E 63 ein Leisetreter?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen,

im Titel steht eigentlich schon alles 😉

Ist ein E63 im Gegensatz zu einem C63 tatsächlich ein extremer Leisetreter? C63 = Höllenfeuer in der Garage, E63 = leichtes brummen?

Noch jemand Erfahrung hierzu?

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich hätte nichts dagegen, wenn es den E63S in einer "Wolf im Schafspelz-Ausführung" gäbe. Also komplett von außen wie ein E-irgendwas (der Kenner wird es natürlich an Bremsen, Felgen und anderen zwingend technisch notwendigen Details erkennen) und mit wirklich normalem Klang wie zum Beispiel ein früherer E500. Darf gern auch hinten z.B. E250 oder ähnliches draufstehen. Ich mag es nun mal gern, wenn man Leute im Alltagsbetrieb ein wenig "foppen" kann. Funzt aktuell mit dem E400d ja auch schon ganz gut....

Und im Umkehrschluss mag ich keine lauten Autos, kann aber aufgrund des Fahrprofils mit einem elektr. betriebenen nix anfangen. Und ja, ich würde auch in Kauf nehmen, daß ggf. ein Teil der Leistung durch die leise Abgasanlage mit höherem Staudruck nicht zur Verfügung steht.....

Gruß aus Nordhessen :-)

147 weitere Antworten
147 Antworten

Okay, evtl hat sich da ja etwas geändert. In der mir vorliegenden Einbauanleitung (bzw. die aus dem Download der Valve-Unit) ist es unter der Rücksitzbank, habe gerade nochmal nachgesehen. Jepp, ich versuche auch zu messen, sobald Auto & Cete Modul vor Ort sind.
VG und nen schönen Ostermontag!

Eben mit Ferdi von CETE Automotive telefoniert, hier mal ein großes Lob: keine Warteschleife, sofort Hilfe vom Chef und das hat auch noch geholfen!!!

So, hier die Auflösung:

Die "neuen" Module werden also im Beifahrerfußraum an den Can-Bus angeschlossen und können dann per 5-Sekunden-Druck auf die Auspuffklappe ein- und ausgeschaltet werden. Nicht mehr per ESP-Taste. Das war die Lösung. Man hört sofort den Unterschied!

Perfekte Lösung ohne Fernbedienung und top Sound!

Na wunderbar! Ja, der Service ist top. Freut mich, dass es bei dir nun funktioniert!
Hast du zur Montage die Batterie abgeklemmt?

Nein, nichts abgeklemmt. Habe erst das Fahrwerksmodul eingebaut, da 5 Minuten Arbeit. Da ist nur wichtig, dass erst die Zündung eingeschaltet wird und erst danach das Modul an den Kabelstrang angeschlossen wird. Funzt seitdem perfekt und ist für die optimale "Ausbeute" des Luftfahrwerks ein Muss.

Anschl. das Klappenmodul eingebaut und alles direkt angeschlossen. Lediglich die Can-Bus Leitungen reichen von der Länge her nicht aus. War aber kein Problem, 2 Fahrzeugleitungen verdrillt und angelötet, fertig. Was ich nur nicht wusste, dass das Modul im ausgeschalteten Zustand "erwacht". Es muss dann nach dem ersten Motorstart einmal aktiviert werden und dann kommt das Grinsen von alleine.

Weiß zum Luftfahrwerk jemand, ob es bei den Federungskennlinien "comfort", "sport" und "sport+" Unterschiede in der Härte, der Höhe oder bei beiden gibt? Habe das Gefühl, dass er auf Comfort auf gleicher Höhe sanfter federt als bei Sport(+), bin mir aber nicht sicher.

Ähnliche Themen

Also muss man kein Kabel mehr direkt an die Auspuffklappe verlegen und kann alles bequem über den Can-Bus Zugang beim Beifahrerfussraum erledigen?

Zitat:

@Hal12167 schrieb am 7. April 2021 um 13:00:43 Uhr:


Also muss man kein Kabel mehr direkt an die Auspuffklappe verlegen und kann alles bequem über den Can-Bus Zugang beim Beifahrerfussraum erledigen?

Nein, leider müssen noch zwei Kabel zu den Klappen rechts und links hinten raus gelegt werden. Das ist aber wirklich das kleinere Problem, da die Gummiöffnung in der rechts Seite sehr leicht zu erreichen ist und die Kabel auch relativ leicht zu verlegen sind.

Wäre es möglich ein Foto zu machen von der Öffnung? Muss ich da etwas entfernen von der Verkleidung?

Klaro.

Man muss aber das Seitenteil nicht zwingend ausbauen, man kommt auch so gut dran.

Bildschirmfoto-2021-04-07-um-19-34

Super danke!

Mal ne Frage zur Hardware:

Gibt es TÜV-konforme Möglichkeiten, z.B. andere(n) Mittelschalldämpfer um bei offenen Klappen den V8-Sound noch ein kleines bisschen hervorzuholen?

Hi,

hier würde ich mich mal bei den üblichen Verdächtigen (Akrapovic, Brabus etc.) umsehen. Ohne es live gehört zu haben ist zumindest auf YT der Klang jeweils brutaler.

War jemand schon mal mit dem Modul beim TÜV? Würde mich mal interessieren ob der Prüfer die Zwischenstecker an den Klappen außen bemängelt. Und was meint ihr, wo bringt das Modul am meisten Verbesserung bei dem E63 W213 Vormopf mit oder ohne OPF?

Der E63s Vormopf mit Paga und ohne OPF macht genug Radau wenn man es drauf anlegt, da würde ich alles im Originalzustand belassen.

Der Boxster S von 2005 hat auch nen Wahnsinns Sound wenn man Gas gibt. Aber irgendwann möchte ja man ja auch mit der Zeit gehen, was Navi / Multimedia, Cockpit usw angeht. Und da ist man heutzutage gezwungen, was zu machen bei den ganzen OPF Modellen die zusätzlich noch die Klappen ganz oder teilweise schließen, OBWOHL man die Taste gedrückt hat.

Und jetzt kommt mir hier nicht mit verboten, warum laut, man will doch leise.... usw.
Ich will auch keine Umweltaktivisten, die gewaltsam ihre Meinung durchsetzen, die muss ich aber auch akzeptieren. Ebenso wie deren Vorgehen, welches bisher immer ungestraft geblieben ist uns Steuerzahler aber schon nen Haufen Geld gekostet hat. Da gilt: gleiches Recht für alle.

So :-)

Oh nein. Jetzt gehts los. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen