E 85 in die Nähmschiene
Hi Ich hab jetzt mal pures E85 getankt für 1,029 den literbin vom motorlauf im teillast bereich vollkomen begeister. Aber die Typischen Kaltstart probleme eben und da gibts auch Fehlzündungen .
Gibts irgendwelche Kleinentips und kniffe die ich am Auto für mau verändern kann um diese Kaltstart problem zu besietigen hab jetzt nicht das geld übrig mir da son alcohol STG für 500 piepen raus zu lassen und lohnt sich zwar net wirklich aber mei schwester feuts immer wenn se zu ihrem freund die 40 km gefahren wird 🙂.
Eins meiner Probleme ist auch noch die 8,3 km Arbeitsweg.da wird der net mal ordentlich warm im Winter denke mal im sommer gäbe es da weniger problem.
Oder wäre es ratssammer im alternative Kraftstoffe nach zufragen ?
Es handelt sich um den kleinen 3 Zylinder BJ 99 bzw hab schon was von nem Vorwiederstand oder poti irgendwo reinlöten gelesen um mehr benzin druck zu bekommen hätte Jetzt auch den Ezold zur hand der mir sagt wo die benzinpumpe und das relaise dafür da wären aber was kann ich wie am besten Verändern is die pumpe ne typische 16V pumpe die auf 3 Bar läuft?
Vieleicht auch noch Posetive und Negative erfahrungen von E85
Ich hab Jetzt gelesen das der damit eigentlich zu Mager läuft
Hab jetzt Bald nen werkstatt termin beim Freundlichen der mir ne neue lambdasonde einbauen will weil Stg sagt signal nicht vorhanden 😉 . da Habe ich jetzt gelsen das sie nur den Meßwert nicht abdeckt
17 Antworten
Poti auf den Motortempgeber. Wird nur zum Start und die ersten 2min angemacht. mit 10k starten und dann auf gesunde Drehzahl runterstellen.
Bei seiner Kurzstrecke MÜSSEN gesunde 30-50% Mehrverbrauch entstehen. Meiner hat statt 9L dann gute 12-13,5L genommen. Ebenfalls 7-8km.
Eigentlich empfiehlt sich E85 eher für die Langstreckenfahrer. Ruhiges dahingleiten verursacht den geringsten Mehrverbrauch. Der Mozart fährt deshalb auch eher mit Luft als mit "Kraftstoff".
Benzindruck erhöhen lohnt nicht. Man müsste von 3 auf gute 5,3Bar gehen. Da streikt die Pumpe ziehmlich schnell. Hätte zwar Vorteile, aber die notwendige Druckerhöhung ist einfach zu hoch.
Das heist einspritz ventile so lassen?
Hatte Heute das erste mal Schwierigkeiten -5 grad zuvor waren es immer +-0 grad erste start 5 sekunden motorlauf ging er aus. zweiter start schnell die scheiben frei gekratz waren ca 2min ging er aus. 3er satr ging dann noch schlechter wie sonst aber er is gefahren und nach der 2ten kreuzung zog er noch nicht so wie gewohnt aber dann gabs keine problem mehr.
ich hab jetzt die Vom X20XEV mal freigelegt aber noch nicht fertig heut geht mir irgendwie mies ... und an meinem sehen aufjedenfall änlich aus bringt euchn bild mit dem ganzen andern zeuchs drauf auch was ?einspritzleiste etc.pp. bei meinem kleinen bruahch ich nochn paar hände aus gummi um die freizulegen.
Nein.
Poti einbauen für den Start. Einspritzventile vom XEV, wenn es die gleichen sind, einbauen. Dann fahren. Poti UND ESV ballern nochmal richtig in den Kaltstart. -10° sollten kein Thema sein. Danach wird es interessant.
ESV allein sind für die Fahrt. Aber auf Kurzstrecke wird sich aufgrund des Mehrverbrauchs (noch höher als 30%) wahrscheinlich nur Mischen lohnen.