ersatzteile und keine Reperaturanleitung bereit stellen. Zweite Werkstatt gehen nicht an den Akku da bereits geöffnet! Also neuer Akku 650 Euro und anderes Ladegerät gleich 759 Euro. Nach suche im Pedelecforum dort hat ein Mitspieler diesen Akku repariert. Mein Nachbar der etwas Ahnung von Elektrik hat hat dann nach diese Anleitung meinen Akku repariert. Also mal eben 750 Euro zum Fenster heraus geworfen ,ohne das wertvolle Materialien zum Müll gewandert sind, Die Politik sollte dafür sorgen das solche Sachen haltbarer hergestellt werden.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Ich hatte mir vor gut 2 Jahren bei meiner Gazelle neue Zellen in das originale Gehäuse einbauen lassen. Es wurde bauähnliche neue Zellen von Panasonic verbaut. Diese funktionieren prima, nur die von mir bestellte, höhere Kapazität wird von der Elektronik leider nicht erkannt. Die Gazelle ist jetzt etwa 13 Jahre alt und mit dem neuen Akku vom freien Instandsetzer bin ich etwa 11.000km gut gefahren. Gekostet hat die Erneuerung 250€.
Nicht erkannt, aber die Reichweite sollte trotzdem besser sein, oder?
Das Fahrrad fuhr mit den neuen Zellen bei meinem Fahrprofil gut 40km, wie es damals im Neuzustand auch gewesen sein soll. Die LED am Bedienteil fängt dann an zu blinken, die Leistung lässt für 1-2km geringfügig nach und ist dann schlagartig weg. Wenn man dann das Rad erneut einschaltet, so hat man eine etwas schwächere Zusatzreichweite von vielleicht 20km. Ist halt unkonfortabel und man hat auf Radtouren immer das Gefühl, daß nichts mehr kommen könnte.
Zitat:
@favordriver schrieb am 25. Juni 2020 um 06:35:27 Uhr:
... Wenn man dann das Rad erneut einschaltet, so hat man eine etwas schwächere Zusatzreichweite von vielleicht 20km. Ist halt unkonfortabel und man hat auf Radtouren immer das Gefühl, daß nichts mehr kommen könnte.
Schon getestet? Es könnte ja sein dass nur die Anzeige das behauptet.
Die Reichweite beruht auf der Zellspannung, wenn der größere Akku die länger halten kann geht deine Reichweite hoch....., kann er das nicht ist er kaputt
Was da alles elektronisch manipuliert wird
Wenn ich meinen Bosch Akku überwintern lasse und im Frühjahr einstecke zeigt der immer noch exakt die gleiche Prozent Ladung wie im Herbst. Kann aber gar nicht sein da es Lagerungsverluste gibt.
In Wikipedia stand mal bei LiIo Akku ungefähr 3 % im Monat
Fährst du im Winter nicht mit dem Pedelec? Ich fahre ganzjährig bei jedem Wetter (mit Spike-Reifen) und nehme ihn nachts und im Büro immer ins Warme rein, sodass er nur max. 30 Minuten in der Kälte ist.
Zitat:
@Goify schrieb am 25. Juni 2020 um 08:08:10 Uhr:
... (mit Spike-Reifen) und nehme ihn nachts und im Büro immer ins Warme rein, sodass er nur max. 30 Minuten in der Kälte ist.
Nein ich bin der reine Freizeitradler, der Akku überwintert im Keller bei relativ optimalen 15 °C und mittlere Ladung.
Ihn jedoch für die Benutzung warm zu halten ist sicher gut.
Mein Bike sieht nur Asphalt wenn es sein muss.
darum gings nicht: es wurden neue Zellen mit höherer Kapa eingebaut - die hat das BMS nicht erkannt
Zitat:
@markusToe schrieb am 25. Juni 2020 um 13:48:07 Uhr:
darum..
Dir nicht, der Threadtitel lässt diesen Nebenstrang zu.
Zitat:
Was da alles elektronisch manipuliert wird
Wenn ich meinen Bosch Akku überwintern lasse und im Frühjahr einstecke zeigt der immer noch exakt die gleiche Prozent Ladung wie im Herbst. Kann aber gar nicht sein da es Lagerungsverluste gibt.
In Wikipedia stand mal bei LiIo Akku ungefähr 3 % im Monat
Die 3% beziehen sich auf ein Jahr
Die 3% beziehen sich auf ein Jahr
Die E-Akkus sind meistens mit 18650 Akkus ausgerüstet, die je nach Type des Fahrradakkus mit mehr oder weniger intern verbauten Zellen bestückt sind. Das sog. BMS (batteriymanagementsystem) ist dazu notwendig, die einzelnen Zellen untereinander auf gleichem Niveau (durch Veränderung des Innenwiderstandes)zu halten. Leider kocht hier jeder Akkuhersteller sein eigenes Süppchen, da das BMS in die Software der Anzeige für den Radler zB. Streckenweite, Kalorienverbrauch, Geschwindigkeit, Reststrecke ec. eingebunden ist. Das macht auch eine Reparatur des Akkus so schwierig. Die Software sitzt auf einem Chip, der eigens für die jeweiligen Fahrräder programmiert wird. Wird dann zB bei einer Reparatur die Spannung vom Chip genommen, verliert er oft sein Programm und kennt die neu eingebauten Zellen nicht mehr. MfG Alfred.
Zitat:
@eigreneenergie schrieb am 2. Juli 2020 um 12:01:13 Uhr:
Die 3% beziehen sich auf ein Jahr
Da steht immer noch „Aktuelle Angaben geben eine Selbstentladung von 3 %/Monat auch bei Zimmertemperatur an.“
@Schwarzwald4motion
Ich lese da dieses Zitat
Die temperaturabhängige Selbstentladungsrate liegt im Bereich von nahe 0 % bis 8 % pro Monat