1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 500 Verbrauch????

E 500 Verbrauch????

Mercedes E-Klasse W211

Hallo wollte mal kurz von euch wissen wieviel die e 500 so verbrauchen.....
vo bei etwas sportlicher fahrweise und bei sinnicher fahrweise...

und was so die üblichen verschleißteile so kosten...

Beste Antwort im Thema

Also mein Tipp ist dass einfach mal die Suche betaetigt wird. Einfach mal in der Suche
E 500 VERBRAUCH eingeben da wird sich schon einiges finden denn dieses oder
aehnliche Themen wurden schon sehr oft durchgekaut hier.

IVI

117 weitere Antworten
Ähnliche Themen
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von renemarvin


ich habe auch einmal gehört das ein bekannter den e500 mit so um die 8 lt. kurzstrecken fährt. das gelingt mir nie und für mich kaum nachvollziehbar.
gruss
rené

Hi René,

hat er ne Standheizung die er vor jedem Start (auch im Sommer)
verwendet, oder wie kommt der Verbrauch zu Stande, und wie
ermittelt er Ihn?

Gruß
Black

hallo black

die person hat selber eine autogarage und ist den e500 limo mit heckantrieb gefahren wie er mir sagte, immer kurzstrecken, zur post und zum beck. er sprach immer von gegen 8 lt. verbrauch. ich bekomme das nie hin, egal ob 4 matic oder nicht, ich komme nicht mal auf 10 lt. schnitt.

leider kann ich dir nicht sagen was da verbaut ist, du meinst der motor ist immer warm, dafür bracht er den most für die heizung.

gruss
rené

Zitat:

Original geschrieben von renemarvin


ich habe auch einmal gehört das ein bekannter den e500 mit so um die 8 lt. kurzstrecken fährt. das gelingt mir nie und für mich kaum nachvollziehbar.

gruss
rené

Das allerdings ist auch völlig unmöglich. Wenn man sich in den E500 reinsetzt und den Motor anschmeißt, steht die Verbrauchsanzeige irgendwo zwischen 32-40 Litern. Frühestens nach 2-3 Kilometern kommt man überhaupt in den Bereich von 17-18 Litern.

Ich habe bei meinen seltenen Kurzstreckenfahrten ins Büro (ca. 6 km) mit 2 roten Ampeln, nie weniger als 13,5 Liter gebraucht und recht häufig um die 15 Liter.

Ein geringer Verbrauch von unter 10 Litern bei meinem E500 Vormopf, also 306 PS  und mit 7 Gang Automatik, ist nur bei längeren Strecken (>50Km) auf Landstraße oder AB möglich. Sofern man sich zurückhält und zwischen 120 und 150km/h fährt, ohne Beschleunigungs- oder Bremsorgien, sind Verbräuche von 9 - 10 Litern problemlos möglich. Wie bereits mehrfach beschrieben, macht dies die extrem niedrige Drehzahl (2200u/min bei 140km/h) sowie der günstige Cw-Wert von 0,28 möglich.

Mein BMW Z3 Coupe 3.0 mit 231 PS verbraucht -trotz 2 Zylindern und fast 350kg weniger- auf der Autobahn sogar etwas mehr als der E500. Der dreht allerdings bei 140km/h auch gut 3500 Touren und hat einen cw Wert von 0,37.

Allen "ungläubigen" sei gesagt, diese Angaben zum E500 sind keine Spinnerei von irgendwelchen Durchgedrehten, sondern diese Verbräuche sind bei entspanntem Fahren auf Langstrecke jederzeit möglich, ohne ein Verkehrshindenis zu sein. Selbst bei konstant hohem Tempo ist der E500 relativ genügsam. Bei Kurzstrecke, zähflüssigem Stadtverkehr und Bechleunigungs- bzw. Bremsorgien dagegen schlägt er richtig zu und treibt einem mit Verbräuchen bis zu 20 Litern die Tränen in die Augen. Kein Wunder, da die 8 Zylinder und die 1750kg immer wieder in Bewegung gesetzt werden müssen. 
Viele Grüße
Larsen

1000 Leute schildern 1000 verschiedene Verbräuche für den gleichen W211.

Der Wagen hat aber ein bestimmtes Gewicht, einen bestimmten CW-Wert.
Das bedingt immer einen ganz gewissen, gleichen Energieaufwand um ihn -so oder so- zu bewegen - egal, welcher Motor drin ist.

Es wäre daher doch am genauesten, einfach die "durchschnittlichen"
Wirkungsgrade der einzelnen Motoren zu kennen
und man hätte reelle Vergleichszahlen - unabhängig vom Fahrertyp und Einsatz - in der Hand].

Gibts denn da nirgends Datenblätter, Infos ??????
 
Zum Beispiel (ich kann da völlig danebenliegen !!!) :
E200K 23 %
E500 18 %
E320 CDI 28%

Man muss hier mal unterscheiden, z.B. zwischen Durchschnittsverbrauch über alles gesehen, oder einer Langstrecke auf der man mal ne 10 vor Komma erreicht hat, das kann jeder mit gemäßigter Fahrweise.

Eine 10 vorm Komma über alles gesehen, z.B. über 10tkm oder mehr, schafft man nur als absoluter Langstreckenfahrer. Das auch nur mit gemäßigter Fahrweise.
Ich habe mal einen CLK500 gesehen, der hatte im BC über 102.000km einen durchschnittsverbrauch von 10,3l, bei einer Durchschnittsspeed von 1xxkmh, was durchaus möglich ist. Das war ein absolutes Langstreckenfahrzeug, zeigt auch schon der Durchschnitt über 100kmh.

Es hängt viel vom Fahrerprofil ab, ein Kollege der überwiegend im Stadtverkehr OF/FFM unterwegs ist, also ständig Kurzstrecken reisst, kommt mit seinem e500 nie unter 15l.
Cruist er länger durch die Stadt stehen das auch 18 und 19l in der Verbrauchsanzeige, fährt er nur kurz um die Ecke werdens auch 20+.

Ist man realistisch und nimmt einen Mix von Landstraße, Stadt und Autobahn, wird man einen 500er immer mit 13,xx bewegen können, +/- 1l nach Fahrweise.
Jeder fährt anders, offensiver oder defensiver, aber einen 500er will man auch mal fordern, deshalb sind 10,xxl Utopie, das schaffen nur wirkliche Langstreckenfahrer, weil dort ist der 500er King, dreht wie schon erwäht zwischen 2-3000U/Min und verbaucht da weniger als ein Untermotorisierter E200 oder E240, die kaum sparsammer unterwegs sind.
Im Stadverkehr und auf Kurstrecken zahlt man dann den V8 Tribut, was absolut nachvollziehbar ist.

Ich habe mit meinem E320 über alles gesehen einen Verbrauch von 11,6l, das ist ein Wert für die letzen 15tkm. Da ist größstenteils Stadt und Kurzstrecke bis 20km dabei. Auf der Fahrt nach Kroatien, beladen und zügig, ich will immer schnell da sein, brauchte er 10,5l.
Reiße ich mich zusammen ist auch eine 7 vor dem Komma möglich, dafür habe ich aber weder auf Lang- noch Kurzstrecken Nerven.

Der Clou beim Fahren ist das mittschwimmen im Verkehr, kann man zügig fahren ohne viel runterbremsen und erneutes Gasgeben, errreicht man die besten Werte. Am meisten kostet das erneute Hochbeschleunigen.

Hi Durane,

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Jeder fährt anders, offensiver oder defensiver, aber einen 500er will man auch mal fordern, deshalb sind 10,xxl Utopie, das schaffen nur wirkliche Langstreckenfahrer, weil dort ist der 500er King, dreht wie schon erwäht zwischen 2-3000U/Min und verbaucht da weniger als ein Untermotorisierter E200 oder E240, die kaum sparsammer unterwegs sind.

Muss dir hier mal widersprechen, zumindest im Bezug auf den Kompressor-Motor, der sich allgemein durch die Drehmoment-Überhöhung auch sehr schön entspannt fahren lässt. Der 200K ist sicher nicht untermotorisiert - gerade auf der Autobahn nicht, wo der W211 die aerodynamische Form und der Benziner das höhere Drehzahlniveau als Trümpfe ausspielen können. Im Vergleich zum 500er ist er natürlich trotzdem viel schwächer. Auf keiner Langstrecke > 100 km hatte ich den 200 K bisher im zweistelligen Bereich, trotz eines nicht geraden langsamen Fahrstils! Das Maximum nach ca. 360 km AB waren einmal 9,5 Liter/100 km bei einem Schnitt von knapp 150 km/h. Auch die Drehzahl ist sehr niedrig, was weiter zur Verbrauchsreduktion beiträgt: Bei 100 km/h sinds genau 2000/min, bei 140 km/h dann 3000/min. Nicht ganz so niedrig wie im 500er (klar), aber zum Spritsparen taugts allemal: Bewegt man sich nur in diesem Bereich, sind Verbräuche um 8,0 Liter regelmäßig spielend erreichbar. Ists warm, schafft man in der Stadt auch Verbräuche von unter 10 Litern (fast unglaublich). Es geht jedoch in der Stadt auch locker auf bis zu 15 Liter.

Gruß
geekus

Auf meinen gelegentlichen 1000km-Strecken hat sich der 200K auch mal eine zweistellige Zahl gegönnt. Allerdings ist das nur 2x passiert. Ansonsten hatte ich immer einstelligen Verbrauch. Der hing beim Kompressor mehr von der Fahrweise ab als z.B. beim 280er Benziner.

Mit dem 280 sind es immer ca. 10l, wobei solche "Autobahnorgien" überhaupt nicht mehr auffallen. Du hast recht, der 200K Handschalter läuft schon schön niedertourig. Aber der 280 (und erst recht der 500) toppt das noch: bei 3500 U/min im 7.Gang sind wir irgendwo zwischen 190 und 200 km/h. 😁

Zitat:

Original geschrieben von geekus


Hi Durane,

Zitat:

Original geschrieben von geekus



Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Jeder fährt anders, offensiver oder defensiver, aber einen 500er will man auch mal fordern, deshalb sind 10,xxl Utopie, das schaffen nur wirkliche Langstreckenfahrer, weil dort ist der 500er King, dreht wie schon erwäht zwischen 2-3000U/Min und verbaucht da weniger als ein Untermotorisierter E200 oder E240, die kaum sparsammer unterwegs sind.
Muss dir hier mal widersprechen, zumindest im Bezug auf den Kompressor-Motor, der sich allgemein durch die Drehmoment-Überhöhung auch sehr schön entspannt fahren lässt. Der 200K ist sicher nicht untermotorisiert - gerade auf der Autobahn nicht, wo der W211 die aerodynamische Form und der Benziner das höhere Drehzahlniveau als Trümpfe ausspielen können. Im Vergleich zum 500er ist er natürlich trotzdem viel schwächer. Auf keiner Langstrecke > 100 km hatte ich den 200 K bisher im zweistelligen Bereich, trotz eines nicht geraden langsamen Fahrstils! Das Maximum nach ca. 360 km AB waren einmal 9,5 Liter/100 km bei einem Schnitt von knapp 150 km/h. Auch die Drehzahl ist sehr niedrig, was weiter zur Verbrauchsreduktion beiträgt: Bei 100 km/h sinds genau 2000/min, bei 140 km/h dann 3000/min. Nicht ganz so niedrig wie im 500er (klar), aber zum Spritsparen taugts allemal: Bewegt man sich nur in diesem Bereich, sind Verbräuche um 8,0 Liter regelmäßig spielend erreichbar. Ists warm, schafft man in der Stadt auch Verbräuche von unter 10 Litern (fast unglaublich). Es geht jedoch in der Stadt auch locker auf bis zu 15 Liter.

Gruß
geekus

Ich kenne den 163PS 200er von vielen Leihwagen, seinerzeit wegen der vielen Werkstattaufenthalte von meinem ersten W211, ich konnte nie einen Verbrauchsvorteil gegenüber meinen 240/320 feststellen, das in verschiedenen Karoserrievarianten (E,C, Sportcoupe), war aber immer Automatik. Hat in der Stadt das gleiche gezogen wie mein 320er, locker auf der Autobahn bis 150kmh ohne große Beschleunigung 7-9l, bei zügigen Fahrten wo auch mal kurzzeitig 200 und mehr gefahren wird, waren es immer 11-13l, wenn man es wissen will ist auch 13+ möglich.

Besonders im E nimmt er sich ausreichend wenn man wirklich schnell unterwegs ist, dauernd hochbeschleunigt von 160-200 und über 200, ein paar mal hintereinander und die 13 steht da.

Klar kann man defensiv fahren und mit dem Auto immer einstellig bleiben, dafür habe ich aber keine Nerven, das hängt halt vom Fahrerprofil ab. Ich bewundere die Jungs die Nerven haben das Auto über 2-3000km einstellig zu halten, das ist eine wirklich ruhige Fahrweise.
Ich kann das nicht, wenn die Bahn frei ist, heisst es bei mir alles was geht...

Aber nimm nen 500er und fahr 170/180 durchgehend, er wird genausoviel nehmen wie ein 200er, aber wer fährt das schon die ganze Zeit. Hier im Rhein Main kann man froh sein wenn man es von Wiesbaden bis nach Frankfurt schafft durchgehend mehr als 100 zu fahren, ausser in den Abendstunden oder Nachts, sind hier die Straßen immer dicht. 

In Kroatien war ich jetzt 4 Wochen, 20%Stadt Rest alles Landstraße, da war ich immer auf 10l Durchschnitt. Trotz Hitze und heissglühender Klimaanlage... 

Hi Durane,

Zitat:

Original geschrieben von Durandula



wie mein 320er, locker auf der Autobahn bis 150kmh ohne große Beschleunigung 7-9l,

Kann das bestätigen. Auch 7 Liter sind durchaus möglich, dann muss man aber wirklich langsam fahren (120 km/h). Ist doch ein super Wert, oder nicht? Kann nicht sein, dass der alte 320er diesen Verbrauch bei dem Tempo realisiert. Irgendwo wollen die 3,2 Liter Brennraum auch gefüttert werden.

Zitat:

bei zügigen Fahrten wo auch mal kurzzeitig 200 und mehr gefahren wird, waren es immer 11-13l

Kann ich (auch für den Mopf-Leihwagen mit Automatik) nicht bestätigen. Topfis (der durchaus auch mal richtig drauf tritt) und meine Werte sprechen eine andere Sprache: Auch bei streckenweise > 200 km/h kommt am Ende was mit ca. 9,5 Litern raus. Wenn man mehr freie Strecke hat, geht der Verbrauch sicher noch weiter nach oben. War bei mir aber bisher noch nie der Fall.

Man siehts doch bei Topfi: Dessen 280er braucht ca. einen Liter mehr als sein 200K auf demselben Profil. Der 320er wird dann nochmals mind. 1 Liter mehr benötigen wegen älterer Technik (Motor + 5 Gang Automat). Es kommt immer auf das Fahrprofil an, aber bei der E-Klasse kann man bei keinem Motor den Effekt feststellen (ok, bis auf vielleicht den alten 240er), dass der größere weniger braucht, da der kleine unterdimensioniert ist.

Gruß
geekus

nen 500er kurzstrecke mit 8l,
200 fahren mit unter 10l,
ich weiß ja nicht, aber weshalb fahr ich nen diesel?

ich hab den neuen 500er selber genug gefahren, ICH hatte bei meinem normalen vortrieb immer MIND. eine 13 vor dem komma, 14 war auch ruck zuck auf der anzeige. habe ich den wagen "kurz" getreten war auch sofort ne 16 vor dem komma obwohl die streckenmessung auch gern mal über 50km drauf hatte..

ich hatte meinen 320er neulich übrigens mit 8,8l aus kroatien nach D chauffiert. ausser dem wahnsinnigen stau von 20km in unserem superfreundlichen transitlandnachbarn gings mehr oder weniger fast nie mit unter 200km/h zur sache. auto war vollbeladen. 😉
achja, der 270er hatte genau den selben wert auf dem KI stehen!

Ich glaube den hier oft geschilderten relativ niedrigen Verbrauch des E 500 sofort. Es handelt sich um einen modernen Motor, den man relativ sparsam fahren kann.
Ich habe mit diesem Modell keine Erfahrung, hatte jedoch einige Zeit einen E 350 EZ 2007 zur Probe und bin mehrere tausend km gefahren. Obwohl ich dieses Auto heftig getreten hatte (vor allem BAB und Landstraße) und in der Stadt auch nicht zimperlich war, betrug der Verbrauch im Durchschnitt 10,8l. Da war ich total erstaunt! Ähnlich wird es sich wohl mit dem E 500 verhalten...

hallo die Herren

fahre seit 4 jahren den E 500
zu 75 % in der stadt.......
fahre recht zügig,und mache mit einem vollem tank ca.450 -500 km
habe 80 l tank ,8 l davon reserve
da könnt ihr mal selber ausrechnen
wenn ich langstrecken fahre da komm ich auf ca. 600 km und die bin ich ich meistens mit distronic gefahren.....
aber da darfst nicht so oft an den kickdown denken 🙂)
habe voll den respekt vor den herren die den e 500 unter 10 l bekommen
das ist dann nicht opa stil,sonder uropa 🙂)
ich kann es mir nur vorstellen auf autobahn mit 80,dann vielleicht.....
oder ich kann nicht fahren 🙂
sorry........ich kann es nicht so glauben 🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von crayzymad


hallo die Herren
habe voll den respekt vor den herren die den e 500 unter 10 l bekommen
das ist dann nicht opa stil,sonder uropa 🙂)
MfG

Hi crayzymad,

die Angaben mit 8l auf 100 km beziehen sich (darunter auch meine) auf
warmen Motor und gemütliche Fahrweise z.B. mit Distronic a 120 km/h.
Probieres aus (wenn du kannst 🙂 ), hast den gleichen Verbrauch wie
der Rest.

Und was den Verbrauch in der Stadt angeht, haben wir auch den gleichen,
halt die 14-16 l 😉!

Gruß
Black

Zitat:

Original geschrieben von crayzymad


hallo die Herren

fahre seit 4 jahren den E 500
zu 75 % in der stadt.......
fahre recht zügig,und mache mit einem vollem tank ca.450 -500 km
habe 80 l tank ,8 l davon reserve
da könnt ihr mal selber ausrechnen
wenn ich langstrecken fahre da komm ich auf ca. 600 km und die bin ich ich meistens mit distronic gefahren.....
aber da darfst nicht so oft an den kickdown denken 🙂)
habe voll den respekt vor den herren die den e 500 unter 10 l bekommen
das ist dann nicht opa stil,sonder uropa 🙂)
ich kann es mir nur vorstellen auf autobahn mit 80,dann vielleicht.....
oder ich kann nicht fahren 🙂
sorry........ich kann es nicht so glauben 🙂

MfG

Du sprichst mir aus der Seele

Ich habe exakt die gleichen Werte.

Zitat:

Original geschrieben von LarsenI



Zitat:

Original geschrieben von renemarvin


ich habe auch einmal gehört das ein bekannter den e500 mit so um die 8 lt. kurzstrecken fährt. das gelingt mir nie und für mich kaum nachvollziehbar.

gruss
rené

Das allerdings ist auch völlig unmöglich. Wenn man sich in den E500 reinsetzt und den Motor anschmeißt, steht die Verbrauchsanzeige irgendwo zwischen 32-40 Litern. Frühestens nach 2-3 Kilometern kommt man überhaupt in den Bereich von 17-18 Litern.
Ich habe bei meinen seltenen Kurzstreckenfahrten ins Büro (ca. 6 km) mit 2 roten Ampeln, nie weniger als 13,5 Liter gebraucht und recht häufig um die 15 Liter.
Ein geringer Verbrauch von unter 10 Litern bei meinem E500 Vormopf, also 306 PS und mit 7 Gang Automatik, ist nur bei längeren Strecken (>50Km) auf Landstraße oder AB möglich. Sofern man sich zurückhält und zwischen 120 und 150km/h fährt, ohne Beschleunigungs- oder Bremsorgien, sind Verbräuche von 9 - 10 Litern problemlos möglich. Wie bereits mehrfach beschrieben, macht dies die extrem niedrige Drehzahl (2200u/min bei 140km/h) sowie der günstige Cw-Wert von 0,28 möglich.
Mein BMW Z3 Coupe 3.0 mit 231 PS verbraucht -trotz 2 Zylindern und fast 350kg weniger- auf der Autobahn sogar etwas mehr als der E500. Der dreht allerdings bei 140km/h auch gut 3500 Touren und hat einen cw Wert von 0,37.

Allen "ungläubigen" sei gesagt, diese Angaben zum E500 sind keine Spinnerei von irgendwelchen Durchgedrehten, sondern diese Verbräuche sind bei entspanntem Fahren auf Langstrecke jederzeit möglich, ohne ein Verkehrshindenis zu sein. Selbst bei konstant hohem Tempo ist der E500 relativ genügsam. Bei Kurzstrecke, zähflüssigem Stadtverkehr und Bechleunigungs- bzw. Bremsorgien dagegen schlägt er richtig zu und treibt einem mit Verbräuchen bis zu 20 Litern die Tränen in die Augen. Kein Wunder, da die 8 Zylinder und die 1750kg immer wieder in Bewegung gesetzt werden müssen.
Viele Grüße
Larsen

Da setz ich meine Unterschrift drunter!!

LG

Basti

Ähnliche Themen