E 500, Vmax ohne Begrenzung?

Mercedes E-Klasse W211

Wie bei vielen schönen Dingen hat man sich nach einer gewissen Zeit daran gewöhnt. Jetzt habe ich mein E 500 T - Modell (Mopf) seit einem halben Jahr und habe vorgestern das schöne Wetter und die freie Autobahn genutzt, um den Wagen bei ca. 255 KM/h abregeln zu lassen. Anschließend tat sich dann doch die Frage auf, wie schnell er wohl fahren könnte, wenn man die V Max - Begrenzung aufheben würde.
Was sind Eure Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht wo Dein Problem liegt. Dir sind hier sachdienliche Hinweise jeglicher Art gegeben worden. Also auf zu MKB oder Brabus. Wenn Du Dich dazu entschließt es nicht über eine externe Unit zu machen, kannst Du auch gleich die Motorsoftware aufspielen lassen. Bringt 430 PS und 550 Nm und macht dem M 273 richtig Beine (ca. 2-3s weniger auf 200 km/h). Eingetragen ist der Hobel dann mit 305 km/h. Der Effekt ist beim M 273 offenkundig so durchschlagend, da er werkseitig limitiert ist, um dem M 156 nicht auf die Pelle zu rücken.

Für mich unverständlich, warum man sich bei den Werten (Du hast ja immerhin nach eigener Aussage noch Garantie) auf die Aussagen in einem Forum verlässt und sich nicht selbst bei den einschlägigen Anbietern informiert. In Kombination mit den falschen Einlassungen zwängt sich da halt ein Bild auf, dass Du Dich hier nur profilieren willst.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joyfun


Jemand mal dezent auf eine Schwäche hinzuweisen mag ja ganz in Ordnung sein, beleidigend zu werden und sich selbst so aufzublasen sicher nicht.
Möchte nicht wissen, wie ihr polnisch schreiben würdet.

Wünsche gute Besserung
joyfun

Danke! joyfun!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



III. Geht es hier um den M 273 - befeuerten 211er und nicht um irgendwelche Schiffsdiesel-Gehhilfen.

Spitzenmäßige Klassifizierung!😁

Zitat:

Original geschrieben von Martin.77



hmm Überleg doch mal selber Fahre ein Gekauften Mercedes (habe kauffertrag)dan kann ich doch nicht so blöde sein ??????Oder?
gruss

.

*ROFL*

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



III. Geht es hier um den M 273 - befeuerten 211er und nicht um irgendwelche Schiffsdiesel-Gehhilfen.
Spitzenmäßige Klassifizierung!😁

lol schiffsdisel? bin EX-schnelboot fahrer (heizer) wies wohl wie ein 16 zylinder 160liter hubraum klingt 4500PS und Über 20 000 Nm das mal4 und 400t zu bewegen mus man erlebt haben!!!!gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Martin.77



Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Spitzenmäßige Klassifizierung!😁

lol schiffsdisel? bin EX-schnelboot fahrer (heizer) wies wohl wie ein 16 zylinder 160liter hubraum klingt 4500PS und Über 20 000 Nm das mal4 und 400t zu bewegen mus man erlebt haben!!!!gruß

Wie hast du bloß bei den vielen Rechtschreibfehlern den Bootsführerschein bestanden.

Sag mir mal bitte welches Bootsführerpatent du besitzt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Wie hast du bloß bei den vielen Rechtschreibfehlern den Bootsführerschein bestanden.
Sag mir mal bitte welches Bootsführerpatent du besitzt. 😁

Zitat:

bin EX-schnelboot fahrer (heizer)

Wieso Führerschein? Er schrieb doch, dass er Heizer war! Wahrscheinlich musste er im Winter das Dieselöl vorwärmen und die Glühkerzen vor'm Start auf Temperatur bringen! 😉 😁

PS.

Zitat:

mus man erlebt haben!!!!

Wow! Was für ein Erlebnis! 😉

Zitat:

Flugkörperschnellboot S66 Greif

Typ-Klasse:
Albatros
Hullnumber: P6116
Rufzeichen : DELTA-ROMEO-BRAVO-ZULU
Einsatzverdrängung: 398 t Abmessungen:
Länge: 57.6 m
Breite: 7.8 m
Tiefgang: 2.6 m
Geschwindigkeit: 33 Kn(Marsch-) - 42 Kn (Höchstfahrt) Besatzung: 42 Mann (5 Offz.,5 PUO, 14 Uffz., 18 Manschaften)
Antrieb:
4 Dieselmotoren vom Typ MTU 16V 956 TB91 je 4500 PS und

jeweils eine Welle mit Festpropeller

http://www.s66greif.de/.../index.php?...http://de.wikipedia.org/wiki/Albatros-Klasse

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Wie hast du bloß bei den vielen Rechtschreibfehlern den Bootsführerschein bestanden.
Sag mir mal bitte welches Bootsführerpatent du besitzt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

bin EX-schnelboot fahrer (heizer)

Wieso Führerschein? Er schrieb doch, dass er Heizer war! Wahrscheinlich musste er im Winter das Dieselöl vorwärmen und die Glühkerzen vor'm Start auf Temperatur bringen! 😉 😁

PS.

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

mus man erlebt haben!!!!

Wow! Was für ein Erlebnis! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

Flugkörperschnellboot S66 Greif

Typ-Klasse:
Albatros
Hullnumber: P6116
Rufzeichen : DELTA-ROMEO-BRAVO-ZULU
Einsatzverdrängung: 398 t Abmessungen:
Länge: 57.6 m
Breite: 7.8 m
Tiefgang: 2.6 m
Geschwindigkeit: 33 Kn(Marsch-) - 42 Kn (Höchstfahrt) Besatzung: 42 Mann (5 Offz.,5 PUO, 14 Uffz., 18 Manschaften)
Antrieb:
4 Dieselmotoren vom Typ MTU 16V 956 TB91 je 4500 PS und

jeweils eine Welle mit Festpropeller

http://www.s66greif.de/.../index.php?...
http://de.wikipedia.org/wiki/Albatros-Klasse

war auf einer andern 143A Gepardklasse

na ja da ist es schon schön warm und die haben keine glüchkerzen!!!!!muahahahaaha

Glückskerzen?!

Zitat:

GPS?
In der Handynavigation warscheinlich, meins zeigt mir manchmal auch 288 an, wenn ich 250 fahre.....

Nö! aber TomTom machts möglich :-D

Mit so einem Ding kannst Du erst mal sehen wie scheisse Dein Tacho misst... ich frag mich grade nur, ob er dann die gefahrenen KM auch falsch zählt... wenn ich also ein Auto mit 32000 km kaufe hat es eigentlich nur 30000 auf der Uhr - das ist GUUUUT... wenn ich die täglich gefahrenen KM zur Arbeit beim Finanzamt ansetze und vom Tacho ablese - der Finanzbeamte aber andererseits z.B. Google-Map benutzt müsste sich zwangsläufig eine Differenz ergeben - das wäre dann eher SCHLECHT - genauso verhält es sich dann auch beim Verkauf der Karosse.

Wo liegt denn nun die Wahrheit ?

Zitat:

....Aber wenn man sich die Themen hier im Forum genau ansieht, erreicht kaum ein Diesel die eingetragene Höchstgeschwindigkeit, wieso sollte deiner jetzt 250 rennen?? So viel Gefälle kanns gar nicht geben....

soso... dann versuchs mal mit einem BMW 330D 231 Pferde - kein Automatikgeraffel!

da hast Du rucki-zucki 260 auf der Uhr und bemerkst plötzlich das der Vortrieb weg ist. Ein Blick aufs TomTom (GPS) zeigt 250 an. Ich würde mal mutmaßen dass die Tachotoleranzen beim Daimler nicht anders gehandelt werden, da ich schon einige Male neben/vor/hinter einem 350 CGI und 500er bei Vollgas das Vergnügen hatte und der Abstand wurde bei keinem größer oder kleiner.

Übrigens, auch wenn ihr mich dafür steinigt. Die Beschleunigung mit einem 350CGI und meinem 3er Diesel ist absolut identisch - wenn ihr's nicht glaubt - ausprobieren!!! ... und zur Beruhigung für alle DB-Fans... Schumi ist jetzt der Mann der Stunde.. das ist vielversprechend für die Motoren und Getriebeentwicklung - es wird also alles wieder gut und ich werde nach meinem Leasing auch bald wieder Daimler fahren ;-)

Zitat:

Auf der ersten Seite ist ja schon ein Beitrag mit 210kmh....Traktor bleibt eben Traktor...😉
Es gibt auch kaum Chips oder Steuerboxen die mehr Höchstgeschwindigkeit bringen, das ist alles Augenwischerei, bisschen mehr Durchzug das wars....

wo er Recht hat, hat er Recht... da kannst Du Dampf ohne Ende haben, wenn die Übersetzung nicht zur Drehzahl passt, macht der Drehzahlbegrenzer zu... da helfen noch nicht mal Pringle-Chips.

Aber der Tuner freut sich, dass heute wieder einer aufgestanden und zu ihm gekommen ist. :-)

Ähm, schon aus der StVZO ergibt sich, dass der Wegstreckenzähler eine völlig anderen Abweichung unterliegt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ähm, schon aus der StVZO ergibt sich, dass der Wegstreckenzähler eine völlig anderen Abweichung unterliegt.

aha... und welcher Abweichung ? Wieviel ? wie ? wo ? was ?

nicht nur gackern - musst auch legen ! :-)

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ähm, schon aus der StVZO ergibt sich, dass der Wegstreckenzähler eine völlig anderen Abweichung unterliegt.

aha... und welcher Abweichung ? Wieviel ? wie ? wo ? was ?

nicht nur gackern - musst auch legen ! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Kriechstrom



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ähm, schon aus der StVZO ergibt sich, dass der Wegstreckenzähler eine völlig anderen Abweichung unterliegt.
aha... und welcher Abweichung ? Wieviel ? wie ? wo ? was ?

nicht nur gackern - musst auch legen ! :-)

www.stvzo.de

Selber lesen macht schlau.

Zitat:

Original geschrieben von Kriechstrom



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ähm, schon aus der StVZO ergibt sich, dass der Wegstreckenzähler eine völlig anderen Abweichung unterliegt.
aha... und welcher Abweichung ? Wieviel ? wie ? wo ? was ?

nicht nur gackern - musst auch legen ! :-)

§ 57 Abs. 3 StVZO.

Davon abgesehen stellt sich das Problem doch nicht wirklich. Das Geschwindigkeitssignal ist korrekt im Fahrzeug-System bekannt. Einzige Abweichung ergibt sich durch die Profiltiefe. Mit diesem Signal arbeiten Getriebe, Motor, Klimaanlage und wahrscheinlich viele Steuergeräte mehr.

Für den Geschwindigkeitsmesser wird dieses Signal dann oft künstlich verfälscht. Bei GM-Fahrzeugen kann man diese progressive Funktion übrigens im Steuergerät des IPC ein und auschalten!

Fazit: Das Auto weiß recht genau, wie schnell es ist und arbeitet damit auch. Nur der Tacho (nicht aber der Wegstreckenzähler) wird verfälscht.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von Kriechstrom


aha... und welcher Abweichung ? Wieviel ? wie ? wo ? was ?

nicht nur gackern - musst auch legen ! :-)

§ 57 Abs. 3 StVZO.

Davon abgesehen stellt sich das Problem doch nicht wirklich. Das Geschwindigkeitssignal ist korrekt im Fahrzeug-System bekannt. Einzige Abweichung ergibt sich durch die Profiltiefe. Mit diesem Signal arbeiten Getriebe, Motor, Klimaanlage und wahrscheinlich viele Steuergeräte mehr.

Für den Geschwindigkeitsmesser wird dieses Signal dann oft künstlich verfälscht. Bei GM-Fahrzeugen kann man diese progressive Funktion übrigens im Steuergerät des IPC ein und auschalten!

Fazit: Das Auto weiß recht genau, wie schnell es ist und arbeitet damit auch. Nur der Tacho (nicht aber der Wegstreckenzähler) wird verfälscht.

Alles richtig.

Und falls unser BMW Freund das mal wirklich bei seiner Kiste checken will, einfach mal OBDII abgreifen,
da liegt die tatsächlich gemessene Geschwindigkeit an.

Für alle, dies für den 220er Diesel interessiert: 4 km/h Tachoabweichung von ca. 10 - 220 km/h;

Sry, 250 und mehr konnte ich mit meiner Schiffsdiesel-Motorisierung nicht evaluieren 😁

Wegstreckenzähler im Vergleich mit einem mobilen Navi mit einer Abweichung von unter 0,25 %

Deine Antwort
Ähnliche Themen